Skip to main content

Therapeutische Hoffnung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen
  • 522 Accesses

Zusammenfassung

Als „Hoffnung“ wird eine positive innere Erwartungshaltung eines Menschen bezeichnet, der davon ausgeht, dass in der Zukunft ein gewünschtes Ereignis eintritt, ohne dass dafür eine Garantie besteht. Eine solche Definition erfasst aber nur einen Teil der vielschichtigen Semantik des Hoffnungsbegriffs. So hat beispielsweise die mit Hoffnung verbundene, die Grenzen der Gegenwart überschreitende Projektion in der christlichen Lehre den Charakter einer Tugend, für Ernst Bloch stellt sie ein Prinzip dar, das die gesellschaftliche Entwicklung determiniert. Die Hoffnung eines Patienten in der medizinischen Forschung stellt eine moralische Herausforderung für forschende Ärzte und andere Wissenschaftler dar, da sie Gefahr laufen, eventuell unwissentlich, die Hoffnung eines Patienten im Zusammenhang mit seiner Rekrutierung für ein Forschungsprojekt zu missbrauchen. Aus der Perspektive des Patienten wird diese Gefahr im medizinethischen Diskurs auch als „therapeutische Hoffnung“ oder mit einer leichten semantischen Verschiebung im englischen Sprachraum als „Therapeutic Misconception“ (therapeutisches Missverständnis) bezeichnet, wobei sich das Konzept der Hoffnung hier auf die Wahrnehmung einer Forschungsstudie als möglicherweise therapeutisch vorteilhaft verdichtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Schrifttum

  • Appelbaum PS, Roth LH, Lidz C (1982) The therapeutic misconception: Informed Consent in psychiatric research. Int J Law Psych 5:319–329

    Article  Google Scholar 

  • Benzein E, Saveman BI (1999) One step towards the understanding of hope: a concept analysis. Int J Nurs Stud 35:322–329

    Article  Google Scholar 

  • Beste J (2005) Instilling hope and respecting patient autonomy: reconciling apparently conflicting duties. Bioethics 19:215–231

    Article  Google Scholar 

  • Bloch E (1993) Das Prinzip Hoffnung: in 5 Teilen. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fangerau H (2009) Hoffnung in der Medizin: Der Januskopf einer Erwartungshaltung in Forschung und Therapie. In: Andel M, Brandes D, Pesek J (Hrsg) Hoffnung in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik in Tschechien und Deutschland. Klartext, Essen, S. 199–212

    Google Scholar 

  • Godskesen T, Nygren P, Nordin K, Hansson M, Kihlbom U (2013) Phase 1 clinical trials in end-stage cancer: patient understanding of trial premises and motives for participation. Supportive Care Cancer 21:3137–3142

    Google Scholar 

  • Henderson G, Churchill LR, Davis AM, Easter MM, Grady C, Joffe S, Kass N, King NMP, Lidz CW, Miller FG, Nelson DK, Peppercorn J, Rothschild BB, Sankar P, Wilfond BS, Zimmer CR (2007) Clinical trials and medical care: defining the therapeutic misconception. PLoS Med 4:e324 (1735–1738)

    Article  Google Scholar 

  • Horng S, Grady C (2003) Misunderstanding in clinical research: distinguishing therapeutic misconception, therapeutic misestimation, & therapeutic optimism. IRB: Eth Hum Res 25:11–16

    Article  Google Scholar 

  • Hollis V, Massey K, Jevne R (2007) An introduction to the intentional use of hope. J Allied Health 36:52–56

    Google Scholar 

  • Huppmann G (1996) Frühe Medizinische Psychologie der Hoffnung: Von Descartes (1649) bis v. Feuchtersleben (1845). Schriftenreihe Deutschen Ges für Gesch Nervenheilkunde 1:61–78

    Google Scholar 

  • Jansen LA, Appelbaum PS, Klein WMP, Weinstein ND, Cook W, Fogel JS, Sulmasy DP (2011) Unrealistic optimism in early-phase oncology trials. IRB: Eth Hum Res 33:1–8

    Google Scholar 

  • Lipps B, Huppmann G (2006) Instrumente zur Messung von Hoffnung – eine kritische Synopsis. In: Huppmann G, Lipps B (Hrsg) Prolegomena einer Medizinischen Psychologie der Hoffnung. Königshausen & Neumann, Würzburg, S. 201–214

    Google Scholar 

  • Pentz RD, Flamm AL, Sugarman J, Cohen MZ, Daniel Ayers G, Herbst RS, Abbruzzese JL (2002) Study of the mediaʼs potential influence on prospective research participantsʼ understanding of and motivations for participation in a high-profile phase I trial. J Clin Oncol 20:3785–3791

    Google Scholar 

  • Rittweger J (2007) Hoffnung als existenzielle Erfahrung am Beispiel onkologischer Patienten in der Strahlentherapie. Evang. Verl.-Anst., Leipzig

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiner Fangerau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fangerau, H. (2014). Therapeutische Hoffnung. In: Lenk, C., Duttge, G., Fangerau, H. (eds) Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35099-3_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-35099-3_44

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-35098-6

  • Online ISBN: 978-3-642-35099-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics