Skip to main content

Gittermodelle von Mischungen

  • Chapter
  • First Online:
Statistische Thermodynamik

Zusammenfassung

Viele physikalisch-chemische Erscheinungen lassen sich modellmäßig durch die Annahme behandeln, dass die einzelnen Teilchen an vorgegebene Plätze eines periodischen Gitters gebunden sind. Wegen der geometrisch wohldefinierten Anordnung der Gitterbausteine wird die Berechnung der Konfigurationszustandssumme wesentlich erleichtert. Eine grundlegende Rolle spielt dabei die Abzählung von Anordnungsmöoglichkeiten der verschiedenen Typen von Bausteinen am Gitter. Wichtige Beispiele bilden Mischkristalle von zwei oder mehreren Atom- oder Molekülsorten. Wenn es sich bei einem Gitterbaustein um Teilchen (besetzte Gitterplätze) beim anderen um Leerstellen (unbesetzte Gitterplätze) handelt, spricht man vom sogenannten Gittergas-Modell. Beispielsweise eignet sich dieses Modell zur Beschreibung des Phasenverhaltens von gelöstem Wasserstoff in Metallen. Das zweidimensionale Gittergas-Modell bildet eine Grundlage der Theorie der lokalisierten Monoschicht-Adsorption. Der Ferromagnetismus und verwandte magnetische Phänomene beruhen auf den Einstellungsmöglichkeiten des magnetischen Spinmoments der Atome eines Kristalls. Die statistische Theorie dieser Ordnungserscheinungen geht auf Lenz und Ising (1926) zurück. Das Ising-Modell und andere Gittermodelle bildeten die Grundlage der modernen Theorie von Phasenübergäangen und der kritischen Erscheinungen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wird Gl. 9.18 nach der Teilchenzahl \(N_{\mathrm{A}}\) nicht bei konstanter Teilchenzahl \(N_{\mathrm{B}}\), sondern bei konstanter Zahl von Gitterplätzen \(N=N_{\mathrm{A}}+N_{\mathrm{B}}\) abgeleitet, so erhält man

    $$\left(\frac{\partial A}{\partial N_{\mathrm{A}}}\right)_{N,T}=\ln{N_{\mathrm{A}}}-\ln{(N-N_{\mathrm{A}})}-\ln{z_{\mathrm{A}}}+\ln{z_{\mathrm{B}}}=\mu_{\mathrm{A}}-\mu_{\mathrm{B}}\,.$$

    Der letzte Ausdruck ergibt sich, wenn man zum Ausdruck in der Mitte durch Addition und Subtraktion von \(\ln{N}\) die Molenbrüche \(x_{\mathrm{A}}\) und \(x_{\mathrm{B}}\) einführt und das Ergebnis mit Gl. 9.19 vergleicht. Dieses Ergebnis entspricht der Austauschreaktion von B-Teilchen durch A-Teilchen bei konstanter Gesamtzahl von Gitterplätzen. Ein Beispiel für die Ableitung der Helmholtz-Funktion nach einer Teilchenzahl bei konstanter Zahl von Gitterplätzen bildet Gl. 9.4 bei der Behandlung des Langmuir-Modells. Das dort eingeführte chemische Potential pro adsorbiertem Teilchen, \(\mu^{a}\), ist dementsprechend als Differenz der chemischen Potentiale von besetzten und unbesetzten Gitterplätzen aufzufassen. Damit wird die zunächst überraschende Abhängigkeit der Größe \(\mu^{a}\) vom Bedeckungsgrad \(\theta(-\infty<\mu^{a}<+\infty\) für \(0<\theta<1\)) verständlich: Es ist dieselbe Abhängigkeit, wie sie sich auf Grund von Gl. 9.20 für die Größe \(\mu_{\mathrm{A}}-\mu_{\mathrm{B}}\) als Funktion von \(x_{\mathrm{A}}\) ergibt, also für einen Austausch eines B-Teilchens durch ein A-Teilchen bei konstanter Gesamtteilchenzahl des Mischkristalls.

References

  1. P. J. Flory. Thermodynamics of high polymer solutions. J. Chem. Phys., 10:51–61, 1942.

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. P. J. Flory. Principles or Polymer Chemistry. Cornell University Press, Ithaxa and London, 1953.

    Google Scholar 

  3. P. J. Flory. Statistical Mechanics of Chain Molecules. Wiley, New York, 1969.

    Google Scholar 

  4. P. J. Flory. Thermodynamics of polymer solutions. Discussions of the Faraday Society, (49):7–29, 1970.

    Article  Google Scholar 

  5. R. Fowler and E. A. Guggenheim. Statistical Thermodynamics. Cambridge University Press, Cambridge, 1965.

    Google Scholar 

  6. M. L. Huggins. Some properties of solutions of long-chain compounds. J. Phys. Chem., 46(1):151–158, 1942.

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. J. E. Lennard-Jones and A. F. Devonshire. Critical and co-operative phenomena iii. a theory of melting and the structure of liquids. Proc. Roy. Soc.A, 169:317–338, 1939.

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. J. S. Rowlinson and F. L. Swinton. Liquids and Liquid Mixtures. Butterworths, London, 1982.

    Google Scholar 

  9. A. R. Shultz and P .J. Flory. Phase equilibria in polymer-solvent systems. J. Am. Chem. Soc., 74:4760–4767, 1952.

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. S. von Tapavicza and M. Prausnitz. Thermodynamik von Polymerlösungen: Eine Einführung. Chemie-Ing.-Techn., 47(13):552–562, 1975.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Hellweg .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Findenegg, G.H., Hellweg, T. (2015). Gittermodelle von Mischungen. In: Statistische Thermodynamik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37872-0_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics