Zusammenfassung
In den letzten Jahren hat sich die Wissenschaft vermehrt des Themas angenommen und die Anzahl einschlägiger Publikationen ist gestiegen. Neben der regelmäßig aktualisierten Literaturübersicht von Rauen (http://www.coaching-literatur.de), den Übersichtsarbeiten von Grant (2001, 2005, 2013) und seiner Sammlung englischsprachiger Abstracts (2007) sind vier wissenschaftliche Zeitschriften erschienen, die sich des Themas annehmen: Das „International Journal of Evidence Based Coaching and Mentoring“ (Ersterscheinungsjahr 2003); „The Coaching Psychologist“ (Ersterscheinungsjahr 2005); „International Coaching Psychology Review“ (Ersterscheinungsjahr 2006) und „Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice“ (Ersterscheinungsjahr 2008).
Literatur
- Die Literaturliste zu ▶ Abschn. 7.1 ist zu finden unter: http://www.psychologie.zhaw.ch/coachingliteratur
- Antonczyk, T. (2001). Coaching in der Arbeitswelt: Erfolgsfaktoren für Coaching-Prozesse. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität – Gesamthochschule Essen. Fachbereich Erziehungswissenschaften.Google Scholar
- Argyris, C. (1975). Das Individuum und die Organisation: Einige Probleme gegenseitiger Anpassung. In K. Türk (Hrsg.), Organisationstheorie. Reinbek: Rowohlt.Google Scholar
- Argyris, C. (1997). Wissen in Aktion (3. Aufl. 2006). Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
- Argyris, C. (2002). Double-Loop Learning, Teaching, and Research. Academy of Management Learning and Education, 1 (2), 206–218.CrossRefGoogle Scholar
- Argyris, C. u. Schön, D.A. (2002). Die lernende Organisation (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
- Bäcker, R. u. Lentge, C. (2004). Anforderungen an Bewerber für Top-Positionen. OSC 1/ 04 (11), 5–13.Google Scholar
- Baecker, D. (1999). Zum Problem des Wissens in Organisationen. In D. Baecker (Hrsg.), Organisation als System (S. 68–97). Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Baitsch, C. (2003). Halb zog sie ihn, halb sank er hin. Von der Verführungskraft der Beraterrolle und ihren Konsequenzen. In M. Zirkler u. W.R. Müller (Hrsg.), Die Kunst der Organisationsberatung (S. 165–177). Bern: Haupt.Google Scholar
- Bateson, G. (1996). Ökologie des Geistes (6. Aufl.; 9. Aufl. 2001). Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Berndt, D. (2011). Professionalisierungsbestrebungen im Coaching. (Re-)Konstruktion von Forschungsansätzen. München, Mering: Rainer Hampp.Google Scholar
- Böning, U. (2005). Der Siegeszug eines Personalentwicklungsinstruments. Eine 10-Jahres-Bilanz. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Bourdieu, P. (1997). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (Orig. 1973). Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Brody, R. (1993). Effectively Managing Human Service Organizations. Thousand Oaks: Sage.Google Scholar
- Buchen, H., Rolff, H.-G. (Hrsg.). (2006). Professionswissen Schulleitung. München: Beltz.Google Scholar
- Budäus, D. (1998). Von der bürokratischen Steuerung zum New Public Management – Eine Einführung. In D. Budäus, P. Conrad u. G. Schreyögg (Hrsg.), New Public Management. Managementforschung 8. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
- Busse, R., Schreyögg, J., Tiemann, O. (Hrsg.). (2010). Management im Gesundheitswesen (2. überarb. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Calder, B. (1977). An attribution theory of leadership. In B.B. Staw u. J.R. Salancik (Hrsg.), Directions in organizational behaviour (S. 179–204). Chicago: St. Clair.Google Scholar
- Deutschmann, C. (2002). Postindustrielle Industriesoziologie. Weinheim: Beltz/PVU.Google Scholar
- Döring, N. (1997). Kommunikation im Internet: Neun theoretische Ansätze. In B. Batinic (Hrsg.), Internet für Psychologen. Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Döring, N. (2002). Sozialpsychologie des Internet: Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Eikelpasch, R. u. Rademacher, C. (2004). Identität. Bielefeld: transskript.Google Scholar
- Erikson, E.H. (1973). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Erikson, E.H. (1950). Childhood and society. New York: Norton.Google Scholar
- Fillery-Travis, A.F. u. Lane, D. (2006). Does coaching work or are we asking the wrong question? International Coaching Psychology Review, 1, 23–36.Google Scholar
- Freimuth, J. u. Zirkler, M. (1999). Emotionale und körperliche Präsenz als Dimensionen postmodernen Führungshandelns: Veränderte Anforderungen an Coaching und Management-Lernen. In J. Freimuth (Hrsg.), Die Angst der Manager (S. 227–253). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- FSP Föderation Schweizer Psychologen. (2003). Kompetenzprofil der Psychologischen Online-BeraterInnen. www.psychologie.ch
- Gardner, W.L. u. Avolio, B.J. (1998). The charismatic relationship: A dramatical perspective. Academy of Management Journal, 23, 32–58.Google Scholar
- Graen, G. u. Uhl-Bien, M. (1995). Relationship-based approach to leadership: Development of leader-member exchange. LMX theory of leadership over 25 years: Applying a multi-level multi-domain perspective. Leadership Quarterly, 6, 219–247.CrossRefGoogle Scholar
- Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: HogrefeGoogle Scholar
- Hofstede, G. u. Hofstede, J.G. (2006). Lokales Denken. Globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management (3. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Jansen, A., Mäthner, E. u. Bachmann, T. (2003). Evaluation von Coaching. Organisationsberatung-Supervision-Coaching, 10 (3), 245–254.CrossRefGoogle Scholar
- Jansen, A., Mäthner, E. u. Bachmann, T. (2004). Erfolgreiches Coaching. Wirkfaktoren im Einzel-Coaching. Kröning: Asanger.Google Scholar
- Janssen, L. (1998). Auf der virtuellen Couch: Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. Bonn: Psychiatrie-Verlag.Google Scholar
- Jechle, T. (1992). Kommunikatives Schreiben: Prozess und Entwicklung aus Sicht der kognitiven Schreibforschung. Tübingen: Narr.Google Scholar
- Jüster, M., Hildenbrand, C.-D. u. Petzold H.G. (2002). Coaching in der Sicht von Führungskräften: eine empirische Untersuchung. In C. Rauen (Hrsg.). Handbuch Coaching (2. Aufl.; 3. Aufl. 2005). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Keupp, H. (1994). Ambivalenzen postmoderner Identität. In U. Beck u. E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Keupp, H. u. Höfer, R. (1997). Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven in der Identitätsforschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Krappmann, L. (1997). Die Identitätsproblematik nach Erikson aus einer interaktionistischen Sicht. In H. Keupp u. R. Höfer (Hrsg.), Identitätsarbeit heute. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Kühl, S. (2008). Coaching und Supervision. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Künzli, H. (2009). Wirksamkeitsforschung im Führungskräfte-Coaching. OSC 16 (1),1–15.CrossRefGoogle Scholar
- Lippmann, E. (2009). Intervision (2. Aufl.; 3. Aufl. 2013). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.Google Scholar
- Lippmann, E. u. Ullmann-Jungfer, G. (2008). E-Mail-Coaching und Präsenzcoaching – Überlegungen zu zwei Beratungsformen. In H. Geissler (Hrsg.), E-Coaching (S. 71–81). Hohengehren: Schneider.Google Scholar
- Looss, W. (2006). Unter vier Augen. Coaching für Manager (4. Neuaufl.). Köln: EHP.Google Scholar
- Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Mettler-Meibom, B. (1994). Kommunikation in der Mediengesellschaft: Tendenzen – Gefährdungen – Orientierungen. Berlin: Edition Sigma.Google Scholar
- Möller, H. u. Kotte, S. (2011). Die Zukunft der Coachingforschung. OSC 18 (4),445–457.CrossRefGoogle Scholar
- Neuberger, O. (2002). Führen und Führen lassen. Stuttgart: Lucius & Lucius.Google Scholar
- Oechsler, W. u. Vaanholt, S. (1998). Human Resource Management – Auswirkungen des New Public Management auf ein zeitgemäßes Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung. In D. Budäus, P. Conrad u. G. (Hrsg.), New Public Management. Managementforschung 8. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
- Petzold, M. (2006). Psychologische Aspekte der Online-Kommunikation. http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0206/petzold.pdf
- Pfister, R. (2002). Coaching im Netz: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Lehrmeister-Online Beratung an der Erwachsenenbildung Wolfbach. Diplomarbeit. Hochschule für Angewandte Psychologie, Zürich.Google Scholar
- Rauen, C. (2001). Coaching (2. Aufl.). Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.Google Scholar
- Rauen, C. (2008). Coaching (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Rauen, C. (2008). Coaching-Tools (6. Aufl.). Bonn: managerSeminare.Google Scholar
- Rauen, C. (Hrsg.). (2005). Handbuch Coaching (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Schedler, K. u. Proeller, I. (2000). New Public Management. Bern: UTB Haupt.Google Scholar
- Schneider-Ströer, J. (2011). Schriftbasiertes E-Coaching: Einsatzfelder, Rahmenbedingungen und Grenzen – Eine Befragung im deutschsprachigen Raum. http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0111/schneider.pdf
- Schreyögg, A. (2008). Coaching in den USA. OSC 15 (1),91–105.Google Scholar
- Schreyögg, A. (2012). Coaching (7. Aufl.). Frankfurt/M.: Campus.Google Scholar
- Schreyögg, A. (2012). Coaching. Einführung für Praxis und Ausbildung (7. erw. und überarb. Aufl.). Frankfurt/M., New York: Campus.Google Scholar
- Schreyögg, G. (2008). Organisation (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Schreyögg, G. u. Koch, J. (2007). Grundlagen des Management. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Schreyögg, G. u. Lührmann, T. (2006). Führungsidentität: Zu neueren Entwicklungen in Führungskonstellationen und der Identitätsforschung. Zeitschrift Führung und Organisation, 1, 11–16.Google Scholar
- Segers, J., Vloberghs, D., Hendrickx, E. u. Inceoglu, I. (2011) Structuring and understanding the coaching industry: the coaching cube. AoM, Learning & Education, 10 (2), 294–222.Google Scholar
- Senge, P.M. (1998). Die fünfte Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
- Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Siedler.Google Scholar
- Simon, F.B. (2010). Die Kunst, nicht zu lernen. In F. B. Simon (Hrsg.), Die Kunst, nicht zu lernen (5. Aufl., S. 145–159). Heidelberg: Carl Auer.Google Scholar
- Sobanski, H. (2001). Coaching von internationalen Führungskräften. Marburg: Tectum.Google Scholar
- Staehle, W. (1999). Management. München: Vahle.Google Scholar
- Stahl, G.K. u. Marlinghaus, R. (2000). Coaching von Führungskräften: Anlässe, Methoden, Erfolg. Zeitschrift Führung + Organisation, 69 (4), 199–207.Google Scholar
- Steingart, G. (2006). Weltkrieg um Wohlstand. Wie Macht und Reichtum neu verteilt werden. München, Zürich: Piper.Google Scholar
- Strauss, F. u. Höfer, R. (1997). Entwicklungslinien alltäglicher Identitätsarbeit. In H. Keupp (Hrsg.), Identitätsarbeit heute. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Thomas, A. (2003). Kultur und Kulturstandards. In A. Thomas, A.-U. Kinast u. S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation (Bd. 1: Grundlagen und Praxisfelder). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
- Thomas, A., Kinast, E.-U. u. Schroll-Machl, S. (Hrsg.). (2003). Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation (Bd. 1: Grundlagen und Praxisfelder). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
- Tietze, K.-O. (2003). Kollegiale Beratung (4. Aufl. 2010). Reinbek: Rowohlt.Google Scholar
- Trebesch, K. (Hrsg.). (2000). Organisationsentwicklung. Konzepte, Strategien, Fallstudien. Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
- Türk, K. (1984): Personalführung – Soziologisch betrachtet. Harvard Manager, 3, 63–71.Google Scholar
- van Well, F. (2000). Psychologische Beratung im Internet. Bergisch Gladbach: E. Ferger.Google Scholar
- Watzlawick, P., Weakland, J.H. u. Fisch, R. (2009). Lösungen: Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (7. Aufl.). Bern: Huber.Google Scholar
- Weber, M. (2005/1921). Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Zweitausendeins.Google Scholar
- Wegner, M. (2002). Personale Entwicklungsprozesse im Management: 360-Grad-Feedback und Coaching von Führungskräften. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Winterhoff-Spurk, P. u. Vitouch, P. (1989). Mediale Individualkommunikation. In J. Gröbel u. P. Winterhoff (Hrsg.), Empirische Medienpsychologie. Weinheim: PVU.Google Scholar
- Zirkler, M. (2000). Zur Ökologie des Lernens. Kontexte und warum ihre Beachtung nützlich sein kann. Zeitschrift für systemische Therapie, 18(2), 90–96.Google Scholar
- Zirkler, M. (2003a). Gestaltungsräume in der Beratungsarbeit und ihre Inszenierung. In M. Zirkler u. R. Müller (Hrsg.), Die Kunst der Organisationsberatung (S. 145–163). Bern: Haupt.Google Scholar
- Zirkler, M. (2003b). Führungscoaching: Führungskräfte beim Wandel begleiten. In E. Nagel (Hrsg.), Welchen Wandel wollen wir? Ansätze und Perspektiven für die Gestaltung organisationaler Veränderungsprozesse (S. 185–203). Zürich: Rüegger.Google Scholar