Skip to main content

Einzeldinge

  • Chapter
  • First Online:
Natur und Zahl
  • 3318 Accesses

Zusammenfassung

Trotz der vorstehend geäußerten Skepsis gegenüber einem radikalen Nominalismus und auch angesichts der Erklärungsschwäche des Konzeptualismus kann nicht geleugnet werden, dass heuristisch die Einzeldinge am Beginn jedes Erkenntnisprozesses stehen. Die Aufmerksamkeit richtet sich zuerst auf den einzelnen Bankräuber, und der Dorfpolizist wird vermutlich nie über die Klasse aller Einbrecher nachdenken. Erst nach der Beobachtung der Einzeldinge kommt im nächsten Schritt das Gemeinschaftliche zum Tragen, auf das sich anschließend die Aufmerksamkeit richtet. Jedem Menschen fällt auf, dass die Gegenstände, die uns umgeben, in vieler Hinsicht gleiche Eigenschaften haben, aber fast immer die eine oder andere Besonderheit aufweisen. Wären alle Dinge gleich beschaffen, wäre Erkenntnis trivial. Wären alle Dinge völlig individuell, ohne Interferenz ihrer Eigenschaftsklassen, wäre Wissenschaft unmöglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. A. Bird, E. Tobin: Natural kinds. Stanford Encyclopaedia of Philosophy 2008.

  2. 2.

    D. M. Armstrong: A World of States of Affairs. Cambridge 1997.

  3. 3.

    W. V. O. Quine: Natural kinds, Ontological Relativity and other Essays. Columbia 1969.

  4. 4.

    M. Bunge: Chasing Reality, S. 221.

  5. 5.

    M. Ghiselin: A radical solution to the species problem. Systematic Zoology 23 (1974), S. 536–544.

  6. 6.

    M. Bunge: Chasing Reality. Toronto 2006, S. 222.

  7. 7.

    H. Field: Science without numbers: a Defense of Nominalism. Princeton 1980, S. 31.

  8. 8.

    G. Vollmer: Invariance and Objectivity. Foundations of Physics 40, 8 (2010), S. 2057.

  9. 9.

    E. P. Wigner: Invariance in Physical Theory. Proc. Am. Phil. Soc. 93,7 (1949), S. 521.

  10. 10.

    Für Details vgl. B. Kanitscheider: Philosophie und moderne Physik. Darmstadt 1979, S. 352.

  11. 11.

    A. Musgrave: The Ultimate Argument for Scientific Realism, in: R. Nola (Hrsg.): Relativism and Realism in Science. Dordrecht 1988, S. 229–252.

  12. 12.

    Genauer gesagt folgt aus der Tatsache, dass die religiösen Aussagen zueinander konträr sind, dass sie nicht alle wahr sein können, aber wohl alle falsch.

  13. 13.

    M. Balaguer: Realism and Antirealism in Mathematics, in: A. D. Irvine (Hrsg.): Philosophy of Mathematics. Amsterdam 2009, S. 36.

  14. 14.

    M. Balaguer: ibid. S. 41.

  15. 15.

    M. Tegmark: The Mathematical Universe. arXiv:0704.0646v1 [gr-qc], 5.4.2007.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernulf Kanitscheider .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kanitscheider, B. (2013). Einzeldinge. In: Natur und Zahl. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37708-2_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37708-2_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37707-5

  • Online ISBN: 978-3-642-37708-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics