Skip to main content

Ausgewählte Aspekte des Managements in Verknüpfung mit dem Social Web

  • Chapter
  • First Online:
  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Das vorliegende Kapitel befasst sich mit der Rolle des Web 2.0 bzw. des Social Web und im Speziellen der Social Software, wenn diese Phänomene in Verbindung mit der betrieblichen Sichtweise des Managements gebracht werden. Während rund um den Begriff Social Media Marketingvonder Suchmaschine „Google“ rd. 163 Mio. Ergebnisse im Internet gefunden werden, sind es rund um den Begriff Social-Media-Management „lediglich“ 58,5 Mio. Ergebnisse, was schon darauf hinweist, in welchem betriebswirtschaftlichen Kontext das Thema des vorliegenden Buches weitaus öfter diskutiert wird (übrigens auch in der wissenschaftlichen Community: vgl. hierzu auch die Kapitel „Exkurse in die Welt der Wissenschaft“ in vorliegendem Buch).

(Es gibt) zwei Dinge, auf denen das Wohlgelingen in allen Verhältnissen beruht. Das eine ist, dass Zweck und Ziel der Tätigkeit richtig bestimmt sind. Das andere aber besteht darin, die zu diesem Endziel führenden Handlungen zu finden. (Aristoteles, griechischer Philosoph)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der überwiegende Teil der Forschung erfolgt in diesem Gebiet im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung.

  2. 2.

    Weitere beispielhafte Managementkonzepte wären etwa Lean Management, Business Reengineering, Organisationsentwicklung, TQM, Ideenmanagement, Wissensmanagement, …

  3. 3.

    Wobei hierbei strikt unterschieden werden soll zwischen dem engsten Begriff des „Kundenbeziehungsmanagements“, dem weiteren Begriff des „Beziehungsmarketings“, welcher neben den Kundenbeziehungen auch noch die sonstigen vertikalen Beziehungen (wie bspw. zu Lieferanten) mit einschließt, sowie dem „Beziehungsmanagement“, dem größten Begriff, welcher auch noch alle weiteren internen und externen Beziehungen mit umfasst (bspw. Beziehungen zu Behörden, Beziehungen zum Personal). Wenn Social-Software-Anwendungen NATÜRLICH für alle Beziehungsmanagementebenen relevant sind/sein können, so wird es hierauf den CRM-Aspekt eingeschränkt.

  4. 4.

    Nicht so bei Ein-Personen-Betrieben mit überschaubaren Kundenstämmen. Also im Tourismus der klassische Privatzimmervermieter ohne Mitarbeiter und mit einem sehr hohen Stammkunden-, Stammgästeanteil; er kam und kommt ohne technische Lösungen aus, da alle Informationen über die Kunden ohnehin in der einen Person des Vermieters zusammengeführt sind. Der Vermieter war ein Experte auf dem Gebiet des CRM: Er kannte alle seine Gäste beim Namen, wusste über deren Wünsche und Bedürfnisse bestens Bescheid und konnte so auf deren individuelle Forderungen besser reagieren. Der Gast fühlte sich verstanden, wertgeschätzt und auch gut und individuell beraten. In größeren Einheiten (also sobald mehr wie ein Vermieterehepaar im Betrieb sind) läuft der Kontakt mit den Gästen über diverse Ansprechpartner, gar Abteilungen oder auch externe Partner. Der Verkauf sammelt seine Gästedaten oft an einer anderen Stelle als das Marketing oder die Buchhaltung, das Restaurant etc. Zusätzlich wird über multiple und diverse Medien kommuniziert. Ein Unternehmen faxt, telefoniert, mailt, postet in Communities und OSN oder Micro-Blogs und schickt Briefe aus. Die Kundenansprache muss individuell und bedürfnisorientiert über technische Systeme erfolgen.

  5. 5.

    „Unter Revenue Management versteht man die Anwendung methodischer Verfahren zur Voraussage des Verbraucherverhaltens auf der Ebene der Mikromärkte, zur Optimierung von Produktverfügbarkeit und Preis, mit dem Ziel möglichst hoher Ertragszuwächse.“ (Cross 2001 in Walters 2005: 82).

  6. 6.

    „Ein Metamodell beschreibt die relevanten Gestaltungselemente und deren Beziehung zueinander.“ (Vgl. Gronover 2003: 50).

Literatur

  • Amgwerd F (2001) Die Distribution von Hotel- und Tourismusprodukten – Gestern, Heute und Morgen. In: Amgwerd F (Hrsg) Herausforderung Hotellerie Schweiz. Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredi, Zürich

    Google Scholar 

  • Bachem C (2002) Anforderungen an ein erfolgreiches Multi-Channel Management. In: Schögel M, Schmidt I (Hrsg.) Electronic Customer Relationship Management – eine neue Dimension der Kundenbeziehung. Symposion Verlag, Düsseldorf, S 491–509

    Google Scholar 

  • Bachem C (2004) Multi-Channel Marketing. Eine Einführung. In: Merx O, Bachem C (Hrsg) Multichannel-Marketing-Handbuch. Springer, Heidelberg, S 29–60

    Google Scholar 

  • Bastian H, Born K (2004) Der integrierte Touristikonzern. Strategien, Erfolgsfaktoren und Aufgaben. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Brendel M (2003) CRM für den Mittelstand, Voraussetzungen und Ideen für die erfolgreiche Implementierung, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Buhalis D (2000) Relationships in the distribution channel of tourism: Conflicts between hoteliers and tour operators in the Mediterranean region. Int Hosp, Leisure Tourism Admin, 1:113–139

    Google Scholar 

  • Buhalis D, Licata M. C. (2001) The future eTourism intermediaries. Tourism Manage 23:207–220

    Google Scholar 

  • Buhalis D (2003) eTourism: Information technology for strategic tourism management. Pearson Education Limited, Harlow

    Google Scholar 

  • Buhalis D (2005) Information and communications technologies for tourism. In: Pender L, Sharpley R (Hrsg) The management of tourism. Sage Publications Ltd, London, Thousand Oaks, New Delhi, S 232–242

    Google Scholar 

  • Buhalis D, Laws E (Hrsg) (2004) Tourism distribution channels: practices, issues and transformations. Thomson Learning, London

    Google Scholar 

  • Charlesworth A (2009) Internet marketing: a practical approach. Butterworth-Heinemann, Burlington

    Google Scholar 

  • Egger R (2005) Grundlagen des eTourism: Informations- und Kommunikationstechnologien im Tourismus. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Degel J (2003) eBusiness. Wesentlicher Teil einer progressiven Vertriebsstrategie. Wie das Internet den bestehenden Vertrieb unterstützen kann. http://www.z-funke.de/lunch/images/vortrag_degel.pdf. Zugegriffen: 22. Dez 2006

  • Egger R ,Walters I (2006) Preistransparenz im Internet – Anforderungen an das Revenue Management zur Entwicklung einer Online Strategie. In: eTourism – Berichte aus Wissenschaft und Wirtschaft. Werkstattbericht No. 5; Puch/Urstein: Zentrum für Zukunftsstudien der Forschung Urstein GmbH

    Google Scholar 

  • Feierlein K (2011) Social Media als CRM-Strategie. Computerword, 1:14–15

    Google Scholar 

  • Foscht T, Swoboda B (2004) Käuferverhalten. Grundlagen – Perspektiven – Anwendungen, Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (2011) Online Reputation Management. http://www.iao.fraunhofer.de/images/produktblaetter/online-reputation-management-fraunhofer-iao.pdf. 16. Mai 2011

  • Gerberich CW (2001) Wie das Internet klassische Vertriebsstrukturen verändert. In: Berndt R (Hrsg) E-Business-management. Springer, Berlin, S 211–250

    Google Scholar 

  • GetSatisfaction (2010) Evolution of Social-CRM. http://blog.getsatisfaction.com/2010/12/06/evolution-of-social-crm/. 12. Mai 2011

  • Gouthier MHJ (2006) Neukundenmanagement – eine vernachlässigte Aufgabe im CRM. In: Hippner H, Wilde K.D (Hrsg) 2006, Grundlagen des CRM. Konzepte und Gestaltung. Gabler, Wiesbaden, S 475–507

    Google Scholar 

  • Gratzer M et al (2002) State of the Art in eTourism. In: Forschungsbericht anlässlich der 3rd SouthEastern European Conference on e-Commerce. Universität Wien/Fakultät für Informatik, Wien

    Google Scholar 

  • Greenberg P (2011) Time to put a take in the ground on social CRM. http://the56group.typepad.com/pgreenblog/2009/07/time-to-put-a-stake-in-the-ground-on-social-crm.html. 12. Mai 2011

  • Gretzel U, Yoo KH, Purifoy M (2008) Online travel review study: the role and impact of online travel reviews. Eigenverlag, Texas A & M University: Laboratory for Intelligent Systems in Tourism

    Google Scholar 

  • Gronover S, Riempp G (2001) Kundenorientiertes Multi-Channel-Management. Konzepte und Techniken zur Einführung. Arbeitsbericht No. BE HSG/CC CKM/2, Universität St. Gallen, St. Gallen

    Google Scholar 

  • Gronover S (2003) Multi-Channel-Management – Konzepte. Techniken und Fallbeispiele aus dem Retailbereich der Finanzdienstleistungsbranche. Dissertation, Universität St. Gallen, St. Gallen

    Google Scholar 

  • Hippner K (2006) CRM – Grundlagen, Ziele und Konzepte. In: Hippner H , Wilde K. D. (Hrsg) Grundlagen des CRM. Konzepte und Gestaltung. Gabler, Wiesbaden, S 270–290

    Google Scholar 

  • Hobson N (2011) Understand more about social CRM. http://www.nevillehobson.com/2011/05/09/understand-more-about-social-crm/. 12. Mai 2011

  • Holland H (2001) Customer Relationship Management. Ein neuer Marketing-Ansatz. In: Holland H et al (Hrsg) CRM im Direktmarketing. Kunden gewinnen durch interaktive Prozesse. Wiesbaden, S 11–58

    Google Scholar 

  • Horstmann R, Ottenschläger S (2001) Studie zur Internet-Präsenz von Reiseunternehmen. Arbeitspapier Nr. 1/2001 des Bereichs Wirtschaftsinformatik I, Erlangen, Universit: at Erlangen-Nürnberg

    Google Scholar 

  • Hurth J (2002) Multi Channel-Marketing und E-Commerce. Zwischen Aktionismus und Mehrwert. Science Factory, 1:S 7–16

    Google Scholar 

  • HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich (2011) CAS Social-Media-Management. http://www.fh-hwz.ch/g3.cfm/s_page/62770/s_name/cassmm/s_element/163710/searchkey/social%20media. 09. Mai 2010

  • Jazbec M (2005) Management der Implementierung des Kanals Internet – Barrieren und Gestaltungsempfehlungen. Dissertation, Universität St. Gallen, St. Gallen

    Google Scholar 

  • Küng T, Mathieu M (2006) Multichannel-Management. Seminararbeit, Universität Freiburg, Freiburg

    Google Scholar 

  • Laue L (2004) Faustformeln für Multichannel-Management. In: Merx O, Bachem C (Hrsg) Multichannel-Marketing-Handbuch. Springer, Heidelberg, S 81–96

    Google Scholar 

  • Martin W (2003) Der Einfluss von CRM auf die Business-Architektur. In: Stadelmann M et al (Hrsg) Customer Relationship Management: 12 CRM-Best Practice- Fallstudien zu Prozessen, Organisation, Mitarbeiterführung und Technologie. Verlag Industrielle Organisation, Zürich

    Google Scholar 

  • Maurer C, Schaich S (2011) Online customer reviews used as complaint management tool. In: Law R, Fuchs M, Ricci F (Hrsg) Information and communications technologies in tourism 2011. Springer, Wien, S 499–511

    Google Scholar 

  • Müller-Lankenau C (2005) Multi channels strategies. Strategy formation and web channel implementation. Doctoral Dissertation Proposal, Universität Münster/Institut für Wirtschaftsinformati, Münster

    Google Scholar 

  • O'Connor P (2008) User-generated content and travel: a case study on TripAdvisor.com. In: O'Connor P, Höpken W, Gretzel U (Hrsg) Information and communication technologies in tourism 2008, Springer, Wien, S 47–58

  • O’Connor P, Frew AJ (2000) Evaluating electronic channels of distribution in the hotel sector. In: Fesenmaier D et al (Hrsg) Information and communication technologies in tourism 2000. Springer, Wien, New York, S 324–335

    Google Scholar 

  • Öörni A (2006) Objectives of search and combination of information channels in electronic consumer markets: an explorative study. In: Saarinen T et al (Hrsg) Managing business in a multi-channel world. Success factors for E-business. Idea Group Publishing, Hershey, S 51–68

    Google Scholar 

  • Organic Inc. (2010) CRM Moves from elite to everyman: four elements for creating a social CRM strategy. http://www.organic.com/Assets/Social%20CRM%20paper%20final_20110321125058.pdf. 11. Mai 2011

  • Pew Research Center (2010) Reputation management and social media. How people monitor their identity and search for others online. Marktforschungsbericht im Eigenverlag, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Rengelshausen O, Köpler BH (2004) Die Rolle der digitalen Kanäle bei der Thomas Cook AG. In: Merx O, Bachem C (Hrsg) Multichannel-Marketing-Handbuch. Springer, Heidelberg, S 305–316

    Google Scholar 

  • Riemer K, Totz C (2005) Der Onlinemarketingmix – Maßnahmen zur Umsetzung von Internetstrategien. In: Internetökonomie und Hybridität, No. 19 S 55–65

    Google Scholar 

  • RightNow Technologies (2009) Annual customer experience lmpact report 2009. http://www.rightnow.com/files/analyst-reports/RightNows_4th_Annual_Customer_Experience_Impact_Report.pdf. Zugegriffen: 08. Mai 2011

  • Schögel M et al (2004) Multichannel-Management. Vielfalt der Distribution. In: Merx O, Bachem C (Hrsg) Multichannel-marketing-handbuch. Springer Verlag, Heidelberg, S 1–27

    Google Scholar 

  • Schramm-Klein H (2003) Multi-Channel-Retailing. Zwölf Grundsätze zur Gestaltung von Multi-Channel-Systemen. In: Absatzwirtschaft, Sciene Factory, No. 3, S 10–14

    Google Scholar 

  • Schreyögg G, Koch J (2010) Grundlagen des Managements. Basiswissen für Studium und Praxis, 2. Aufl. Gabler Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Shih C (2009) Facebook is the Future of CRM. http://www.destinationcrm.com/Articles/Columns-Departments/Connect/Facebook-Is-the-Future-of-CRM-57860.aspx. 16. Mai 2011

  • Stadelmann M et al (Hrsg) (2003) Customer Relationship Management: 12 CRM-Best Practice-Fallstudien zu Prozessen, Organisation, Mitarbeiterführung und Technologie. Verlag Industrielle Organisation, Zürich

    Google Scholar 

  • Stauss B, Seidel W (2002) Beschwerdemanagement. Kundenbeziehungen erfolgreich managen durch Customer Care, 3. Aufl. Carl Hanser Verlag, München

    Google Scholar 

  • Terlutter R (2006) Verhaltenswissenschaftliche Beiträge zur Gestaltung von Kundenbeziehungen. In: Hippner H, Wilde KD (Hrsg) Grundlagen des CRM. Konzepte und Gestaltung. Gabler, Wiesbaden, S 270–290

    Google Scholar 

  • Töpfer A (1999) Plötzliche Unternehmenskrisen, Gefahr oder Chance? Berlin, Luchterhand

    Google Scholar 

  • Van Baal S, Hudetz K (2004) Multi-Channel-Effekte im Handel. Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen zwischen stationärem Geschäft und Internet. In: Ausgewählte Studien des ECC Handel, Band 10

    Google Scholar 

  • Voss A (2004) Taming the Empowered Customer: Channel Choice or Chanelled Behavior? In: Klein S (Hrsg) Relationships in electronic markets. Proceedings of the 11th research symposium on emerging electronic markets, University College Dublin, Dublin, S 66–72

    Google Scholar 

  • Watson T, Kitchen PJ (o. J.) Reputation management, corporate image and communication. In: Southern G, Moutinho L (Hrsg) Marketing management and strategy. Routledge, London, (in production)

    Google Scholar 

  • Werthner H, Klein S (1999) Information Technology and Tourism: A challenging Relationship. Springer, Wien, New York

    Google Scholar 

  • Wikipedia.org (2011)c Online Reputation Management. http://en.wikipedia.org/wiki/Online_reputation_management#Definition. 16. Mai 2011

  • Wirtz BW (2001) Electronic Business, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Hinterholzer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hinterholzer, T., Jooss, M. (2013). Ausgewählte Aspekte des Managements in Verknüpfung mit dem Social Web. In: Social Media Marketing und -Management im Tourismus. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37952-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37952-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37951-2

  • Online ISBN: 978-3-642-37952-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics