Skip to main content

Gefährliche Stoffeigenschaften

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Prozess- und Anlagensicherheit
  • 9016 Accesses

Zusammenfassung

Eine Vielzahl der Stoffe, die in der Prozessindustrie gehandhabt werden, sind entzündbar (früher mit „brennbar“ oder „entzündlich“ bezeichnet). Sie reagieren mit Sauerstoff unter Freisetzung von Wärmeenergie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Streng genommen ist die Angabe des Volumenanteils nur bei niedrigen Drücken sinnvoll. Bei höheren Drücken muss man das Realgasverhalten berücksichtigen; deshalb gibt man dann oft Stoffmengenanteile (Mol%) an.

  2. 2.

    Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) ist der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen gegebenen Referenzzeitraum. Er gibt an, bei welcher Konzentration eines Stoffes akute oder chronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit im Allgemeinen nicht zu erwarten sind (§ 3 Abs. 6 GefStoffV [48]).

  3. 3.

    «ERPG-1:» Die maximale luftgetragene Konzentration, bei der davon ausgegangen wird, dass innerhalb dieses Wertes beinahe sämtliche Personen bis zu einer Stunde lang exponiert werden könnten, ohne dass sie unter mehr als leichten, vorübergehend nachteiligen gesundheitlichen Auswirkungen leiden bzw. ohne dass sie einen eindeutigen definierten unangenehmen Geruch wahrnehmen.

    «ERPG-2:» Die maximale luftgetragene Konzentration, bei der davon ausgegangen wird, dass innerhalb dieses Wertes beinahe sämtliche Personen bis zu einer Stunde lang exponiert werden könnten, ohne dass sie unter irreversiblen oder sonstigen schwerwiegenden gesundheitlichen Auswirkungen oder Symptomen leiden bzw. solche entwickeln, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen könnten, Schutzmaßnahmen zu ergreifen

    «ERPG-3:» Die maximale luftgetragene Konzentration, bei der davon ausgegangen wird, dass unterhalb dieses Wertes beinahe sämtliche Personen bis zu einer Stunde lang exponiert werden könnten, ohne dass sie unter lebensbedrohenden gesundheitlichen Auswirkungen leiden bzw. solche entwickeln.«

Literatur

  1. Rijksinstitut voor Volksgezondheid en Milieu (RIVM), Centrum Externe Veiligheid (Hrsg) Handleiding Risicoberekeningen Bevi, Juli 2009, übersetzt als Reference Manual Bevi Risk Assessment

    Google Scholar 

  2. DIN EN 1839:2004 (2004) Determination of explosion limits of gases and vapours

    Google Scholar 

  3. Bartknecht W (1993) Explosionsschutz-Grundlagen und Anwendung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  4. Wagner HGg (2000) Explosionsvorgänge. In: Steen H (Hrsg) Handbuch des Explosionsschutzes. Wiley-VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  5. Mannan S (Hrsg) (2005) Lees’ loss prevention in the process industries, hazard identification, assessment and control, 3. Aufl. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  6. Maloney JO (Hrsg) (2008) Perry’s chemical engineers’ handbook, 8. Aufl. McGraw Hill, New York

    Google Scholar 

  7. Nabert K, Schön G, Redeker T (2004) Sicherheitstechnische Kenngrößen brennbarer Gase und Dämpfe, Bd I & II. Deutscher Eichverlag, Braunschweig

    Google Scholar 

  8. Coward HF, Jones GW (1952) Limits of flammabilities of gases and vapors, Bulletin 503, Bureau of Mines. U.S. Government Printing Office, Washington

    Google Scholar 

  9. Schröder V (2012) Flammable gases and vapors. In: Hauptmanns U (Hrsg) Plant and process safety, 2. Hazardous materials and process conditions, Ullmann’s encyclopedia of industrial chemistry, 8. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim. doi:10.1002/14356007.q20_q01

  10. DIN EN 14522:2005-12 Bestimmung der Zündtemperatur von Gasen und Dämpfen; Deutsche Fassung EN 14522:2005

    Google Scholar 

  11. Bussenius S (1996) Wissenschaftliche Grundlagen des Brand- und Explosionsschutzes. W. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln

    Google Scholar 

  12. Center for Chemical Process Safety (CCPS) (1994) Guidelines for evaluating the characteristics of vapor cloud explosions, flash fires, and BLEVEs. American Institute of Chemical Engineers, New York

    Google Scholar 

  13. Liao SY, Jiang DM, Cheng Q, Gao J, Huang ZH, Hu Y (2005) Correlations for laminar burning velocities of liquefied petroleum gas-air mixture. Energy Convers Manage 46: 3175–3184

    Google Scholar 

  14. Liao SY, Jiang DM, Chen Q (2004) Determination of laminar burning velocities for natural gas. Fuel 83: 1247–1250

    Google Scholar 

  15. Warnatz J, Maas U, Dibble RW (2006) Combustion – Physical and chemical fundamentals, modeling and simulation, experiments, pollutant formation, Springer, Berlin

    Google Scholar 

  16. Joos F (2006) Technische Verbrennung – Verbrennungstechnik, Verbrennungsmodellierung, Emissionen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  17. Baehr HD (1996) Thermodynamik. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  18. http://webbook.nist.gov/chemistry/. Zugegriffen: 07. Feb 2013

  19. van den Bosch CJH, Weterings RAPM (Hrsg) (2005) Methods for the calculation of the physical effects – due to releases of hazardous materials (liquids and gases) –‚Yellow Book‘, CPR 14 E, The Hague

    Google Scholar 

  20. Buncefield Explosion Mechanism Phase 1, Vols. 1 and 2 (2009) Prepared by the Steel Construction Institute for the Health and Safety Executive 2009, Health and Safety Executive

    Google Scholar 

  21. Hailwood M, Gawlowski M, Schalau B, Schönbucher A (2009) Conclusions drawn from the Buncefield and Naples incidents regarding the utilization of consequence models. Chem Eng Techol 32(2):207–231

    Google Scholar 

  22. DIN EN 15967:2011-10 Verfahren zur Bestimmung des maximalen Explosionsdrucks und des maximalen zeitlichen Druckanstiegs für Gase und Dämpfe

    Google Scholar 

  23. Kuo KK (1986) Priciples of combustion. Wiley, New York

    Google Scholar 

  24. Browne S, Ziegler J, Shepherd JE (2008) Numerical solution methods for shock and detonation jump conditions, aeronautics and mechanical engineering, California Institute of Technology, Pasadena, GALCIT Report FM2006.006, Juli 2004-Revised August 29

    Google Scholar 

  25. Press WH, Teukolsky SA, Vetterling WT, Flannery BP (1992) Numerical recipes in Fortran 77 – the art of scientific computing. Cambridge University Press, New York

    Google Scholar 

  26. Vasil’ev AA (2009) Detonation properties of saturated hydrocarbons. Combust Explos Shock Waves 45(6):708–715

    Google Scholar 

  27. Bjerketvedt D, Bakke JR, van Wingerden K (1997) Gas explosion handbook. Gexcon

    Google Scholar 

  28. Karl W (2000) Chemische Reaktionen. In: Steen H (Hrsg) Handbuch des Explosionsschutzes. Wiley-VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  29. VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Amtsblatt der Europäischen Union L 353/1-1355, 31.Dez.2008

    Google Scholar 

  30. DIN EN ISO 2719:2003-09 Bestimmung des Flammpunkts – Verfahren nach Pensky-Martens mit geschlossenem Tiegel (ISO 2719:2002); Deutsche Fassung EN ISO 2719:2002

    Google Scholar 

  31. IEC 61241-2-1 Verf. A, DIN EN 50281-1-2, Untersuchungsverfahren; Verfahren zur Bestimmung der Mindestzündtemperatur von Staub; Deutsche Fassung EN 50281-2-1:1998 + Corrigendum 1999; Ausgabedatum: 1999-11

    Google Scholar 

  32. VDE 0165, Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub – Teil 3: Einteilung von staubexplosionsgefährdeten Bereichen Deutsche Fassung EN 50281-3: 2002

    Google Scholar 

  33. DIN EN 13821:2003-03, Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsschutz – Bestimmung der Mindestzündenergie von Staub/Luft-Gemische; Deutsche Fassung EN 13821:2002

    Google Scholar 

  34. DIN EN 14034-4:2011-04, Bestimmung der Explosionskenngrößen von Staub/Luft- Gemischen-Teil 4: Bestimmung der Sauerstoffgrenzkonzentration SGK von Staub/Luft- Gemischen; Deutsche Fassung EN 14034-4:2004+A1:2011

    Google Scholar 

  35. Eckhoff RK (2003) Dust explosions in the process industry. Gulf Professional Publishing, Elsevier Science

    Google Scholar 

  36. DIN EN 14034-1:2004 (2004) Determination of explosion characteristics of dust clouds – Part 1: Determination of the maximum explosion pressure pmax of dust clouds. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  37. DIN EN 14034-2:2004 (2004) Determination of explosion characteristics of dust clouds – Part 2: Determination of the maximum rate of explosion pressure rise (dp/dt)max of dust clouds. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  38. VDI Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg) Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN – Normenausschuss KRdL, Richtlinie VDI 3673 Blatt 1, Druckentlastung von Staubexplosionen, Nov. 2002

    Google Scholar 

  39. Wehrstedt K-D (2012) Characterization of explosive condensed substances. In: Hauptmanns U (Hrsg) Plant and process safety, 2. Hazardous materials and process conditions, Ullmann’s encyclopedia of industrial chemistry, 8. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim. doi:10.1002/14356007.q20_q01

  40. Urben PG (Hrsg) (2007) Bretherick’s handbook of reactive chemical substances I and II. Academic Press, Kidlington Oxford

    Google Scholar 

  41. Meyer R, Köhler J, Homburg A (2002) Explosives. Wiley-VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  42. Crowl DA, Louvar JF (1990) Chemical process safety: fundamentals with applications. Prentice Hall, Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  43. Lowrie RE (Hrsg) (2002) SME mining reference handbook. Society for Mining, Metallurgy, and Exploration, Englewood

    Google Scholar 

  44. Bangash MYH, Bangash T (2006) Explosion resistant buildings. Springer, London

    Google Scholar 

  45. Kuhl AL, Forbes J, Chandler J, Oppenheim AK, Spektor R, Ferguson RE (1998) Confined combustion of TNT explosion products in air, UCRL-JC-131748, August 1998

    Google Scholar 

  46. Stephan U (2012) Harmful effects of substances. In: Hauptmanns U (Hrsg) Plant and process safety, 2. Hazardous materials and process conditions, Ullmann’s encyclopedia of industrial chemistry, 8. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim. doi:10.1002/14356007.q20_q01

  47. Technische Regeln für Gefahrstoffe – Arbeitsplatzgrenzwerte – TRGS 900, Januar 2006, zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2012 S. 11 [Nr. 1]

    Google Scholar 

  48. Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen, (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) vom 26. Nov 2010 (BGBl. I S 1643), geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28. Juli 2011 (BGBl. I S 1622)

    Google Scholar 

  49. Bekanntmachung 910 – Risikowerte und Exposition-Risiko-Beziehungen für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen (Bekanntmachung zu Gefahrstoffen) (GMBl. Nr. 43/44 vom 1.Sep.2008 S. 883; 12.Januar.2010 S. 210)

    Google Scholar 

  50. http://www.epa.gov/oppt/aegl/. Zugegriffen: 09. Feb 2013

  51. http://www.aiha.org/INSIDEAIHA/GUIDELINEDEVELOPMENT/ERPG/Pages/default.aspx. Zugegriffen: 09. Feb 2013

  52. DOE handbook, temporary emergency exposure limits for chemicals: methods and practice, DOE-HDBK-1046-2008, August 2008

    Google Scholar 

  53. European Centre for Ecotoxicology and Toxicology of Chemicals (ECETOC) (1991) Emergency exposure indices for industrial chemicals, Brüssel

    Google Scholar 

  54. Tissot S (2004) Détermination des Seuils d’Effets Létaux 5 % dans le cadre des réflexions en cours sur les PPRT – Rapport final, Ministère de l’ Ecologie et du Développement Durable

    Google Scholar 

  55. http://www.hse.gov.uk/chemicals/haztox.htm. Zugegriffen 09. Feb 2013

  56. ACUTEX, Methodology to develop Acute Exposure Threshold Levels in case of chemical release. EC-JRC-MAHB, Italy, 16 Juli 2002

    Google Scholar 

  57. Hartung J (1991) Statistik: Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik. R. Oldenbourg Verlag, München

    Google Scholar 

  58. Jagnow K, Horschler S, Wolff D (2002) Die neue Energiesparverordnung 2002, Deutscher Wirtschaftsdienst

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Hauptmanns .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hauptmanns, U. (2013). Gefährliche Stoffeigenschaften. In: Prozess- und Anlagensicherheit. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37253-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37253-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37252-0

  • Online ISBN: 978-3-642-37253-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics