Skip to main content

Part of the book series: Praxiswissen Logopädie ((PRAXISWISSEN))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

▶ Kapitel 4 bietet einen konkreten Einblick in die Praxis, indem das anamnestische Vorgehen insbesondere unter Berücksichtigung semantisch-lexikalischer Auffälligkeiten beschrieben wird (beispielsweise, welche Hinweise auf semantisch-lexikalische Defizite sich im Gespräch finden lassen). Dabei werden die Ziele, konkrete Durchführungsmöglichkeiten und Inhalte bzw. Themen des Anamnesegespräches, sowie Aspekte der Gesprächsführung dargestellt und mit Beispielen erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Büttner, Quindel (2013): Gesprächsführung und Beratung. Sicherheit und Kompetenz im Therapiegespräch, 2. Aufl. Berlin Heidelberg New York: Springer

    Book  Google Scholar 

  • Grötzbach, H. /Iven, C. (2009). Einführung in die ICF. In: Grötzbach, C. I. H. (Hrsg.): ICF in der Sprachtherapie (S. 9–21). Idstein: Schulz-Kirchner.

    Google Scholar 

  • Gumpert, M. /Korntheuer, P. /Vogt, S. (2010). Der Anamneseleitfaden zum Sprach- und Sprecherwerb – Ein Instrument für die Kindersprachtherapie. Forum Logopädie, 5(24), 14–19.

    Google Scholar 

  • Kubinger, K. D. (2006). Psychologische Diagnostik. Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kubinger, K. D. /Deegener, G. (2001). Psychologische Anamnese bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. (1993). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt am Main: Fischer TB.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1994a). Die nicht-direktive Beratung. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1994b). Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Segerer, H. (2007). Pädiatrische Untersuchungstechniken. In: Grüne, J. S. S. (Hrsg.): Anamnese, Untersuchung, Diagnostik (S. 179–316). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Scharff-Rethfeld, W. (2005). Das „Bilinguale Patientenprofil“ als Basis einer logopädischen Intervention. Forum Logopädie, 3, 6–11.

    Google Scholar 

  • Scharff-Rethfeld, W. (2010). Sonderpädagogische Feststellung der Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Lebenssituation und der schulischen Anforderung. Idstein: Schulz-Kirchner.

    Google Scholar 

  • Schrey-Dern, D. (2006). Sprachentwicklungsstörungen. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Weidenmann, B. (2006). Gesprächs- und Vortragstechnik - Für alle Trainer, Lehrer, Kursleiter und Dozenten. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zollinger, B. (2008). Das Störungsbewusstsein in der logopädischen Praxis: Was Kinder über ihre sprachlichen Probleme wissen. Logos Interdisziplinär, 16, 204–210.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Rupp .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rupp, S. (2013). Anamnese. In: Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern. Praxiswissen Logopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-38019-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-38019-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-38018-1

  • Online ISBN: 978-3-642-38019-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics