Skip to main content

Empfehlungssysteme für wissenschaftliche Publikationen

  • Chapter
  • First Online:
  • 3379 Accesses

Part of the book series: Xpert.press ((XPERT.PRESS))

Zusammenfassung

Empfehlungssysteme bilden einen wertvollen Bestandteil des Web 2.0. Eine Einbeziehung von Bewertungen in verschiedenen Internetfunktionen und diensten entspricht umfassend der Kernidee des Web 2.0, den Nutzern von Internetdiensten eine Teilhabe einzuräumen. Gefilterte Sichten auf große Datenbestände helfen dem Nutzer, die für ihn relevanten Ressourcen zu finden. Dabei versuchen Empfehlungsalgorithmen, basierend auf dem Verhalten des aktiven Nutzers, dem Verhalten anderer Nutzer und den Inhalten des Systems Ressourcen vorzuschlagen, die für den entsprechenden Nutzer interessant sein könnten, die dieser aber noch nicht kennt. So sind die Chancen und Risiken von Empfehlungssytemen sowie die rechtliche Relevanz der Einbeziehung von Bewertungen in eine Rangliste und Empfehlungssysteme zu untersuchen. In sozialen Verschlagwortungssystemen entstehen neben den Tagginginformationen auch weitere Daten, wie z. B. Metadaten von verschlagworteten Ressourcen oder Informationen über Benutzer. Am Beispiel des Empfehlungsalgorithmus FolkRank wird untersucht inwieweit die Einbeziehung solcher Daten geeignet ist um die Güte der Empfehlungen zu verbessern. In diesem Kapitel werden anhand von BibSonomy typische SpamErkennungsverfahren und Merkmale vorgestellt, auf ihre datenschutzrechtliche Zulässigkeit sowie ihre Treffsicherheit geprüft und mit Anregungen zur datenschutzfreundlichen Merkmalsauswahl ergänzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    http://recsyswiki.com/.

  2. 2.

    Beispiele sind: http://www.spickmich.de/, http://www.meinprof.de/ http://www.kennstdueinen.de/.

  3. 3.

    Stellungnahme der Artikel-29-Datenschutzgruppe 2/2012 zur Werbung auf Basis von Behavioural Targeting, S. 6, 7, abrufbar unter http://ec.europa.eu/justice/policies/privacy/docs/wpdocs/2010/wp171_de.pdf.

  4. 4.

    Wettbewerbs- und markenrechtliche Ausführungen werden in der vorliegenden Arbeit nur nachrangig berücksichtigt.

  5. 5.

    Im Bereich der Suchdienste haben insoweit namhafte Suchmaschinenbetreiber (z. B. Google, AOL, MSN Deutschland, T Online) im Februar 2005 unter dem Dach der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Dienstenbieter (FSM) die „Selbstkontrolle Suchmaschinen“ gegründet, „um sich – bei gleichzeitiger Wahrung der Meinungsfreiheit und der Vermeidung von Zensur – gemeinsam über einheitliche Standards zur Gewährleistung von Transparenz, Verbraucher- und Jugendschutz zu verständigen und diese im Rahmen eines gemeinsamen Verhaltenskodex für Suchmaschinenanbieter (VK-S)5 umzusetzen“, http://fsm.de/de/FAQs_Selbstkontrolle_Suchmaschinen#VK-S_2.25

  6. 6.

    BVerfGE 103, 44 (59).

  7. 7.

    Vgl. Google in Bezug auf die Autocomplete-Funktion: OLG München (Urteil vom 29.09.2011, Az.: 29 U 1747/11); LG Köln (Urteil vom 19.10.2011, Az.: 28 O 116/11).

  8. 8.

    BGH, Urteil vom 14.05.2013, Az: VI ZR 269/12 zur Autocomplete-Funktion.

  9. 9.

    Im Fall des BGH hatte ein Unternehmer festgestellt, dass Google bei Eingabe seines Namens auch die Begriffe „Scientology“ und „Betrug“ vorschlug. In den Suchergebnissen war allerdings kein Treffer zu finden, der einen solchen Zusammenhang aufwies. Der Betroffene sah sich daher in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt.

  10. 10.

    BGH, Urteil vom 14.05.2013, Az: VI ZR 269/12; Danach ist der Suchmaschinenanbieter zumindest dann für solche Einträge verantwortlich, wenn sie Kenntnis davon erlangt hatte (zur Haftung von Internetanbietern siehe Kap. 8).

  11. 11.

    BGHZ 181, S. 328 ff.

  12. 12.

    Von untergeordneter Rolle – vorliegend daher unberücksichtigt – können weiterhin die persönliche Ehre und das Recht des Verfügungsrechts über die Darstellung der eigenen Person sein.

  13. 13.

    BVerfGE 65, 1 (43).

  14. 14.

    Zur Anwendbarkeit des deutschen Datenschutzrechts in diesem Zusammenhang: [91], 159.

  15. 15.

    Z. B. wenn eine Verletzung vorliegt und Prüfungspflichten auf Seiten des Anbieters bestanden haben; vgl. Kap. 8; [57]; [127], S. 729 ff.; im Zusammenhang mit dem Anlegen von Nutzerprofilen: [91], 160 ff; Siehe auch Kap. 8.

  16. 16.

    http://www.ebay.com/.

  17. 17.

    http://www.youtube.com/.

  18. 18.

    S. Kap. 3, BVerfGE 65, 1 (46).

  19. 19.

    Im nicht wissenschaftlichen Bereich z. B. bei Arzt- oder Rechtsanwaltsempfehlungen kann weiter geprüft werden, ob die Berufsfreiheit betroffen ist.

  20. 20.

    Die im Folgenden besprochenen Experimente wurden bereits in [17] vorgestellt. Die Ergebnisse sind gegenüber der ursprünglichen Arbeit korrigiert, in der die angegebenen FolkRank-Ergebnisse fälschlicher Weise zu gering waren. Inhaltliche Unterschiede bestehen nur beim Vergleich zwischen FolkRank und dem Kollaborativen Filtern. Durch die Korrektur übertrifft der FolkRank nun in einigen Fällen die Werte des Kollaborativen Filterns.

  21. 21.

    http://www.kde.cs.uni-kassel.de/bibsonomy/dumps/.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Doerfel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Doerfel, S., Hotho, A., Kartal-Aydemir, A., Roßnagel, A., Stumme, G. (2013). Empfehlungssysteme für wissenschaftliche Publikationen. In: Informationelle Selbstbestimmung im Web 2.0. Xpert.press. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-38056-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-38056-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-38055-6

  • Online ISBN: 978-3-642-38056-3

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics