Skip to main content
  • 6225 Accesses

Zusammenfassung

Die Anamnese ist mit der sich anschließenden körperlichen Untersuchung wesentlicher Bestandteil der Diagnostik und somit Grundlage für spätere therapeutische Maßnahmen. Als Ergänzung zum ausführlichen Anamnesegespräch sind standardisierte Verfahren zur Erhebung der Krankengeschichte in Form von Fragebögen sinnvoll. Für die erfolgreiche Behandlung von langandauernden Schmerzen müssen die Besonderheiten, die sich aus dem chronischen Verlauf ergeben, ebenfalls erfasst werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Breivik H, Collett B, Ventafridda V, Cohen R, Gallacher D (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10: 287–333

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Deutsche Schmerzgesellschaft e. V.: www.dgss.org/file.admin/pdf12_DSF_Manual_2

  • Friessem CH, Willweber-Strumpf A, Zenz M (2010) Chronische Schmerzen in deutschen Facharztpraxen. Schmerz 24: 501–507

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Frettlöh J, Maier C, Gockel H, Zenz M, Hüppe M (2009) Patientenkollektiv deutscher schmerztherapeutischer Einrichtungen Kerndaten von mehr als 10.000 Patienten. Schmerz 23: 576–591

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gerbershagen HU, et al. (1986) Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung – Mainz Pain Staging System (MPSS)

    Google Scholar 

  • Herda C, Scharfenstein A, Basler HD (1998) Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden. Philipps-Universität Marburg

    Google Scholar 

  • Hüppe M, Maier C, Gockel H, Zenz M, Frettlöh J (2011) Behandlungserfolg auch bei höherer Schmerzchronifizierung? Eine Auswertung des Mainzer Stadienmodells auf Basis der QUAST-Analysestichprobe. Schmerz 25: 77–88

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Korff M von, Ormel J, Keefe FJ, Dworkin SF (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50: 133–149

    Article  Google Scholar 

  • Nagel B, Pfingsten M, Lindena G, Nilges P (2012) Deutscher Schmerz- Fragebogen – Handbuch, Überarbeitung: Version 2012.2. www.dgss.org/fileadmin/pdf/12_DSF_Manual_2012.2.pdf

  • Türp JC, Nilges P (2000) Diagnostik von Patienten mit chronischen orofaszialen Schmerzen. Die deutsche Version des »Graded Chronic Pain Status«. Quintessenz 51: 721–727

    Google Scholar 

  • Ware JE, Kosinski M, et al. (1996) A 12-item short-form health survey. Medical Care 34: 220–234

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Michel-Lauter, B., Schwarzer, A. (2013). Schmerzanamnese. In: Baron, R., Koppert, W., Strumpf, M., Willweber-Strumpf, A. (eds) Praktische Schmerzmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37605-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37605-4_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37604-7

  • Online ISBN: 978-3-642-37605-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics