Skip to main content

Die Besonderheit genetischer Daten

  • Chapter
  • First Online:
Der Schutz genetischer Daten

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 1763 Accesses

Zusammenfassung

Der Gesetzgeber ist bei der Schaffung des Gendiagnostikgesetzes von der Besonderheit genetischer Daten ausgegangen und hat sich damit für die im Vorfeld sehr strittige Sonderbehandlung genetischer Informationen entschieden. Danach sollen genetische Daten an sich sensibler und somit schutzbedürftiger sein, als andere Informationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Amtliche Begründung, BT-Drs. 16/10532, S. 16. Wegen der besonderen Grundrechtsintensität genetischer Daten begrüßt Heyers die Entscheidung des Gesetzgebers, MedR 2009, S. 508.

  2. 2.

    Amtliche Begründung, BT-Drs. 16/10532, S. 16.

  3. 3.

    Kollek/Lemke 2008, S. 53 ff.; Damm/König, MedR 2008, S. 62; Marx-Stölting 2007, S. 226 m. w. Nachw.

    Im medizinischen Kontext wurde der Begriff Exzeptionalismus erstmals Anfang der 1990er Jahre gebraucht, um die Eigenart der gesundheitspolitischen Reaktion auf Aids im Unterschied zu anderen Infektionskrankheiten zu charakterisieren. Vgl. Lemke 2006, S. 68, mit dem Hinweis auf Bayer 1991 und Rouvroy 2005, S. 196.

    Der Begriff des genetischen Exzeptionalismus geht angeblich auf die „Task Force on Genetic Information and Insurance“ zurück. Vgl. Propping et al. 2006, S. 122, mit Verweis auf Murray in: Rothstein 1997, S. 60 ff.

  4. 4.

    Vgl. dazu umfassend Damm/König, MedR 2008, S. 62 ff.; Schmitz 2005, in: Ethik in der Medizin, Vol. 17, Nr. 4, S. 316 ff.; Kiehntopf/Pagel, MedR 2008, S. 346 f.

  5. 5.

    Ein klare und aufschlussreiche Analyse des Diskussionsstandes und der genannten Akzentverschiebung bei Damm/König, MedR 2008, S. 62 ff. Genetischer Exzeptionalismus als Ungleichbehandlung der Betroffenen in der Stellungnahme der Bundesärztekammer, Ausschussdrucksache 16(14)0469(3), S. 3 f. Gegen die mit dieser Forderung einhergehende „Verrechtlichung der gesamten Medizin“ argumentiert Heyers, MedR 2009, S. 508.

  6. 6.

    Nationaler Ethikrat 2007/2005.

  7. 7.

    Damm/König, MedR 2008, S. 68 m. w. Nachw. und S. 70.

  8. 8.

    Damm/König, MedR 2008, S. 66 und 70, sie sprechen sich selbst ausdrücklich gegen die Gefährdung des Gesetzgebungsprojekts aus und betonen die dringende Notwendigkeit, das Gendiagnostikgesetz endlich zum Abschluss zu bringen. Die Diskussion zum Status prädiktiver Gesundheitsinformationen müsse dessen ungeachtet fortgesetzt werden.

  9. 9.

    Propping et al. 2006, S. 122 f.; Enquete-Kommission 2002, BT-Drs. 14/9020, S. 131; Bayertz/Ach/Paslack 2001, S. 271.

  10. 10.

    Einige dieser Argumente finden sich bei Propping et al. 2006, S. 123 ff.; Schmidtke in: Raem et al. 2001, S. 242; Enquete-Kommission 2002, BT-Drs. 14/9020, S. 131 f.; DFG 2003, S. 34 ff.; Weichert/Kilian in: Kilian/Heussen 2010, 1. Abschnitt, Teil 13, VII. Rn. 26; Hadolt/Lengauer 2009, S. 30 ff. In der UNESCO Deklaration 2003 gibt es einen eigenen Artikel zum „Special status“ humangenetischer Daten (vgl. Art. 4a). Vgl. auch Wank in: Dieterich/Müller-Glöge 2010, Einführung GenDG, Rn. 2.

  11. 11.

    Genannt wird das Argument von Menzel in: Sokol 2003, S. 6.

  12. 12.

    Damm/König, MedR 2008, S. 65.

  13. 13.

    Bender in: Schreiber et al. 2004, S. 230.

  14. 14.

    Simon in: Ronellenfitsch/Kartmann 2005, S. 53.

  15. 15.

    Zu den Protagonisten dieser Meinung gehört Taupitz. Vgl. z. B. Taupitz in: Honnefelder/Propping 2001, S. 269. Kritisch auch Murray in: Rothstein 1997, S. 60 ff. sowie Nationaler Ethikrat 2005, S. 48.

  16. 16.

    Simon in: Ronellenfitsch/Kartmann 2005, S. 53.

  17. 17.

    Auch bei Bender in: Schreiber et al. 2004, S. 230 und Laufs in: Laufs/Kern 2010, § 129 Rn. 89.

  18. 18.

    Nationaler Ethikrat 2007, S. 70 sowie 18 ff.

  19. 19.

    Treffend analysiert von Damm/König, MedR 2008, S. 65 m. w. Nachw.

  20. 20.

    Menzel in: Sokol 2003, S. 6.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cosima Vossenkuhl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Vossenkuhl, C. (2013). Die Besonderheit genetischer Daten. In: Der Schutz genetischer Daten. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35192-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-35192-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-35191-4

  • Online ISBN: 978-3-642-35192-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics