Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • First Online:
  • 8826 Accesses

Zusammenfassung

Die Produktion der Prozessindustrie ist in vielen Fällen mit Gefahren verbunden. Diese können physikalischer oder chemischer Natur sein. Physikalische Gefahren erwachsen aus Betriebsbedingungen, die extrem sein können, wie hohe oder niedrige Drücke oder hohe oder niedrige Temperaturen. Chemische Gefahren sind Folge der Eigenschaften der gehandhabten Stoffe. Sie können entzündbar, explosibel oder toxisch sein oder durch spontane Umwandlungsprozesse Energie freisetzen. Allerdings ist es gerade die Notwendigkeit, Stoffe in einen reaktionsfreudigen Zustand zu versetzen, damit die gewünschten Produkte erzeugt werden können, welche zu Gefahren führen kann.

Wer absolute Sicherheit verlangt, verkennt das Gesetz des Lebens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff „Prozessindustrie“ umfasst Unternehmen aus Chemie, Petrochemie, Pharmazie, Lebensmittel, Stahl- sowie Zementherstellung u. ä.

  2. 2.

    „ohne offensichtlichen Grund“ vom lateinischen sponte: „von selbst“.

  3. 3.

    Stand der Sicherheitstechnik: der Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen und Betriebsweisen, der die praktische Eignung einer Maßnahme zur Verhinderung von Störfällen oder zur Begrenzung ihrer Auswirkungen gesichert erscheinen lässt. Bei der Bestimmung des Standes der Sicherheitstechnik sind insbesondere vergleichbare Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen heranzuziehen, die mit Erfolg im Betrieb erprobt worden sind [4].

  4. 4.

    Störfall: ein Ereignis, wie z. B. eine Emission, ein Brand oder eine Explosion größeren Ausmaßes, das sich aus einer Störung des bestimmungsgemäßen Betriebs* in einem unter diese Verordnung fallenden Betriebsbereich oder in einer unter diese Verordnung (gemeint ist die Störfallverordnung; Anm. des Verfassers) fallenden Anlage ergibt, das unmittelbar oder später innerhalb oder außerhalb des Betriebsbereichs oder der Anlage zu einer ernsten Gefahr oder zu Sachschäden nach Anhang VI Teil 1 Ziffer I Nr. 4 führt und bei dem ein oder mehrere gefährliche Stoffe beteiligt sind [4].

    *Bestimmungsgemäßer Betrieb ist der Betrieb, für den eine Anlage nach ihrem technischen Zweck bestimmt, ausgelegt und geeignet ist. Betriebszustände, die der erteilten Genehmigung, vollziehbaren nachträglichen Anordnungen oder anzuwendenden Rechtvorschriften nicht entsprechen, gehören nicht zum bestimmungsgemäßen Betrieb. Der bestimmungsgemäße Betrieb umfasst:

    • den Normalbetrieb einschließlich betriebsnotwendiger Eingriffe wie z. B. der Probennahme und einschließlich der Lagerung mit Füll-, Umfüll- und Abfüllvorgängen,

    • die Inbetriebnahme und den An- und Abfahrbetrieb,

    • den Probebetrieb,

    • Wartungs-, Inspektions-, Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten sowie

    • den Zustand bei vorübergehender Außerbetriebnahme [8].

  5. 5.

    Im Bereich der Kernreaktorsicherheit spricht man von Auslegungsstörfällen.

  6. 6.

    Aufgrund von Wahrscheinlichkeitsüberlegungen, abgeleitet vom lateinischen probabilis: annehmbar, wahrscheinlich, glaublich.

Literatur

  1. Mannan S (Hrsg) (2005) Lees’ loss prevention in the process industries, hazard identification, assessment and control, 3. Aufl. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  2. SFK- Störfallkommission beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg) (2002) Schritte zur Ermittlung des Standes der Sicherheitstechnik, SFK-GS-33

    Google Scholar 

  3. SFK- Störfallkommission beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg) (1995) Leitfaden Anlagensicherheit, SFK-GS-06

    Google Scholar 

  4. Zwölfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. (Störfall-Verordnung -12.BImSchV) vom 20. September 1991 (BGBl. L S. 1891), zuletzt geändert am 8. Juni 2005 (BGBl. I S. 1598), November 1995

    Google Scholar 

  5. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV), „Betriebssicherheitsverordnung vom 27. September 2002 (BGBl. I S. 3777), die zuletzt durch Artikel 8 der Verordnung vom 18. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2768) geändert worden ist“

    Google Scholar 

  6. Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (Geräte- und Produktsicherheitsgesetz – GPSG), Geräte- und Produktsicherheitsgesetz vom 6. Januar 2004 (BGBl. I S. 2 (219)), das zuletzt durch Artikel 3 Absatz 33 des Gesetzes vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1970) geändert worden ist

    Google Scholar 

  7. 6. Bundes-Immissionsschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2470)

    Google Scholar 

  8. 1. StörfallVwV – Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Störfall-Verordnug vom 20. September 1993 (GMBl. S. 582, ber. GMBl. 1994 S. 820)

    Google Scholar 

  9. http://www.aria.developpement-durable.gouv.fr/

  10. Funktionale Sicherheit – Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie – Teil 1: Allgemeines, Begriffe, Anforderungen an Systeme, Software und Hardware, DIN EN 61511-1 (VDE 0810-1), (IEC 61511-1:2003 + Corrigendum 2004); Deutsche Fassung EN 61511-1:2004, Mai 2005

    Google Scholar 

  11. Funktionale Sicherheit – Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie – Teil 2: Anleitungen zur Anwendung des Teils 1 DIN EN 61511-2 (VDE 0810-2) (IEC 61511-2:2003); Deutsche Fassung EN 61511- 2:2004, Mai 2005

    Google Scholar 

  12. Funktionale Sicherheit – Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie – Teil 3: Anleitung für die Bestimmung der erforderlichen Sicherheits-Integritätslevel EN 61511-3 (VDE 0810-3) (IEC 61511-3:2003 + Corrigendum 2004); Deutsche Fassung EN 61511-3:2004, Mai 2005

    Google Scholar 

  13. Guidance on Safety Performance Indicators – Guidance for Industry, Public Authorities and Communities for developing SPI Programmes related to Chemical Accident Prevention, Preparedness and Response, (Interim Publication scheduled to be tested in 2003–2004 and revised in 2005), OECD Environment, Health and Safety Publications, Series on Chemical Accidents, No. 11

    Google Scholar 

  14. Sugden C, Birkbeck D, Gadd S (2007) Major hazards industry performance indicators scoping study, HSL/2007/31

    Google Scholar 

  15. http://www.umweltbundesamt.de/zema/index.html

  16. Lipka B (2009) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), persönliche Mitteilung

    Google Scholar 

  17. Morgan GM, Henrion M (1990) Uncertainty—a guide to dealing with uncertainty in quantitative risk and policy analysis. Cambridge University Press, New York

    Book  Google Scholar 

  18. Balakrishnan S, Georgopoulos P, Banerjee I, Ierapetriou M (2002) Uncertainty considerations for describing complex reaction systems. AIChE J 48(12):2875–2889

    Article  Google Scholar 

  19. Watanabe N, Nishimura Y, Matsubara M (1973) Optimal design of chemical processes involving parameter uncertainty. Chem Eng Sci 28:905–913

    Article  Google Scholar 

  20. Nishida N, Ichikawa A, Tazaki E (1974) Synthesis of optimal process systems with uncertainty. Ind Eng Chem Process Des Dev 13:209–214

    Article  Google Scholar 

  21. Knetsch T, Hauptmanns U (2005) Integration of stochastic effects and data uncertainties into the design of process equipment. Risk Anal 25(1):189–198

    Article  Google Scholar 

  22. Hauptmanns U (1997) Uncertainty and the calculation of safety-related parameters for chemical reactions. J Loss Prev Process Ind 10(4):243–247

    Article  Google Scholar 

  23. Hauptmanns U (2007) Boundary conditions for developing a safety concept for an exothermal reaction. J Hazard Mater 148:144–150

    Article  Google Scholar 

  24. Reagan MT, Naim HN, Pébay PP, Knio OM, Ghanem RG (2005) Quantifying uncertainty in chemical systems modelling. Int J Chem Kinet 37(6):368–382

    Article  Google Scholar 

  25. Reagan MT, Naim HN, Debusschere BJ, Le Maître OP, Knio OM, Ghanem RG (2004) Spectral stochastic uncertainty quantification in chemical systems. Combust Theory Model 8(3):607–632

    Article  Google Scholar 

  26. Hauptmanns U (2008) Comparative assessment of the dynamic behaviour of an exothermal chemical reaction including data uncertainties. Chem Eng J 140:278–286

    Article  Google Scholar 

  27. Hauptmanns U (2012) Do we really want to calculate the wrong problem as exactly as possible? The relevance of initial and boundary conditions in treating the consequences of accidents. In: Schmidt J (Hrsg) Safety technology – applying computational fluid dynamics. Wiley-VCH, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Hauptmanns .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hauptmanns, U. (2013). Einführung. In: Prozess- und Anlagensicherheit. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37253-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37253-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37252-0

  • Online ISBN: 978-3-642-37253-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics