Skip to main content

Kann denn Arbeit Sünde sein? – Von Überstunden und überallstunden in der modernen Arbeitswelt

  • Chapter
Book cover Fehlzeiten-Report 2013

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2013))

Zusammenfassung

Der Beitrag fasst die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Ergebnisse zum Phänomen der Arbeitssucht zusammen. Bei der Arbeitssucht handelt es sich um eine individuell wie gesamtgesellschaftlich zunehmend bedeutsam werdende Problematik, die aufgrund ihrer – teilweise fatalen – Auswirkungen auf die Betroffenen, aber auch auf deren näheres und weiteres Umfeld besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Die wissenschaftliche Erforschung der Arbeitssuchtproblematik steckt zwar noch in den Kinderschuhen, aber es gibt erste Erfolg versprechende Ansätze zur Diagnose, Prävention und Behandlung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohmeyer A (2002) Arbeitssucht als soziale Pathologie der Erwerbsarbeitsgesellschaft. Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Forschung, Nr 34. Nell-Breuning-Institut, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Breitsameter J, Reiners-Kröncke W (1997) Arbeitssucht – ein umstrittenes Phänomen. Asgard Verlag, Sankt Augustin

    Google Scholar 

  • Burke RJ (1999) Workaholism in organizations: measurement validation and replication. International Journal of Stress Management 6:45–55

    Article  Google Scholar 

  • Cherrington DJ (1980) The work ethic: working values that work. Amacon, New York

    Google Scholar 

  • Davison GC, Neale JM, Hautzinger M (2002) Klinische Psychologie – Ein Lehrbuch, 6. Aufl Beltz PVU, Weinheim

    Google Scholar 

  • DGB Index Gute Arbeit (2012) Arbeitshetze – Arbeitsintensivierung – Entgrenzung. DGB, Berlin

    Google Scholar 

  • Doerfler MC, Kammer PP (1986) Workaholism: sex and sex role stereotyping among female professionals. Sex Roles. 14:551–560

    Article  Google Scholar 

  • Fiedler P (2007) Persönlichkeitsstörungen, 6. vollst überarb Aufl Beltz PVU, Basel

    Google Scholar 

  • Galperin BL, Burke RJ (2006) Uncovering the relationship between workaholism and workplace destructive and constructive deviance: an exploratory study. International Journal of Human Resource Management, 17 (2):331–347

    Article  Google Scholar 

  • Gebsattel VE Frhr v (1954) Prolegomena einer medizinischen Anthropologie. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Grüsser SM, Thalemann CN (2006) Verhaltenssucht – Diagnostik, Therapie, Forschung. Verlag Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Heide H (2000) Arbeitssucht – individuelle und sozialökonomische Dimensionen. Vortrag gehalten auf der Fachtagung »Sucht 2000« der Deutschen Hauptstelle gegen Suchtgefahren. Karlsruhe, 13.–15. November 2000

    Google Scholar 

  • Heide H (2003) Arbeitsgesellschaft und Arbeitssucht – Die Abschaffung der Muße und ihre Wiederaneignung. In: Heide H (Hrsg) Massenphänomen Arbeitssucht, 2. Aufl. Atlantik Verlag, Bremen, S 19–54

    Google Scholar 

  • Hobi V (1982) Gibt es eine spezielle Suchtpersönlichkeit? Therapeutische Umschau 39:579–585

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hofstetter H (1988) Die Leiden der Leitenden. Datakontext Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Kanai A, Wakabayashi M, Fling S (1996) Workaholism among employees in Japanese corporations: An examination based on the Japanese version of the Workaholism scales. Japanese Psychological Research 38:192–203

    Article  Google Scholar 

  • Kastner M (2005) Magersucht beim Personal ist ungesund. http://www.netzeitung.de/arbeitundberuf/326584.html.Gesehen 17 Nov 2012

  • Laubenthal F (1964) Allgemeine Probleme um Missbrauch, Süchtigkeit und Sucht. In: Laubenthal F (Hrsg) Sucht und Missbrauch. Thieme, Stuttgart, S 1–32

    Google Scholar 

  • Machlowitz M (1981) Arbeiten Sie auch zuviel? Arbeitssucht und wie man damit leben kann. mvgVerlag, Landsberg

    Google Scholar 

  • McMillan LHW, O’Driscoll MP, Burke RL (2003) Workaholism: A review of theory, research, and future directions. In: Cooper CL, Robertson IT (eds) International Review of Industrial and Organizational Psychology. Wiley, Chichester, pp 167–189

    Google Scholar 

  • Meißner UE (2005) Die »Droge« Arbeit – Unternehmen als »Dealer« und als Risikoträger – Personalwirtschaftliche Risikender Arbeitssucht. Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Mentzel G (1979) Über die Arbeitssucht. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 25:115–127

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mentzel G (1987) Politisch Tätige als arbeitssüchtige Patienten. Die Neue Gesellschaft – Frankfurter Hefte 34:261–264

    Google Scholar 

  • Naughton TJ (1987) A conceptual view of workaholism and implications for career counseling and research. Career Development Quarterly 35:180–187

    Article  Google Scholar 

  • Oates WE (1968) On Being a »Workaholic« (a serious jest). Pastoral Psychology 19:16–20

    Article  Google Scholar 

  • Oates WE (1971) Confessions of a workaholic. Abingdon, New York

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S (1996) Arbeitssucht – Integrative Analyse bisheriger Forschungsansätze und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Symptomatik. Verlag M Wehle, Witterschlick/Bonn

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S (1997) Arbeitssucht. Beltz/Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S (2010) Arbeitssucht – Ätiologie, Diagnostik und Therapie. InFo Neurologie & Psychiatrie 9:31–37

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S, Evers C (2000) Arbeitssucht – Theorie und Empirie. In: Poppelreuter S, Gross W (Hrsg) Nicht nur Drogen machen süchtig. Belz, Weinheim, S 73–91

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S, Windholz C (2001) Arbeitssucht in Unternehmen – Formen, Folgen, Vorkehrungen. Wirtschaftspsychologie 4:62–69

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S, Windholz C (2005) Wer arbeitet, sündigt nicht? Arbeitssucht in Unternehmen erkennen, behandeln, vermeiden. In: Gross W (Hrsg) Karriere(n) 2010 – Chancen, seelische Kosten und Risiken des beruflichen Aufstiegs im neuen Jahrtausend. Deutscher Psychologen Verlag, Bonn, S 113–129

    Google Scholar 

  • Rohrlich J (1984) Arbeit und Liebe (2. Auflage) Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Robinson BE (2000) Wenn der Job zur Droge wird. Walter, Düsseldorf Schneider C (2001) Skala für Arbeitssucht. Dissertation, Bayerische Julius-Maximilians-Universität, Würzburg. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964433443. Gesehen 12 Nov 2007

  • Spence JT, Robbins AS (1992) Workaholism: definition, measurement, and preliminary results. Journal of Personality Assessment 58:160–178

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Städele M (2008) Die zwanghafte/anankastische Persönlichkeitsstörung und ihr Zusammenhang mit der Arbeitssucht. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität, Bonn

    Google Scholar 

  • Steinmann H, Richter B, Großmann S (1984) Arbeitssucht im Unternehmen. Diskussionsbeiträge des Lehrstuhls für Allgemeine BWL und Unternehmensführung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Universität Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Virtanen M, Stansfeld SA, Fuhrer R et al (2012) Overtime Work as a Predictor of Major Depressive Episode: A 5-Year Follow- Up of the Whitehall II Study. PLoS ONE 7(1):e30719. DOI:10.371/journal.pone.0030719

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Voigt C (2006) Arbeitssucht. Persönlichkeitsmerkmale von Arbeitssüchtigen und prägende Rollenmodelle. VDM Verlag Dr Müller, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Wacker A (1987) Economic Animals – Zur Psychologie der Arbeitssucht. Störfaktor 1:49–64

    Google Scholar 

  • Wehner I (2006) »Arbeitssucht«, »Arbeitsphobie« und »leisure sickness« – eine Kritik an arbeitspsychologischen Pop- Konzepten. In: Leidig S, Limbacher K, Zielke M (Hrsg) Stress im Erwerbsleben: Perspektiven eines integrative Gesundheitsmanagements. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 222–248

    Google Scholar 

  • Windholz C (1997) Arbbeitssucht – Theoretische Analyse und empirisch-psychologische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Selbstkonzept und Sozialer Erwünschtheit. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Tübingen

    Google Scholar 

  • Wolf S, Meins S (2003) Betriebliche Konsequenzen der Arbeitssucht. Arbeitspapier 72, Hans Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Wolf S, Meins S (2004) Stress und Arbeitssucht – Erste Einblicke in die betriebliche Realität aus der Region Bremen. In: Heide H, Washner R (Hrsg) Forschungsberichte Nr. 1. SEARI Institut für sozialökonomische Handlungsforschung, Bremen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Poppelreuter, S. (2013). Kann denn Arbeit Sünde sein? – Von Überstunden und überallstunden in der modernen Arbeitswelt. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2013. Fehlzeiten-Report, vol 2013. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37117-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37117-2_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37116-5

  • Online ISBN: 978-3-642-37117-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics