Skip to main content

Elektrische Energiespeicher

  • Chapter
  • First Online:

Übersicht

Die Technologien der Energiespeicherung zeichnen sich durch eine sehr große Vielfalt aus. Sie bilden den dritten Teil dieses Buches und betreffen die Grundlagen der Physik, der Chemie, des Maschinenbaus und der Elektrotechnik. Die Anfänge der Energiespeicherung liegen eher in der Biologie, heute als „chemische Energiespeicherung“ bezeichnet. Solarenergie war in Form von chemischen Bindungen in Kohlenwasserstoffen gespeichert, die bei ihrer Verbrennung Energie freigeben. Das fossile Potenzial chemischer Energiespeicher geht jedoch zur Neige und das nachhaltige Potenzial an Biomasse ist begrenzt (s. ▶ Kap. 1 und 2).

Für die Vollendung der Energiewende wird Strom ein bedeutender Primärenergieträger werden. Die tragenden Säulen werden Wind- und Solarenergie sein. Dies geht deutlich aus den Szenarien zur Ermittlung des Speicherbedarfs hervor (▶ Kap. 3–5). Da diese Quellen am ökonomischsten über die Stromerzeugung zu nutzen sind, ist ihre direkte Speicherung in Form von elektrischer Energie naheliegend.

Im vorliegenden Kapitel wird auf die direkte elektrische Energiespeicherung in Kondensatoren und in Spulen eingegangen. Für beide Fälle werden die physikalischen und elektrotechnischen Grundlagen erörtert, Kennwerte abgeleitet und ihre Funktionsweisen und Einsatzgebiete beschrieben.

An erratum to this chapter can be found at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37380-0_15

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  1. Atkins PW (2007) Physikalische Chemie, 4., vollst. überarb. Aufl. VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  2. Bombardier Transportation (2009) EcoActive Technologies. MITRAC Energy Saver, Bombardier Transportation, Zürich

    Google Scholar 

  3. Buckel W (1994) Supraleitung. Grundlagen und Anwendungen, 5. überarb. und erg. Aufl. VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  4. Deutsches Institut für Normung e.V. (2007) Elektrische Doppelschichtfestkondensatoren zur Verwendung in Geräten der Elektronik – Teil 2(DIN EN 62391-2)

    Google Scholar 

  5. Faranda R (2010) A new parameters identification procedure for simpified double layer capacitor two-branch model; Elsevier, Science direct. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S037877960900265X. Zugegriffen: Juli 2013

  6. Führer A, Heidemann K, Nerreter W (2011) Grundgebiete der Elektrotechnik 2. Zeitabhängige Vorgänge, 9., aktualisierte Aufl. Grundgebiete der Elektrotechnik,/Arnold Führer; Klaus Heidemann; Wolfgang Nerreter ; Bd. 2. Hanser, München

    Google Scholar 

  7. Hagmann G (2006) Grundlagen der Elektrotechnik. Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester; mit 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen, 12., korr. Aufl. AULA, Wiebelsheim

    Google Scholar 

  8. Hamann CH, Vielstich W (2005) Elektrochemie, 4., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. Wiley-VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  9. Kathke M (1999) Supraleitung. Eine Einführung. GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Aachen

    Google Scholar 

  10. Lippold B (2013a) Aktivkohle, Chemie.de Informationsservice GmbH. http://www.chemie.de/lexikon/Aktivkohle.html. Zugegriffen: 24. Okt. 2013

  11. Lippold B (2013b) Permittivität, Chemie.de Informationsservice GmbH. http://www.chemie.de/lexikon/Permittivit%C3%A4t.html. Zugegriffen: 24. Okt. 2013

  12. Lott J (2001) Einsatz des Doppelschichtkondensators als Zusatzspeicher im Elektrofahrzeug, Als Ms. gedr. Fortschritt-Berichte VDI Reihe 21, Elektrotechnik, Bd . 307. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  13. Maxwell Technolgies (2009) PRODUCT GUIDE Maxwell Technologies BOOSTCAP Ultracapacitors; Maxwell technologies. http://www.maxwell.com/products/ultracapacitors/docs/1014627_boostcap_product_guide.pdf. Zugegriffen: Juli 2013

  14. Maxwell Technologies (2013a) Application Note. Life Duration Estimation, Maxwell Technologies, San Diego CA

    Google Scholar 

  15. Maxwell Technologies (2013b) Datasheet HC Series Ultracapacitors, Maxwell Technologies, San Diego CA

    Google Scholar 

  16. Maxwell Technologies (2013c) Ultracapacitor usage in pitch control system, Maxwell Technologies, San Diego CA

    Google Scholar 

  17. Mortimer CE, Müller U (2010) Chemie. Das Basiswissen der Chemie; … 128 Tabellen. Chemie

    Google Scholar 

  18. Neupert U (2009) Energiespeicher. Technische Grundlagen und energiewirtschaftliches Potenzial. Fraunhofer-IRB, Stuttgart

    Google Scholar 

  19. Nomura S, Shintomi T, Akita S et al (2010) Technical and cost evaluation on SMES for Electric Power Compensation. IEEE Trans Appl Supercond 20(3):1373–1378. doi:10.1109/TASC.2009.2039745

    Article  Google Scholar 

  20. Norris B, Symons P, Schoenung S et al (2002) Handbook of energy stoage for transmission or Distribution Applications. EPRI, California

    Google Scholar 

  21. Schmidt VM (2003) Elektrochemische Verfahrenstechnik. Grundlagen, Reaktionstechnik, Prozessoptimierung. Wiley-VCH, Weinheim

    Book  Google Scholar 

  22. Schwaiger F, Sailer B, Glaser J et al (2002) Supraleitfähigkeit. Strom eiskalt serviert. Chemie unserer Zeit, Universität Mainz, Mainz

    Google Scholar 

  23. Simon O (1999) Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers zur Kompensation von Netzrückwirkungen, Als Ms. gedr. Fortschritt-Berichte VDI Reihe 21 Elektrotechnik, Bd . 268. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  24. van de Bossche P, van Mulders F, Verbruggel B et al (2013) The cell versus the system. Standardization challenges for electricity storage devices, EVS24 International Batterie, Hybrid and Fuel Cell Electric Vehicle Symposium, Stavanger

    Google Scholar 

  25. WIMA (2013) Anwendung von WIMA Doppelschicht-Kondensatoren, WIMA Spezialvertrieb elektronischer Bauelemente GmbH & CO.KG. http://www.wima.de/DE/supercap_applic.htm. Zugegriffen: 24. Okt. 2013

  26. Yonghua C (2010) Assessments of energy capacity and energy losses of supercapacitors in fast charging–discharging cycles. IEEE Trans Energy Convers 25(1):253–261. doi:10.1109/TEC.2009.2032619

    Article  Google Scholar 

  27. Zogbi D (2013) Supercapacitors the Myth, the Potential and the Reality, tti Inc. http://www.ttiinc.com/object/me-zogbi-20130403.html. Zugegriffen: 24. Okt. 2013

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Sterner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sterner, M., Stadler, I. (2014). Elektrische Energiespeicher. In: Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37380-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37380-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37379-4

  • Online ISBN: 978-3-642-37380-0

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics