Skip to main content

Zusammenfassung

Neben den unter den Überkapiteln "Klinische Psychologie", "Wirtschaftspsychologie", "Pädagogische Psychologie" und "Forschung und Lehre" dargestellten Berufsbildern gibt es zahlreiche weitere Beschäftigungsmöglichkeiten für Psychologinnen und Psychologen. Diese erschöpfend darzustellen ist im Rahmen dieses Werkes nicht möglich. Exemplarisch greift "Faszination Psychologie" die Polizeipsychologie, die forensische Psychologie, die Verkehrspsychologie, die Sportpsychologie, die klinische Neuropsychologie, die Familienpsychologie und die Gesundheitspsychologie auf und liefert dazu detaillierte Informationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

Weiterführende Literatur Abschn. 7.1

  • Greuel, L. (2001). Polizeipsychologie in Deutschland: Neue Herausforderungen an Wissenschaft und Praxis. Polizei & Wissenschaft, 2, 3–12.

    Google Scholar 

  • Langer, M. (2008). Psychologie bei der Polizei. In K. Sternberg & M. Amelang (Hrsg.), Psychologen im Beruf. Anforderungen, Chancen und Perspektiven (S. 299–308). Stuttgart: W. Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Schmalzl, H.P. (1999). Polizeipsychologie – Innenansichten einer „amphibischen“ Disziplin. Praxis der Rechtspsychologie, 9(1), 5–14.

    Google Scholar 

  • Schmalzl, H.P. (2003). Polizeipsychologie im Spagat zwischen Anspruch und Inanspruchnahme. In C. Lorei (Hrsg.), Polizei & Psychologie. Kongressband der Tagung „Polizei & Psychologie“ am 18. und 19. März 2003 in Frankfurt am Main (S. 97–114). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schmalzl, H.P. & Stein, F. (2003). Polizeipsychologische Aufgabenfelder im Wandel der Zeit in der Bundesrepublik Deutschland. In F. Stein (Hrsg.), Grundlagen der Polizeipsychologie (S. 11–21). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Stein, F. & Poppelreuter, S. (1990). Polizeipsychologische Aufgabenfelder im Wandel der Zeit – in der Bundesrepublik Deutschland. In F. Stein (Hrsg.), Brennpunkte der Polizeipsychologie (S. 1–8). Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur und Internetadressen Abschn. 7.2

Weiterführende Literatur Abschn. 7.3

  • Chaloupka-Risser, Ch., Risser, R. & Zuzan, W.-D. (2011). Verkehrspsychologie, Grundlagen und Anwendungen. Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Fastenmeier, W., Pfafferott, I., Risser, R. & Schneider, W. (2007). Ergonomische Ansätze der Verkehrspsychologie. Straßenverkehrstechnik, 51/11, 573–577.

    Google Scholar 

  • Klebelsberg, D. (1982). Verkehrspsychologie. Springer: Berlin.

    Google Scholar 

  • Schlag, B. (Hrsg.). (2008). Leistungsfähigkeit und Mobilität im Alter. Schriftenreihe Mobilität und Alter der Eugen-Otto Butz-Stiftung, Band 03. Köln: TÜV-Media Verlag.

    Google Scholar 

  • Schubert, W. et al. (Hrsg.). (2005). Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahrereignung. Kommentar. Bonn: Kirschbaum Verlag.

    Google Scholar 

  • Vollrath, M. & Krems, J. (2011). Verkehrspsychologie. Ein Lehrbuch für Psychologen, Ingenieure und Informatiker. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur und Internetadressen Abschn. 7.4

  • Baumann, S. (2011). Psyche in Form. Sportpsychologie auf einen Blick. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Beckmann-Waldenmaier, D. & Beckmann, J. (2012). Handbuch sportpsychologischer Praxis: Mentales Training in den olympischen Sportarten. Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Brand, R. (2010). Sportpsychologie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Eberspächer, H., Immenroth, M. & Mayer, J. (2002). Sportpsychologie – ein zentraler Baustein im modernen Leistungssport. Leistungssport, 32(5), 5–10.

    Google Scholar 

  • Ehrlenspiel, F., Droste, A. & Beckmann, J. (2011). Das Berufsfeld Sportpsychologie im Leistungssport aus Sicht der in der Praxis tätigen. Zeitschrift für Sportpsychologie 18(2), 73–86.

    Google Scholar 

  • Kellmann, M., Gröpel, P. & Beckmann, M. (2011). Evaluation und Qualitätsoptimierung der sportpsychologischen Betreuungsarbeit im deutschen Spitzensport. Positionsstatement. Zeitschrift für Sportpsychologie, 18(2), 49–59.

    Google Scholar 

  • Kuhn, G. & Mayer, J. (2012). Analyse der sportpsychologischen Betreuung 2011. Leistungssport, 42(4), 24–27.

    Google Scholar 

  • Mayer, J., Kuhn, G., Hermann, H.-D. & Eberspächer, H. (2009). Sportpsychologische Betreuung der Spitzenverbände 2003–2008 – eine Bilanz. Leistungssport, 39 (2), 19–22.

    Google Scholar 

  • Neumann, G. (2012). Angewandte Sportpsychologie im deutschen Spitzensport: Standortbestimmung – Entwicklungen – Strukturen – Schwerpunkte. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Report 2010/11. Bilanz und Perspektiven (S. 81–97).

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (1995). Einführung in die Sportpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • www.asp-sportpsychologie.org

  • www.bisp-sportpsychologie.de

Weiterführende Literatur und Internetadressen Abschn. 7.5

  • Omer, H., von Schlippe, A. (2010). Stärke statt Macht: Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K. A. (2012). Familienpsychologie – Brückenschläge zwischen Forschung und Anwendung. Familiendynamik, 37(2), 104–112.

    Google Scholar 

  • von Schlippe, A., Schweitzer, J. (2012). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • www.dgsf.org

  • www.iafpsy.com

  • www.newauthority.net

Weiterführende Literatur und Internetadressen Abschn. 7.6

  • Fischer, S. & Scholler, I. (2007). Bank, Post, Metzgerei: Erinnern, Planen, Organisieren im Alltag – Umgang mit kognitiven Störungen. In W. Fries, H. Lössl & S. Wagenhäuser (Hrsg.), Teilhaben! (S. 99–114).

    Google Scholar 

  • Frommelt, P. (2010). Rehabilitation von Personen mit einem Schlaganfall. In P. Frommelt & H. Lösslein (Hrsg.), Neuro-Rehabilitation (S. 633–672). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • World Health Organization (2001). ICF – International Classification of Functioning, Disability and Health. Geneva: World Health Organization.

    Google Scholar 

  • Koskinen Sanna, S. & Sarajuuri, J. (2010). Prinzipien der neuropsychologischen Rehabilitation. In P. Frommelt & H. Lösslein (Hrsg.), Neuro-Rehabilitation (S. 115–124). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Pössl, J. & Kühne, W. (2010). Angehörige in der Rehabilitation: Beratung – Unterstützung – Perspektiven. In P. Frommelt & H. Lösslein (Hrsg.), Neuro-Rehabilitation (S. 441–458). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schönle, P.W. (2009). Rahmenbedingungen neurologisch-neuropsychologischer Rehabilitation: Das Phasenmodell der neurologischen Früh- und Langzeitrehabilitation. In W. Sturm, M. Herrmann & T.F. Münte (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie (S. 882–890). Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • www.bptk.de

  • www.dgps.de

  • www.gnp.de

  • www.flechtwerk-demenz.de

Weiterführende Literatur und Internetadressen Abschn. 7.7

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Clos, C. et al. (2014). Weitere Berufsfelder. In: Mendius, M., Werther, S. (eds) Faszination Psychologie – Berufsfelder und Karrierewege. Springer VS, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37710-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37710-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37709-9

  • Online ISBN: 978-3-642-37710-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics