Skip to main content

Fiktionen

  • Chapter
  • First Online:
  • 3323 Accesses

Zusammenfassung

Bei den Fürsprechern einer illusionären Seinsweise der mathematischen Objekte zeigt sich gleichfalls die eben geschilderte Verzweigungstendenz. Formalisten bevorzugen die Spielmetapher, wonach die Regeln – etwa der Arithmetik von Peano (PA) – alles ist, was existiert, und ein Theorem von PA den gleichen Status hat wie eine Schachkonstellation. Außerhalb des Brettes weist das Spiel auf nichts, das Regelsystem bringt gültige Stellungen hervor, hat aber keinen intentionalen Verweischarakter wie etwa Ziffern auf Zahlen. Auch wenn man Satzformeln als Konventionen ansieht, entkommt man einer ontologischen Bindung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    C. Chihara: The Worlds of Possibility: Modal Realism and the Semantics of Modal Logic. Oxford 1998.

  2. 2.

    H. Vaihinger: Philosophie des Als Ob. Berlin 1911, S. 17.

  3. 3.

    J. Mosterín, R. Torretti: Diccionario de lógica y de filosofía de ciencia. Madrid 2005, S. 590.

  4. 4.

    Genauer formuliert Albert Einstein: „Das ewig Unbegreifliche an der Welt ist ihre Begreiflichkeit.“ (Physik und Realität, The Journal of the Franklin Institute, März 1936).

  5. 5.

    M. Steiner: Platonism and the Causal Theory of Knowledge. Journal of Philosophy Vol. 70 Nr. 3, S. 57–66.

  6. 6.

    G. Frege: Grundlagen der Arithmetik, § 27.

  7. 7.

    J. S. Mill: A System of Logic. London 1959, Kap. 5 § 1.

  8. 8.

    Für eine weitere ausführliche Kritik der physikalistischen Deutung von Mill und Kitcher vgl. M. Balaguer: Platonism and Anti-Platonism in Mathematics. Oxford 1998, Kap. 5.

  9. 9.

    P. Maddy: Mathematical Existence. Bulletin of Symbolic Logic Vol. 11 Nr. 3 (2005), S. 355.

  10. 10.

    G. Rosen, J. Burgess: Nominalism Reconsidered, in: S. Shapiro (Hrsg.): The Oxford Handbook of Philosophy of Mathematics and Logic. Oxford 2007, S. 515.

  11. 11.

    In ähnlicher Weise hatte schon Paul Bernays einen eingeschränkten oder schwachen Platonismus von einem absoluten oder extremen Platonismus unterschieden (vgl. seinen Vortrag Über Platonismus in der Mathematik von 1934; vgl. dazu auch den Kommentar von A. Fraenkel: Paul Bernays und die Begründung der Mengenlehre. In: Dialectica 12, 3–4 (1958), S. 274–279).

  12. 12.

    Es ist hier auch auf einen gewissen Unterschied in der Verwendung des Begriffes „Axiom“ hinzuweisen, der in der Logik bzw. Mathematik herrscht. In der Mathematik und in der axiomatisierten Physik meint man mit den Axiomen Basissätze, aus denen alle anderen gewonnen werden können und die man nicht weiter rechtfertigen kann; in der Logik kann jeder Satz eines formalen Systems als Axiom verwendet werden. Ebenso denkt man gewöhnlich daran, dass die Zahl der Axiome eines physikalischen Axiomensystems endlich sein muss, was aber logisch gesehen nicht der Fall sein muss, wenn man etwa an das Prinzip der vollständigen Induktion von PA denkt, das de facto zu einer unendlichen Zahl von Axiomen äquivalent ist.

  13. 13.

    J. Lucas: Minds, Machines and Gödel. Philosophy 36, (1961) S. 112–127.

  14. 14.

    T. Franzén: Gödel’s Theorem: An Incomplete Guide to Its Use and Abuse. Wellesley, MA 2005, S. 55. Zu Gödels eigener Meinung bezüglich der Überlegenheit des natürlichen Denkens über die künstliche Intelligenz vergleiche R. Tieszen: After Gödel: Mechanism, Reason and Realism in the Philosophy of Mathematics. Philosophia Mathematica (III) 14 (2006), S. 229–254.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernulf Kanitscheider .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kanitscheider, B. (2013). Fiktionen. In: Natur und Zahl. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37708-2_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37708-2_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37707-5

  • Online ISBN: 978-3-642-37708-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics