Skip to main content

Weitere Entwicklung des Coachings

  • Chapter
  • First Online:
Coaching

Zusammenfassung

In den letzten Jahren hat sich die Wissenschaft vermehrt des Themas angenommen und die Anzahl einschlägiger Publikationen ist gestiegen. Neben der regelmäßig aktualisierten Literaturübersicht von Rauen (http://www.coaching-literatur.de), den Übersichtsarbeiten von Grant (2001, 2005, 2013) und seiner Sammlung englischsprachiger Abstracts (2007) sind vier wissenschaftliche Zeitschriften erschienen, die sich des Themas annehmen: Das „International Journal of Evidence Based Coaching and Mentoring“ (Ersterscheinungsjahr 2003); „The Coaching Psychologist“ (Ersterscheinungsjahr 2005); „International Coaching Psychology Review“ (Ersterscheinungsjahr 2006) und „Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice“ (Ersterscheinungsjahr 2008).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Nähe zu den theoretischen Konzepten Batesons (Lernen 0, 1 und 2; vgl. Bateson, 1996) sowie zu denen von Watzlawick und anderen Autoren der Palo-Alto-Gruppe (Lösungen 1. und 2. Ordnung; vgl. Watzlawick et al., 2001) sind erheblich, werden hier aber nicht näher erläutert.

  2. 2.

    Die Beziehung zwischen den am Coaching beteiligten Akteuren wird in vielen (auch) empirischen Untersuchungen als zentraler Erfolgsfaktor gesehen (z.B. Antonczyk, 2001; Jansen et al., 2004). Obwohl die Beziehung und deren Gestaltung bedeutsam sind, wird in diesem Beitrag darauf verzichtet, diese im Zusammenhang mit Lernen und Veränderung näher zu beleuchten.

  3. 3.

    Bateson (1996) verwendet dazu die Metapher des Hochseilakrobaten. Dieser muss in der Phase des Erlernens seiner Kunst die Freiheit haben Fehler zu machen und vom Seil zu fallen. Dafür dient üblicherweise ein Netz, das den ersten Fehler nicht bereits zum tödlichen Sturz werden lässt.

Literatur

  • Die Literaturliste zu ▶ Abschn. 7.1 ist zu finden unter: http://www.psychologie.zhaw.ch/coachingliteratur

  • Antonczyk, T. (2001). Coaching in der Arbeitswelt: Erfolgsfaktoren für Coaching-Prozesse. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität – Gesamthochschule Essen. Fachbereich Erziehungswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Argyris, C. (1975). Das Individuum und die Organisation: Einige Probleme gegenseitiger Anpassung. In K. Türk (Hrsg.), Organisationstheorie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Argyris, C. (1997). Wissen in Aktion (3. Aufl. 2006). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Argyris, C. (2002). Double-Loop Learning, Teaching, and Research. Academy of Management Learning and Education, 1 (2), 206–218.

    Article  Google Scholar 

  • Argyris, C. u. Schön, D.A. (2002). Die lernende Organisation (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bäcker, R. u. Lentge, C. (2004). Anforderungen an Bewerber für Top-Positionen. OSC 1/ 04 (11), 5–13.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1999). Zum Problem des Wissens in Organisationen. In D. Baecker (Hrsg.), Organisation als System (S. 68–97). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baitsch, C. (2003). Halb zog sie ihn, halb sank er hin. Von der Verführungskraft der Beraterrolle und ihren Konsequenzen. In M. Zirkler u. W.R. Müller (Hrsg.), Die Kunst der Organisationsberatung (S. 165–177). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1996). Ökologie des Geistes (6. Aufl.; 9. Aufl. 2001). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berndt, D. (2011). Professionalisierungsbestrebungen im Coaching. (Re-)Konstruktion von Forschungsansätzen. München, Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Böning, U. (2005). Der Siegeszug eines Personalentwicklungsinstruments. Eine 10-Jahres-Bilanz. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (Orig. 1973). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brody, R. (1993). Effectively Managing Human Service Organizations. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Buchen, H., Rolff, H.-G. (Hrsg.). (2006). Professionswissen Schulleitung. München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Budäus, D. (1998). Von der bürokratischen Steuerung zum New Public Management – Eine Einführung. In D. Budäus, P. Conrad u. G. Schreyögg (Hrsg.), New Public Management. Managementforschung 8. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Busse, R., Schreyögg, J., Tiemann, O. (Hrsg.). (2010). Management im Gesundheitswesen (2. überarb. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Calder, B. (1977). An attribution theory of leadership. In B.B. Staw u. J.R. Salancik (Hrsg.), Directions in organizational behaviour (S. 179–204). Chicago: St. Clair.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C. (2002). Postindustrielle Industriesoziologie. Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (1997). Kommunikation im Internet: Neun theoretische Ansätze. In B. Batinic (Hrsg.), Internet für Psychologen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (2002). Sozialpsychologie des Internet: Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Eikelpasch, R. u. Rademacher, C. (2004). Identität. Bielefeld: transskript.

    Google Scholar 

  • Erikson, E.H. (1973). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erikson, E.H. (1950). Childhood and society. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Fillery-Travis, A.F. u. Lane, D. (2006). Does coaching work or are we asking the wrong question? International Coaching Psychology Review, 1, 23–36.

    Google Scholar 

  • Freimuth, J. u. Zirkler, M. (1999). Emotionale und körperliche Präsenz als Dimensionen postmodernen Führungshandelns: Veränderte Anforderungen an Coaching und Management-Lernen. In J. Freimuth (Hrsg.), Die Angst der Manager (S. 227–253). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • FSP Föderation Schweizer Psychologen. (2003). Kompetenzprofil der Psychologischen Online-BeraterInnen. www.psychologie.ch

  • Gardner, W.L. u. Avolio, B.J. (1998). The charismatic relationship: A dramatical perspective. Academy of Management Journal, 23, 32–58.

    Google Scholar 

  • Graen, G. u. Uhl-Bien, M. (1995). Relationship-based approach to leadership: Development of leader-member exchange. LMX theory of leadership over 25 years: Applying a multi-level multi-domain perspective. Leadership Quarterly, 6, 219–247.

    Article  Google Scholar 

  • Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Hofstede, G. u. Hofstede, J.G. (2006). Lokales Denken. Globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management (3. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Jansen, A., Mäthner, E. u. Bachmann, T. (2003). Evaluation von Coaching. Organisationsberatung-Supervision-Coaching, 10 (3), 245–254.

    Article  Google Scholar 

  • Jansen, A., Mäthner, E. u. Bachmann, T. (2004). Erfolgreiches Coaching. Wirkfaktoren im Einzel-Coaching. Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Janssen, L. (1998). Auf der virtuellen Couch: Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jechle, T. (1992). Kommunikatives Schreiben: Prozess und Entwicklung aus Sicht der kognitiven Schreibforschung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Jüster, M., Hildenbrand, C.-D. u. Petzold H.G. (2002). Coaching in der Sicht von Führungskräften: eine empirische Untersuchung. In C. Rauen (Hrsg.). Handbuch Coaching (2. Aufl.; 3. Aufl. 2005). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1994). Ambivalenzen postmoderner Identität. In U. Beck u. E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. u. Höfer, R. (1997). Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven in der Identitätsforschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1997). Die Identitätsproblematik nach Erikson aus einer interaktionistischen Sicht. In H. Keupp u. R. Höfer (Hrsg.), Identitätsarbeit heute. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2008). Coaching und Supervision. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Künzli, H. (2009). Wirksamkeitsforschung im Führungskräfte-Coaching. OSC 16 (1),1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Lippmann, E. (2009). Intervision (2. Aufl.; 3. Aufl. 2013). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. u. Ullmann-Jungfer, G. (2008). E-Mail-Coaching und Präsenzcoaching – Überlegungen zu zwei Beratungsformen. In H. Geissler (Hrsg.), E-Coaching (S. 71–81). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Looss, W. (2006). Unter vier Augen. Coaching für Manager (4. Neuaufl.). Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mettler-Meibom, B. (1994). Kommunikation in der Mediengesellschaft: Tendenzen – Gefährdungen – Orientierungen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Möller, H. u. Kotte, S. (2011). Die Zukunft der Coachingforschung. OSC 18 (4),445–457.

    Article  Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002). Führen und Führen lassen. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Oechsler, W. u. Vaanholt, S. (1998). Human Resource Management – Auswirkungen des New Public Management auf ein zeitgemäßes Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung. In D. Budäus, P. Conrad u. G. (Hrsg.), New Public Management. Managementforschung 8. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Petzold, M. (2006). Psychologische Aspekte der Online-Kommunikation. http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0206/petzold.pdf

  • Pfister, R. (2002). Coaching im Netz: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Lehrmeister-Online Beratung an der Erwachsenenbildung Wolfbach. Diplomarbeit. Hochschule für Angewandte Psychologie, Zürich.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2001). Coaching (2. Aufl.). Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2008). Coaching (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2008). Coaching-Tools (6. Aufl.). Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (Hrsg.). (2005). Handbuch Coaching (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schedler, K. u. Proeller, I. (2000). New Public Management. Bern: UTB Haupt.

    Google Scholar 

  • Schneider-Ströer, J. (2011). Schriftbasiertes E-Coaching: Einsatzfelder, Rahmenbedingungen und Grenzen – Eine Befragung im deutschsprachigen Raum. http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0111/schneider.pdf

  • Schreyögg, A. (2008). Coaching in den USA. OSC 15 (1),91–105.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2012). Coaching (7. Aufl.). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2012). Coaching. Einführung für Praxis und Ausbildung (7. erw. und überarb. Aufl.). Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (2008). Organisation (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schreyögg, G. u. Koch, J. (2007). Grundlagen des Management. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. u. Lührmann, T. (2006). Führungsidentität: Zu neueren Entwicklungen in Führungskonstellationen und der Identitätsforschung. Zeitschrift Führung und Organisation, 1, 11–16.

    Google Scholar 

  • Segers, J., Vloberghs, D., Hendrickx, E. u. Inceoglu, I. (2011) Structuring and understanding the coaching industry: the coaching cube. AoM, Learning & Education, 10 (2), 294–222.

    Google Scholar 

  • Senge, P.M. (1998). Die fünfte Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Simon, F.B. (2010). Die Kunst, nicht zu lernen. In F. B. Simon (Hrsg.), Die Kunst, nicht zu lernen (5. Aufl., S. 145–159). Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Sobanski, H. (2001). Coaching von internationalen Führungskräften. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. (1999). Management. München: Vahle.

    Google Scholar 

  • Stahl, G.K. u. Marlinghaus, R. (2000). Coaching von Führungskräften: Anlässe, Methoden, Erfolg. Zeitschrift Führung + Organisation, 69 (4), 199–207.

    Google Scholar 

  • Steingart, G. (2006). Weltkrieg um Wohlstand. Wie Macht und Reichtum neu verteilt werden. München, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Strauss, F. u. Höfer, R. (1997). Entwicklungslinien alltäglicher Identitätsarbeit. In H. Keupp (Hrsg.), Identitätsarbeit heute. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2003). Kultur und Kulturstandards. In A. Thomas, A.-U. Kinast u. S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation (Bd. 1: Grundlagen und Praxisfelder). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Thomas, A., Kinast, E.-U. u. Schroll-Machl, S. (Hrsg.). (2003). Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation (Bd. 1: Grundlagen und Praxisfelder). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Tietze, K.-O. (2003). Kollegiale Beratung (4. Aufl. 2010). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Trebesch, K. (Hrsg.). (2000). Organisationsentwicklung. Konzepte, Strategien, Fallstudien. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Türk, K. (1984): Personalführung – Soziologisch betrachtet. Harvard Manager, 3, 63–71.

    Google Scholar 

  • van Well, F. (2000). Psychologische Beratung im Internet. Bergisch Gladbach: E. Ferger.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Weakland, J.H. u. Fisch, R. (2009). Lösungen: Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (7. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2005/1921). Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Wegner, M. (2002). Personale Entwicklungsprozesse im Management: 360-Grad-Feedback und Coaching von Führungskräften. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, P. u. Vitouch, P. (1989). Mediale Individualkommunikation. In J. Gröbel u. P. Winterhoff (Hrsg.), Empirische Medienpsychologie. Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Zirkler, M. (2000). Zur Ökologie des Lernens. Kontexte und warum ihre Beachtung nützlich sein kann. Zeitschrift für systemische Therapie, 18(2), 90–96.

    Google Scholar 

  • Zirkler, M. (2003a). Gestaltungsräume in der Beratungsarbeit und ihre Inszenierung. In M. Zirkler u. R. Müller (Hrsg.), Die Kunst der Organisationsberatung (S. 145–163). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Zirkler, M. (2003b). Führungscoaching: Führungskräfte beim Wandel begleiten. In E. Nagel (Hrsg.), Welchen Wandel wollen wir? Ansätze und Perspektiven für die Gestaltung organisationaler Veränderungsprozesse (S. 185–203). Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Künzli, H., Zirkler, M., Siegrist, R., Schreyögg, A. (2013). Weitere Entwicklung des Coachings. In: Lippmann, E. (eds) Coaching. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35921-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-35921-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-35920-0

  • Online ISBN: 978-3-642-35921-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics