Skip to main content

Zielgruppen für Einzelcoaching

  • Chapter
  • First Online:
Coaching

Zusammenfassung

Der Mensch ist als Rollenträger nicht nur Teil einer, sondern vieler Organisationen oder Institutionen. Er nimmt darin unterschiedliche Rollen (Vorgesetzter, Ehemann, Vereinspräsident, Sohn usw.) wahr, an die unterschiedliche Erwartungen geknüpft sind (z.B. die Art und Weise, wie jemand seine Pflicht in der Rolle als Vorgesetzten zu erfüllen hat). Um gemeinsam Ziele in einer Organisation zu erreichen, wird allen Mitgliedern der Organisation ein Bündel von Rollen und damit Erwartungen zugesprochen. Alle Mitarbeitenden sind darauf angewiesen, dass jedes einzelne Mitglied die von ihm erwarteten Arbeitsleistungen erbringt. Ob der Mensch dies will oder nicht, er vollzieht zu einem ganz erheblichen Teil dasjenige, was in der Organisation schon angelegt ist und erwartet wird. Die Kultur der Organisation hat eine starke Wirkung auf alle Mitglieder. Der Mensch übernimmt automatisch die Regeln und Normen der Organisation, in die die Erwartungen einfließen, die an die Rolle „gesendet“ werden (vorhandene Stellen- oder Funktionsbeschreibungen). Die Hauptfunktion der Führung in einer Organisation ist, dass sie ihre Mitglieder so organisiert, dass sie gemeinsam effektiv und effizient ein Ziel erreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Girsberger, E. (2004). „Abgewählt“ – Frauen an der Macht leb

Literatur

  • Alfermann, D. u. Stoll, O. (2010). Sportpsychologie. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen (3. Aufl.). Aachen: Meyer und Meyer.

    Google Scholar 

  • Bachmann, T., Jansen, A. u. Mäthner, E. (2003). Coaching aus der Perspektive des Coachs und Klienten: Ein Beitrag zur Wirkungsforschung und Qualitätssicherung im Coaching. Eine empirische Studie mit Coachs und Klienten. (Vortrag am 07.11.2003 auf dem Coachingkongress in Wiesbaden). http://www.artop.de/5000_Archiv/5000_PDF_und_Material/Vortrag_CoachingKongress.pdf. Gesehen 15.03.2013.

  • Baltes, P.B., Smith, J., u. Staudinger, U.M. (1992). Wisdom and successful aging. In T.B. Sonderegger (Ed.), The Nebraska Symposium on Motivation: Vol. 39. The psychology and aging (pp. 123–167). Lincoln: University of Nebraska Press.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1997). Self efficacy. The exercise of control. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. u. Schunk, D.H. (1981). Cultivating competence, self-efficacy and intrinsic interest through proximal self-motivation. Journal of Personality and Social Psychology, 41, 586–598.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2004). Burn-out bei Lehrern. Psychologie Heute, 1, 34–39.

    Google Scholar 

  • Baumann, S. (1993). Psychologie im Sport. Aachen: Meyer und Meyer.

    Google Scholar 

  • Bayer, H. (2002). Der Aufbau von Coaching-Kompetenz. In R. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (2. überarb. und erweit. Aufl., S. 309–329). Göttingen: Hogrefe. (3. überarb. und erw. Auflage, 2005, Göttingen: Hogrefe).

    Google Scholar 

  • Beckmann, J. (2003). Modell zur systematischen sportpsychologischen Betreuung. Universität Potsdam: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Birgmeier, B. (Hrsg.). (2009). Coachingwissen – Denn sie wissen nicht, was sie tun? Wiesbaden: Fachverlage.

    Google Scholar 

  • Birrer, D., Ruchti, E. u. Morgan, G. (2010). Psyche. Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO.

    Google Scholar 

  • Boneberg, I. (2008). Delegation. In Th. Steiger u. E. Lippmann (Hrsg.), Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte (Bd. II, 3. vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 159-167). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Böning, U. (2000). Bedarf an persönlicher Beratung wächst. Management und Training, 4, 10–15.

    Google Scholar 

  • Böning, U. (2002). Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instruments. Eine 10-Jahres-Bilanz. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (2. Aufl., S. 21–43). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Böning, U. (2003). Coaching für Manager. In L. von Rosenstiel, E. Regnet u. M.E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern: Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (S. 281–291). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Böning, U. u. Fritschle, B. (2005). Coaching fürs Business: Was Coaches, Personaler und Manager über Coaching wissen müssen. Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Böning, U., Fritschle-Böning, B. u. Oefner-Py, S. (2004). Die „15er-Liste“ im Rahmen von Veränderungsprozessen. In C. Rauen (Hrsg.), Coaching Tools (S. 213–218). Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Boszormenyi-Nagy, I. u. Spark, G.M. (2001). Unsichtbare Bindungen: Die Dynamik familiärer Systeme. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Buß, E. (2007). Die deutschen Spitzenmanager – wie sie wurden, was sie sind. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Caye, J.M., Strack, R., Orlander, P., Kilmann, J., Espinosa, E.G., Francoeur, F. u. Haen, P. (2010). Creating a new deal for middle managers. Empowering a neglected but critical group. The Boston Consulting Group.

    Google Scholar 

  • Cox, E., Bachkirova, T. u. Clutterbuck, D. (Hrsg.). (2010). The complete handbook of coaching. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Dändliker, M. (2011). Interne HR-Beratung: Die Sicht der Führungskräfte. Bachelorarbeit, eingereicht bei zhaw, Dep. Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • De Shazer, S. (1997). Der Dreh: Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Deci, E.L. u. Ryan, R.M. (Eds.). (2002). Handbook of self-determination research. Rochester: University of Rochester Press.

    Google Scholar 

  • DeMarco, T. u. Lister, T. (2003). Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Doppler, K. u. Lauterburg, C. (2008). Change Management (12. Aufl.). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Döring, W. (2005). Projektcoaching. In W. Vogelauer (Hrsg.), Coaching-Praxis: Führungskräfte professionell begleiten, beraten und unterstützen (5. Aufl.). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ebbecke-Nohlen, A. (1997). Supervision zwischen Auftragsklärung und Prozessgestaltung. Zeitschrift für systemische Therapie, 15(1), 22–34.

    Google Scholar 

  • Eberspächer, H. (2001). Mentales Training. Das Handbuch für Trainer und Sportler. München: Copress.

    Google Scholar 

  • Eberspächer, H., Immenroth, M. u. Mayer, J. (2002). Sportpsychologie – ein zentraler Baustein im modernen Leistungssport. Leistungssport, 32, 5–10.

    Google Scholar 

  • Echter, D. (2002). Coaching im Top-Management. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (2. Aufl., S. 407–428). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fuchs, R. (2003). Sport, Gesundheit und Public Health. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Göhner, W. u. Fuchs, R. (2007). Änderungen des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Goleman, D., Boyatzis, R. u. McKee, A. (2002). Emotionale Führung. München: Econ.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K. u. Voß, G.G. (2003). Entgrenzung von Arbeit und Leben: Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Hall, E.T. (1969). The hidden dimension. New York: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Harrant, H. u. Hemmrich, A. (2004). Risikomanagement in Projekten. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2002). Der Mythos von den Leistungseliten. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hefti, V. (2002). Lust auf Sitzungen! Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Heidrick u. Struggles (2004). Führungskräfte. Manager mit Coaching, Wirtschaftswoche, 18, 04/2004

    Google Scholar 

  • Hölterhoff, M., Edel, F., Münch, C. u. Jetzke, T. (2011). Das mittlere Management. Die unsichtbaren Leistungsträger. (Prognos AG). Köln: Jürgen Meyer Stiftung.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1977). The silent revolution: Changing values and political styles among western publics. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1989). Kultureller Umbruch: Wertwandel in der westlichen Welt. Frankfurt/M.: Campus. (Neuauflage: 1995, Frankfurt/M.: Campus)

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1998). Modernisierung und Postmodernisierung. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jäger, R. (2001). Praxisbuch Coaching: Erfolg durch Business-Coaching. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Jucker, A. (2004). Niemand muss den Helden spielen. Bildung Schweiz, 10a, 22–24.

    Google Scholar 

  • Kälin, K., Michel-Alder, E. u. Schmid-Keller, S. (1998). Sich selbst managen. Thun: Ott.

    Google Scholar 

  • Katz, D. u. Kahn, R.L. (1978). The social psychology of organizations (2. erg. Aufl.). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Kilburg, R.R. (2000). Executive coaching: Developing managerial wisdom in a world of chaos. Washington, DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Klein, S. (2000). Familienunternehmen:Theoretische und empirische Grundlagen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • König, E. u. Volmer, G. (2003). Systemisches Coaching: Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Königswieser, R. u. Exner, A. (2008). Systemische Intervention (9. Aufl.) Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kramis-Aebischer, K. (1995). Stress, Belastungen und Belastungsverarbeitung im Lehrerberuf. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (2005). Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta. (10. Neuauflage: 2010. Stuttgart: Klett-Cotta)

    Google Scholar 

  • Kratzer, N. u. Sauer, D. (2003). Entgrenzung von Arbeit. Konzept, Theorie, Befunde. In K. Gottschall u. G.G. Voß (Hrsg.), Entgrenzung von Arbeit und Leben: Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag (S. 87–123). Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (1983). Motivation, Konflikt und Handlungskontrolle. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2002). Motivation und Persönlichkeit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kuster, J., Huber, R., Lippmann, R. et al. (2011). Handbuch Projektmanagement. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lavallee, D. u. Wylleman, P. (2000). Career Transitions in Sport: international perspectives. University of Michigan: Fitness Information Technology.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R.S. (1991). Cognition and motivation in emotion. American Psychologist, 46, 352–367.

    PubMed  Google Scholar 

  • Lazarus, R.S. (1995). Vexing research problems inherent in cognitive-madiational theories of emotion – and some solutions. Psychological Inquiry, 6, 183–196.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. (2008). Gesprächsführung. In Th. Steiger u. E. Lippmann (Hrsg.), Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte (3., vollst. überarb. und erw. Aufl., S. 264–286). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Locke, E.A. u. Latham, G.M. (1984). Goal setting: a motivational technique that works! Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Locke, E.A. u. Latham, G.M. (1990). A theory of goal setting and task performance. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Loehr, J.E. (2006). Die neue mentale Stärke – sportliche Bestleistung durch mentale, emotionale und physische Konditionierung (5. Aufl.). München: BLV.

    Google Scholar 

  • Lombardo, M.M. u. Eichinger, R.W. (2002). The Leadership Architect: For your improvement. Minneapolis, MN: Lominger.

    Google Scholar 

  • Looss, W. (1997). Unter vier Augen. Coaching für Manager (4. Aufl.). Landsberg: verlag moderne industrie.

    Google Scholar 

  • Looss, W. (2002). Unter vier Augen: Coaching für Manager. Landsberg: moderne industrie.

    Google Scholar 

  • Mahoney,T.A., Jerdee, T.H. u. Carroll, S.J. (1965). The Jobs of management. Industrial Relations, 2, 97–110.

    Google Scholar 

  • Maturana, H.R. (1985). Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit (2. Aufl.). Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Mayer, J. u. Hermann, H.-D. (2010). Mentales Training. Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1934). Mind, self and society. Chicago: University of Chicago Press. (Dtsch. Übers. (1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt /M.: Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Mentzos, S. (1988). Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Middendorf, J. (2012). Coaching-Umfrage Deutschland 2011. Teilnehmer-Ergebnisbericht. http://www.coaching-umfrage.de/PDF/Ergeb%20Coaching-Umfrage%202011.pdf. Gesehen 05.03.2013.

  • Mintzberg, H. (1978). Patterns in strategy formation. Management Science, 24(9), 934–948.

    Google Scholar 

  • Möller, H. u. Kotte, S. (2011). Die Zukunft der Coachingforschung. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 18(4), 445–456.

    Google Scholar 

  • Negri, C. (2010). Angewandte Psychologie für die Personalentwicklung. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen (6. neu bearb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Lucius und Lucius.

    Google Scholar 

  • Nideffer, R.M. (1993). Attention control training. In R.N. Singer, M. Murphy u. L.K. (Eds.). Handbook of research on sport psychology (pp. 542–556). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Nitsch, J.R., Gabler, H. u. Singer, R. (2000). Sportpsychologie – ein Überblick. In H. Gabler, J.R. Nitsch u. R. Singer (Hrsg.) Einführung in die Sportpsychologie. Schondorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Oertig, M. (2006). Neue Geschäftsmodelle für das Personalmanagement. Von der Kostenoptimierung zur nachhaltigen Wersteigerung. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Palmer, S. u. Whybrow, A. (Hrsg.). (2008). Handbook of coaching psychology. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Radatz, S. (2003). Beratung ohne Ratschlag: Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen. Wien: Verlag Systemisches Management.

    Google Scholar 

  • Rastetter, D. (2008). Zum Lächeln verpflichtet. Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2002). Handbuch Coaching (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2003). Coaching. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2008). Coaching (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (Hrsg.). (2004). Coaching Tools. Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (Hrsg.). (2005). Handbuch Coaching (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (Hrsg.). (2007). Coaching Tools II. Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (Hrsg.). (2012). Coaching Tools III. Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Rosenberger,W. (2002). Führungskräfteberatung. Grundwissen – Methoden – Praxis. Leonberg: Rosenberg Verlag.

    Google Scholar 

  • Rückle, H. (2000). Coaching: So spornen Manager sich und andere zu Spitzenleistungen an. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Schein, E. (2003). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft (2. Aufl.). Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • Schmid, J (2006). Die Olympischen Spiele 2006 in Torino aus Sicht der Schweizer Athletinnen und Athleten. Bern: Swiss Olympic.

    Google Scholar 

  • Schott, E. u. Campana, C. (2005). Strategisches Projektmanagement. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2003). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (6. erw. Aufl.). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (2000). Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Seiler, R. (2009). Angewandte Sportpsychologie in der Schweiz: Ausbildungskonzeption und Berufsfeldperspektiven. Zeitschrift für Sportpsychologie, 16 (1), 29–34.

    Google Scholar 

  • Seiwert, L. (2005). Das neue 1×1 des Zeitmanagement (27. Aufl.). München: Gräfe & Unzer.

    Google Scholar 

  • Simon, F.B. (1991). Innen- und Außenperspektive. In P. Watzlawick u. P. Krieg (Hrsg.). Das Auge des Betrachters (S. 87ff.). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Simon, F.B. (1997). Die Kunst, nicht zu lernen: Und andere Paradoxien in Psychotherapie, Management, Politik. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Simon, F.B. (2002). Familie und Unternehmen: Überlegungen zu Unterschieden, Gemeinsamkeiten und den Folgen. In F.B. Simon (Hrsg.), Die Familie des Familienunternehmens: Ein System zwischen Gefühlen und Geschäft (S. 35–54). Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Steiger, T. u. Lippmann, E. (2008). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte (3. Aufl.). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. (4. Aufl. 2013)

    Google Scholar 

  • Stephan, M., Gross, P.P. u. Hildebrandt, N. (2010). Management von Coaching – Organisation und Marketing innovativer Personalentwicklungsdienstleistungen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Stierlin H. (1997). Verrechnungsnotstände: Über Gerechtigkeit in sich wandelnden Beziehungen. Familiendynamik, 22/2, 136–155.

    Google Scholar 

  • Stober, D.R. u. Grant, A.M. (Hrsg.). (2006). Evidence based coaching handbook. New Jersey: Wiley.

    Google Scholar 

  • Storch, M. u. Krause, F. (2002). Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Storch, M. u. Krause, F. (2003). Selbstmanagement ressourcenorientiert. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Stowasser, F. u. Thumm, H.-G. (1999). Coaching: das Flösserprinzip. Hamburg, Zürich: A u. O des Wissens.

    Google Scholar 

  • Thommen, J.-P. (2008). Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre (8. Aufl.). Zürich: Versus.

    Google Scholar 

  • Titscher, S. (1997). Professionelle Beratung: Was beide Seiten vorher wissen sollten. Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Ulrich, D. u. Brockbank, W. (2005). The HR value proposition. Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Ulrich, D., Brockbank, W., Johnson, D., Sandholtz, K. u. Younger, J. (2008). HR competencies: Mastery at the intersection of people and business. The RBL Institute – SHRM.

    Google Scholar 

  • Untermarzoner, D. (1998). Das mittlere Management in Veränderungsprozessen. http://www.lemon.at/d/download/htm.

  • Vogelauer, W. (2002). Coaching Praxis. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • von Bose, D., Martens-Schmid, K. u. Schuchardt-Hain, C. (2003). Führungskräfte im Gespräch über Coaching. In K. Martens-Schmid (Hrsg.), Coaching als Beratungssystem: Grundlagen, Konzepte, Methoden (S. 1–54). Heidelberg: Economica.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L. (1995). Wertewandel. In A. Kieser, G. Reber u. R. (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L. (1998). Wertewandel und Kooperation. In: E. Spiess (Hrsg.), Formen der Kooperation (S. 279–294). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L., Regnet, E. u. Domsch, M. (2003). Führung von Mitarbeitern: Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (5. überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Werkmann-Karcher, B. (2010). Das Human Resource Management in der Beratungsrolle. In B. Werkmann-Karcher u. J. Rietiker (Hrsg.), Angewandte Psychologie für das Human Resource Management. Konzepte und Instrumente für ein wirkungsvolles Personalmanagement. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • West-Leuer, B. u. Sies, C. (2003). Coaching: Ein Kursbuch für die Psychodynamische Beratung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wetzel, J. (2010). Gold. Mental stark zur Bestleistung. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Whitmore, J. (2005). Coaching boomt überall. Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Wiederkehr, R. (1998). Belastung von Schulleiterinnen und Schulleiter. Studie im Auftrag der Vereinigung Schulleitungsbeauftragter Schweiz. Universität Bern, Institut für Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R., Domayer, E., Oswald, M. u. Vater, G. (1996). Familienunternehmen: Auslaufmodell oder Erfolgstyp? Gabler: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R., Groth, T. u. Simon, F. (2004). Erfolgsmuster von Mehrgenerationen-Familienunternehmen. Wittener Diskussionspapiere, Sonderheft 2. Universität Witten/Herdecke.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, Ph. u. Gerrig, R. (2004). Psychologie (16. akt. Aufl.). München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Zucker, B. u. Borwick, B. (1992). Die Beziehungen Familie-Unternehmen: Ein entwickelbarer Erfolgsfaktor der Familienunternehmen. In C. Schmitz, P. Gester u. B. Heitger (Hrsg.), Managerie 1. Jahrbuch für Systemisches Denken und Handeln im Management (S. 214–228). Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Picca, M. et al. (2013). Zielgruppen für Einzelcoaching. In: Lippmann, E. (eds) Coaching. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35921-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-35921-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-35920-0

  • Online ISBN: 978-3-642-35921-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics