Skip to main content

Der rechtliche Rahmen der Genetik

  • Chapter
  • First Online:
  • 1753 Accesses

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

Zusammenfassung

Vor Verabschiedung des Gendiagnostikgesetzes gab es in Deutschland zwar keine spezialgesetzliche Regelung, aber eine Reihe direkt oder indirekt relevanter Normen für diesen Bereich. Im folgenden Kapitel werden einige nationale Gesetze und internationale Abkommen vorgestellt. Sie bilden den rechtlichen Rahmen, in den sich das Gendiagnostikgesetz einfügt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Überblick: rote Biotechnologie = Medizin, grüne = Landwirtschaft, weiße = Industrie.

  2. 2.

    Damm, MedR 2004, S. 4.

  3. 3.

    Vieth 2004, S. 225.

  4. 4.

    Vieth 2004, S. 225.

  5. 5.

    Vieth 2004, S. 225, 227, 228.

  6. 6.

    Diese sowie alle anderen hier genannten Deklarationen der UNESCO sind im Internet abrufbar unter: http://www.unesco.de/153.html?&L=0 (Zugriff am 20.08.11).

  7. 7.

    Vgl. Damm, MedR 2004, S. 3.

  8. 8.

    Vgl. Beljin et al. in: Raem et al. 2001, S. 528.

  9. 9.

    BGBl. II 1993, S. 1741.

  10. 10.

    TRIPS steht für engl. Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (Übereinkommen über die handelsbezogenen Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums). Vorrangiges Ziel ist die Gewährleistung eines effektiven Schutzes von Pharmapatenten.

  11. 11.

    Genaue Informationen zum TRIPS-Abkommen sind im Internet abrufbar unter http://europa.eu/legislation_summaries/internal_market/single_market_for_goods/pharmaceutical_and_cosmetic_products/l21168_de.htm (Zugriff am 22.08.10). Als Folge der so genannten Doha-Erklärung zum TRIPS-Abkommen und zur Volksgesundheit aus dem Jahr 2001 wurde im Dezember 2005 von der WTO ein Zusatzprotokoll verabschiedet, welches auf den Schutz von Entwicklungsländern vor Benachteiligung zielt.

  12. 12.

    Vgl. Art. 27 II, III TRIPSÜ.

  13. 13.

    Die Übernahme ins nationale Recht erfolgte 1994. BGBl. II 1994, S. 1436, amtlicher deutscher Text ab S. 1730.

  14. 14.

    Vgl. dazu unten den Abschnitt zur Biopatent-Richtlinie.

  15. 15.

    Beljin et al. in: Raem et al. 2001, S. 529 m.w. Nachw.

  16. 16.

    Das Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin wurde ursprünglich als Bioethik-Konvention bezeichnet und wird auch heute noch teilweise so genannt.

  17. 17.

    Ausführlich zum MRÜB Kern, MedR 1998, S. 485 ff.

  18. 18.

    Vgl. Vieth 2004, S. 230. Der deutsche Text ist abgedruckt im Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 2, S. 285-303. Verbindlich sind nur der englische und französische Wortlaut, abrufbar im Internet unter http://www.conventions.coe.int/treaty/en/Treaties/Html/164.htm (Zugriff am 20.08.11).

  19. 19.

    Beljin et al. in: Raem et al. 2001, S. 530; Vieth 2004, S. 230. Ausführlich Schief 2003, S. 49 ff. sowie 129 ff.

  20. 20.

    Zum aktuellen Stand der Ratifizierung: http://conventions.coe.int/Treaty/Commun/ChercheSig.asp?NT=164&CM=8&DF=6/11/2007&CL=ENG (Zugriff am 22.08.10).

  21. 21.

    Enquete-Kommission 2002, BT-Drs. 14/9020, S. 131. Zur kontroversen Diskussion in Deutschland vgl. den Kommentar von Laufs, NJW 1997, S. 776 f. und den Beitrag von Taupitz, VersR 1998, S. 542. Schief 2003, S. 52 m.w.Nachw.

  22. 22.

    Zu dieser Kritik Elzer, MedR 1998, S. 122 ff.

  23. 23.

    Das Dokument ist im Internet abrufbar unter http://www.conventions.coe.int/Treaty/EN/Treaties/Html/203.htm (Zugriff am 20.08.11).

  24. 24.

    Beljin et al. in: Raem et al. 2001, S. 531.

  25. 25.

    ABl. 1990, Nr. L 117, S. 1.

  26. 26.

    ABl. 1990, Nr. L 117, S. 15, geändert ABl. 1994, Nr. L 103, S. 20.

  27. 27.

    ABl. 1990, Nr. L 374, S. 1, geändert ABl. 1993, Nr. L 268, S. 71.

  28. 28.

    ABl. 1998, Nr. L 213, S. 13.

  29. 29.

    Vgl. Beljin et al. in: Raem et al. 2001, S. 532.

  30. 30.

    Änderung des Patentgesetzes BGBl. I 2005, S. 146.

  31. 31.

    ABl. 1998, Nr. L 331, S. 1.

  32. 32.

    Enquete-Kommission 2002, BT-Drs. 14/9020, S. 130.

  33. 33.

    Enquete-Kommission 2002, BT-Drs. 14/9020, S. 130.

  34. 34.

    CE für franz. conformité européenne.

  35. 35.

    Enquete-Kommission 2002, BT-Drs. 14/9020, S. 130.

  36. 36.

    Lindner, MedR 2007, S. 288.

  37. 37.

    Vgl. Medizinproduktegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. August 2002 (BGBl. I S. 3146), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 24. Juli 2010 (BGBl. I S. 983).

  38. 38.

    Auf Hinweis des Bundesrates wurde § 5 GenDG noch geändert, vgl. BT-Drs. 16/12713, S. 35 sowie BT-Drs. 16/10532, S. 46 f.

  39. 39.

    ABl. 2004, Nr. L 102, S. 48.

  40. 40.

    BGBl. I 2007, S. 1574.

  41. 41.

    Verordnung (EG) Nr. 258/97; ABl. 1997, Nr. L 43, S. 1.

  42. 42.

    Beljin et al. in: Raem et al. 2001, S. 533.

  43. 43.

    Vgl. Enquete-Kommission 2002, BT-Drs. 14/9020, S. 130 f.; Lindner, MedR 2007, S. 288.

  44. 44.

    Lindner, MedR 2007, S. 289; Beljin et al. in: Raem et al. 2001, S. 533. Bereits befasst hat sich das Bundesverfassungsgericht unter anderem mit der Haftung für fehlerhafte genetische Beratung und dem genetischen Fingerabdruck (§ 81 g StPO): BVerfGE 96, 375; 103, 21.

  45. 45.

    Lindner, MedR 2007, S. 289.

  46. 46.

    Zur verfassungsrechtlichen Dimension des Themas vgl. Lindner, MedR 2007, S. 286-295 und umfassend Tjaden Genanalyse als Verfassungsproblem, 2001.

  47. 47.

    Derselbe Kompetenztitel regelt die Zuständigkeit für künstliche Befruchtung und Transplantation von Organen und Gewebe beim Menschen. Vgl. Damm, MedR 2004, S 4.

  48. 48.

    Begründung des Gesetzgebers im Gesetzentwurf BT-Drs. 16/10532, S. 18. Vgl. auch die Begründung des Gesetzentwurfs der Fraktion B 90/Die Grünen, BT-Drs. 16/3233, S. 22.

  49. 49.

    Vgl. Stockter in: Prütting 2010, § 2 Rn. 4.

  50. 50.

    Beljin et al. in: Raem et al. 2001, S. 534. Das in Artikel 20 a GG festgeschriebene Umweltschutzprinzip ist insbesondere bei der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen zu beachten.

  51. 51.

    M.w.Nachw. Lindner, MedR 2007, S. 289. Zu den verfassungsrechtlichen Konflikten der prädiktiven Medizin und Pränatalmedizin im Hinblick auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht vgl. Kienle 1998, S. 64 ff.

  52. 52.

    M.w.Nachw. Lindner, MedR 2007, S. 290.

  53. 53.

    Die Gewährleistung des Artikel 1 I GG wird durch die nachfolgenden Grundrechte konkretisiert, so dass diese als speziellere Normen vorrangig geprüft werden und erst danach auf den Menschenwürdegrundsatz zurückgegriffen wird.

    Eine differenzierte Darstellung der verfassungsrechtlichen Fragestellungen im Hinblick auf Genanalyse und Artikel 1 GG bei Kienle 1998, S. 34 ff.

  54. 54.

    Beljin et al. in: Raem et al. 2001, S. 535. Vgl. dazu ausführlich Tjaden 2001, S. 79 ff.

  55. 55.

    Beljin et al. in: Raem et al. 2001, S. 536.

  56. 56.

    Tjaden 2001, S. 106.

  57. 57.

    Vgl. zur Frage des Eingriffs in die biologische Natur als Würdeverletzung Neumann, ARSP 1998, S. 158 (sowie in: Kettner 2004, S. 48).

  58. 58.

    Zur kollektiven Menschenwürde vgl. Tjaden 2001, S. 106 ff. mit weiterführenden Hinweisen auf Vertreter dieser Auffassung.

  59. 59.

    So Lindner, MedR 2007, S. 290.

  60. 60.

    Zur Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre in diesem Zusammenhang, vgl. Kienle 1998, S. 90 f.

  61. 61.

    Vgl. Lindner, MedR 2007, S. 290.

  62. 62.

    Lindner, MedR 2007, S. 290 f. m.w.Hinw.

  63. 63.

    Lindner, MedR 2007, S. 291; Metschke/Wellbrock 2000, S. 9 und 13.

  64. 64.

    Damm, MedR 2004, S. 4.

  65. 65.

    So auch Lindner, MedR 2007, S. 295.

  66. 66.

    BGBl. I 1990, S. 1080. Neufassung im Jahr 1993: BGBl. I 1993, S. 2066, zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542).

  67. 67.

    Beljin et al. in: Raem et al. 2001, S. 543.

  68. 68.

    Damm, MedR 2004, S. 4.

  69. 69.

    Enquete-Kommission 2002, BT-Drs. 14/9020, S. 130; Beljin et al. in: Raem et al. 2001, S. 544.

  70. 70.

    BGBl. I 1990, S. 2746; zuletzt geändert im Oktober 2001: BGBl. I 2001, S. 2702.

  71. 71.

    Schroth in: Kaufmann/Hassemer/Neumann 2004, S. 470.

  72. 72.

    Schroth in: Kaufmann/Hassemer/Neumann 2004, S. 471, vgl. die Übersicht möglicher Sachverhalte auf S. 472.

  73. 73.

    BGBl. I 2002, S. 2277; zuletzt geändert durch Gesetzes vom 14. August 2008 (BGBl. I S. 1708).

  74. 74.

    Angenommen wurde der Antrag der Abgeordneten René Röspel (SPD), Ilse Aigner (CDU/CSU) und Jörg Tauss (SPD), BT-Drs. 16/7981 vom 06.02.2008. 346 Abgeordnete stimmten dafür. Im Vorfeld hatte sich auch der Nationale Ethikrat für eine Verschiebung des Stichtages ausgesprochen. Zu den verschiedenen denkbaren Stichtagsregelungen: Nationaler Ethikrat, Zur Frage der Änderung des Stammzellgesetzes, Stellungnahme, Juli 2007, S. 30, abrufbar im Internet unter http://www.ethikrat.org/archiv/nationaler-ethikrat/stellungnahmen (Zugriff am 20.08.11).

  75. 75.

    Aktuelle Beiträge zur Diskussion Valerius, NStZ 2008, S. 121 ff.; Duttge, ZRph 2007, S. 76 ff.

  76. 76.

    Nationaler Ethikrat, Zur Frage einer Änderung des Stammzellgesetzes, 2007, S. 9 f.; Schroth in: Kaufmann/Hassemer/Neumann 2004, S. 473 ff.

  77. 77.

    BGBl. I 2007, S. 1574. Es dient der Umsetzung der Richtlinie 2004/23/EG (s. o.). Dazu ausführlich Parzeller/Zedler/Rüdiger, Rechtsmedizin 2007, S. 293 ff.

    Neufassung des TPG: BGBl. I 2007, S. 2206, zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Juli 2009 (BGBl. I S. 1990).

  78. 78.

    Vgl. dazu die Begründung des Gesetzentwurfs, BT-Drs. 16/3146, S. 21, und die Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit vom 25. Mai 2007, abrufbar auf der Homepage des Ministeriums unter http://www.bmg.bund.de/ministerium/presse.html (Zugriff am 20.08.11).

  79. 79.

    Zu diesem Thema nach der 12. AMG-Novelle vgl. Pestalozza, NJW 2004, S. 3374 ff.

  80. 80.

    Pestalozza, NJW 2004, S. 3377.

  81. 81.

    BGBl. I 2002, S. 3146; zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 24. Juli 2010 (BGBl. I S. 983).

  82. 82.

    Enquete-Kommission 2002, BT-Drs. 14/9020, S. 130. Zur genauen Definition des Medizinprodukts vgl. § 3 MPG; zur Richtlinie In-vitro-Diagnostik s.o.

  83. 83.

    Damm, MedR 2004, S. 4.

  84. 84.

    BGBl. I 1988, S. 2477; zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24. Juli 2010 (BGBl. I S. 983).

  85. 85.

    Feuerstein/Kollek/Uhlemann 2002, S. 208.

  86. 86.

    Feuerstein/Kollek/Uhlemann 2002, S. 48-51. Vgl. die dort angegebenen statistischen Zahlen abgerechneter Leistungen von 1990 bis 1998.

  87. 87.

    Feuerstein/Kollek/Uhlemann 2002, S. 49.

  88. 88.

    BGBl. I 2001, S. 130; zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 5. August 2010 (BGBl. I S. 1127).

  89. 89.

    Versicherungsvertragsgesetz vom 23. November 2007, BGBl. I, S. 2631 (zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 14. April 2010, BGBl. I S. 410). Zum neuen VVG vgl. auch die Broschüre des Bundesjustizministeriums, Das neue Versicherungsvertragsgesetz, Berlin 2008, abrufbar auf www.bmj.bund.de/publikationen (Zugriff am 20.08.11).

  90. 90.

    Vgl. dazu die Informationen auf der Homepage der Bundesregierung http://dipbt.bundestag.de/dip21.web/bt (Zugriff am 23.08.10), insbesondere Entwurf (BT-Drs. 16/3945) und Beschlussempfehlung (BT-Drs. 16/5862).

  91. 91.

    Das BDSG wurde durch Bekanntmachung vom 14. Januar 2003 neu gefasst: BGBl. I, S. 66; zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14. August 2009 (BGBl. I S. 2814).

  92. 92.

    Stockter in: Prütting 2010, § 2 Rn. 5; Amtliche Begründung BT-Drs. 16/10532, S. 16.

  93. 93.

    Dazu Stockter in: Prütting 2010, § 3 Rn. 38 f.

  94. 94.

    Vgl. Amtliche Begründung zum GenDG, BT-Drs. 16/10532, S. 21.

  95. 95.

    Abrufbar im Internet http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.100.1143 (Zugriff am 20.08.11).

  96. 96.

    Gesetz zur Klärung der Vaterschaft unabhängig vom Anfechtungsverfahren vom 26. März 2008, BGBl I, S. 441. In Kraft getreten zum 01. April 2008. Gesetzentwurf BT-Drs. 16/6561, Beschlussempfehlung und Bericht BT-Drs. 16/8219. Zu dieser neuen Regelung sowie anderen aktuellen Fragen des Abstammungsrechts vgl. Helms/Kieninger/Rittner, Abstammungsrecht in der Praxis, 2010.

  97. 97.

    BVerfG FamRZ 2007, S. 441 ff.

  98. 98.

    Vgl. dazu Amtliche Begründung BT-Drs. 16/6561, S. 9.

  99. 99.

    Amtliche Begründung BT-Drs. 16/6561, S. 12.

  100. 100.

    Vgl. auch BT-Drs. 16/10532, S. 34 f.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cosima Vossenkuhl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Vossenkuhl, C. (2013). Der rechtliche Rahmen der Genetik. In: Der Schutz genetischer Daten. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35192-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-35192-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-35191-4

  • Online ISBN: 978-3-642-35192-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics