Skip to main content

Zusammengesetzte Bewegungen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Physik mit Excel und Visual Basic
  • 4809 Accesses

Zusammenfassung

Wir erfahren, wie sich komplizierte Bewegungen aus einfachen Bewegungen zusammensetzen lassen, wobei wir uns auf Translationen (T) und Rotationen (R) in einer Ebene beschränken. Insbesondere untersuchen wir

  • Wurfparabeln (T-T),

  • Zykloiden (R-T), die entstehen, wenn ein Rad auf einer Ebene abrollt,

  • die Bewegung eines foucaultschen Pendels (T-R),

  • Schwerpunkt und Trägheitsmoment eines Ankers (R-R) und, als besondere tabellentechnische Herausforderung,

  • die Planetenbewegung nach Ptolemäus (R-R-R).

Wir ehren damit berühmte Personen: Bernoulli, Foucault, Steiner und Ptolemäus. Es werden systematisch Schieberegler und Makros sowie die Solver-Funktion eingesetzt, also Verfahren, mit denen wir uns in den vorangegangenen Kapiteln vertraut gemacht haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    v0.x = C8 = [ = v.0*cos(a.0/180*pi())]; v0.y = C9 = [ = v.0*sin(a.0/180*pi())].

  2. 2.

    Siehe Zelle B11 in Abb. 6.2b.

  3. 3.

    In Abb. 6.3 (T) ist H17 die mit dem Schieberegler verbundene Zelle (linked cell). Min = 0, Max = 1500, wie aus der Stellung des Reiters abgeschätzt werden kann. H18 = H17/1000; H19 = H18.

  4. 4.

    Das Wurfgeschoss erreicht bei t i = 1,25 s den Boden und trifft mit v = 8,01 m/s auf, \( v = \sqrt {v_{0x}^{2} + \left( {v_{0y} - g \cdot t_{i} } \right)^{2} } \) .

  5. 5.

    scal = 0,2 s. Dieser Parameter bestimmt die Länge der Geschwindigkeitsvektoren in der Darstellung der Ebene (x [m], y [m]), siehe dazu Abschn. 5.4. Er steht in einer Gleichung der Art x [m] = x 0 [m] + scal * v [m/s]; scal hat die Einheit [s].

  6. 6.

    Der Winkel φ wird von der positiven x-Achse aus gemessen.

  7. 7.

    φ = π/2 = 90°.

  8. 8.

    φ = 0 = 0°.

  9. 9.

    Die Kreisfrequenz ist negativ, wenn der Punkt im Uhrzeigersinn läuft.

  10. 10.

    Minimale Geschwindigkeit: Punkt auf der Fahrbahn; maximale Geschwindigkeit: am höchsten Punkt des Rades.

  11. 11.

    \( \overrightarrow {{v}_{B}} = \left( {v_{x} \;;\;v_{y} } \right) = \left( {\left( {x\left( t \right) - x\left( {t - \Delta \,t} \right)} \right)/\Delta \,t;\left( {y\left( t \right) - y\left( {t - \Delta \,t} \right)} \right)/\Delta \,t} \right) \) also \( \left| {v_{B} } \right| = \sqrt {v_{x}^{2} + v_{y}^{2} } \).

  12. 12.

    Die Bahngeschwindigkeit wird über dem Mittelwert der Stützstellen aufgetragen, mit denen die Geschwindigkeit numerisch berechnet wird.

  13. 13.

    Die mittlere Bahngeschwindigkeit <v> wird in H13 von Abb. 6.6 (T) berechnet.

  14. 14.

    T = 20 s, Periodendauer des Geschwindigkeitsverlaufs, Geschwindigkeit der Achse = 2·π·5/20 = 1,57 [m/s].

  15. 15.

    T = 12,7 s, \( \omega = 2\pi /T = \sqrt {g/l} \), Länge l des Pendels = 40 m.

  16. 16.

    Die Erde dreht sich an einem Tag um 360°, in 4 min um 1°, denn Δt = 1°/360°*24*60*60 s = 240 s.

  17. 17.

    Der Ausschlag des Pendels geht von 0,5 bis 1,5. Der Aufhängepunkt des Pendels ist um die Strecke 1 gegen den Mittelpunkt verschoben. Die Amplitude ist 0,5.

  18. 18.

    Das Verhältnis von Periodendauer des Pendels und Umlaufszeit des Tellers ist eine natürliche Zahl. In Abb. 6.12b ist das Verhältnis 9 zu 1. Das Pendel macht neun Schwingungen während einer Umdrehung des Tellers.

  19. 19.

    T = 1,2 s, \( \omega = 2\pi /T = \sqrt {g/l} \), Länge l des Pendels = 0,36 m.

  20. 20.

    Zelle D26 wird abgefragt.

  21. 21.

    Die Zeit in M14 wird aus B26 entnommen, siehe die Formel in M15.

  22. 22.

    \( x_{R} = x \cdot { \cos }\left( \alpha \right) + y \cdot { \sin }(\alpha ) \) und \( y_{R} = - x \cdot \sin \left( \alpha \right) + y \cdot { \cos }(\alpha ) \).

  23. 23.

    Die Masse für den Punkt M wird schon in K3 berücksichtigt. Die Koordinaten in G5:I5 werden nur für den Streckenzug in Abb. 6.16 benötigt.

  24. 24.

    Im Summenprodukt taucht (x  x S) zweimal als Argument auf, m aber nur einmal: Summenprodukt(x − x S; x  x S; m).

  25. 25.

    \( \alpha = \alpha_{\rm{max}} cos(\omega t) \); die beiden Kenngrößen Amplitude α max und Kreisfrequenz ω werden so gewählt, dass die Schwingung gut aussieht.

  26. 26.

    \( x = r_{1} \cdot \cos \left( {\omega_{1} t} \right) + r_{2} \cdot { \cos }(\omega_{2} t) \); \( y = r_{1} \cdot \sin \left( {\omega_{1} t} \right) + r_{2} \cdot \sin \left( {\omega_{2} t} \right) + y_{s2} \).

  27. 27.

    1) Verhältnis der Radien von Epizykel und Deferent; 2) Verschiebung des Mittelpunktes des Deferenten gegen den Erdmittelpunkt; 3) Verschiebung des Mittelpunktes des Äquanten gegen den Mittelpunkt des Deferenten, 4) Phasenverschiebung der Epizykelbahn gegenüber dem gewählten Zeitnullpunkt oder Wahl des Zeitnullpunktes.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Mergel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mergel, D. (2017). Zusammengesetzte Bewegungen. In: Physik mit Excel und Visual Basic. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37857-7_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics