Skip to main content

Betriebswirtschaftliche Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Gute Eltern sind bessere Mitarbeiter

Zusammenfassung

Aus der „betrieblichen Perspektive“ werden ausgewählte Themen bzgl. des Kompetenzcenters Familie vorgestellt. Soziale Kompetenz von Mitarbeitern sind ein mitentscheidender Faktor für den Erfolg des Unternehmens. Die Toyota-Casestudy zeigt auf wie das Unternehmen mit Eltern und ihren Kompetenzen die Produktivität um das Achtfache steigern konnte. Der entscheidende Faktor: Vertrauen, als Grundlage höchster Qualität! Den Sinn und Unsinn von Teamarbeit erfahren Eltern am Arbeitsplatz und in der Familie und was gute Führung bzw. Teamklima auszeichnet. Altersmanagement wird seit dem Fachkräftemangel neu interpretiert mit Eltern als Lebensexperten. Einführung des informellen Lernens in die Personalentwicklung – eine Handreichung. Handlungskompetenzen von Eltern arbeitsrelevant formulieren – ein Leitfaden nicht nur für Eltern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Heute werden relativ geringe, aber stabile Zusammenhänge (Korrelationen) zwischen effektiven Führungskräften und den sogenannten Big Five -Persönlichkeitscharakteristika berichtet [16]. Beispielsweise ist es wahrscheinlicher, dass Führungskräfte effektiv sind, wenn sie hohe Werte im Hinblick auf Extraversion (r = .31), Offenheit gegenüber Erfahrung (r = .24) sowie Gewissenhaftigkeit (r = .28) aufweisen und geringe Werte im Hinblick auf Neurotizismus (r = –.24) haben. Die Korrelation ist bei der fünften Persönlichkeitsdimension (Verträglichkeit) viel geringer, r = .08, aber sie ist immer noch zuverlässig von Null verschieden. Was bedeutet hier geringer Zusammenhang? Die höchste Korrelation (Zusammenhang) zwischen Führungserfolg und Persönlichkeit weist die Extraversion mit r = 0,31 auf. Dies bedeutet, dass lediglich 10 % der Varianz des Führungserfolgs mit dieser Korrelation aufgeklärt werden kann, 90 % der Varianz stehen mit anderen Faktoren im Zusammenhang.

  2. 2.

    Diese Primärgruppe bietet dem Menschen die Ersterfahrungen sozialer Beziehungen. Akzeptanz, Zugehörigkeit, Zusammenarbeit, Solidarität, Macht und Einfluss, Autonomie, Konkurrenz, Konflikte und wie sie gelöst werden etc. werden erstmals erfahren.

  3. 3.

    Die Ohio-Gruppe konzentrierte sich auf die Führungskraft als Hauptquelle des Führungsverhaltens und versuchte, die relevanten Führungsaspekte dadurch zu klassifizieren, dass sie etwa 1800 Beschreibungen des Verhaltens von Führungskräften zusammenstellte, die später auf ungefähr 150 Items reduziert wurden. Ein vorläufiger Fragebogen wurde tausenden von Angestellten in Behörden und militärischen Organisationen vorgelegt, die angaben, in welchem Maße ihre Vorgesetzten diese Verhaltensweisen zeigten. Der endgültige Fragebogen mit der Bezeichnung Leader Behavior Description Questionnaire (LBDQ) stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Führungsforschung dar. Mithilfe faktorenanalytischer Methoden zur Analyse von Zusammenhangsmustern zwischen den Items des LBDQ ergaben sich zwei unabhängige Dimensionen: aufgabenorientierte Verhaltensweisen (engl. initiating structure) und mitarbeiterorientierte Verhaltensweisen (engl. consideration).

  4. 4.

    Judge et al. [19] führten eine Meta-Analyse von 200 Studien mit insgesamt 300 Stichproben durch. Judge et al. fanden heraus, dass sowohl mitarbeiterorientierte (r = .49) als auch aufgabenorientierte Verhaltensweisen (r = .29) moderat ausgeprägte Korrelationen mit Führungserfolg aufwiesen. Mitarbeiterorientierte Verhaltensweisen hingen stärker mit der eingeschätzten Effektivität der Führungskraft (r = .39), mit der Motivation der Mitarbeiter (r = .40), mit der Zufriedenheit der Mitarbeiter mit ihren Führungskräften (r = .68) und mit ihrer generellen Arbeitszufriedenheit (r = .40) zusammen als aufgabenorientierte Verhaltensweisen.

  5. 5.

    Zum Alter der Väter bei der Geburt des ersten Kindes liegen nur ungenaue Zahlen vor. Es liegt vermutlich bei 36 Jahren.

  6. 6.

    Dieses Konzept wurde im Jahr 2012 von der „hessenstiftung – familie hat zukunft“ als Werkstattseminar für KMUs finanziell unterstützt.

Literatur

  1. Oracle (2015). OracleStudie: Mitarbeitermotivation entscheidet über Unternehmenserfolg. Pressemitteilung, Redwood Shores/München, 15. September 2015. https://www.oracle.com/de/corporate/pressrelease/oracle-simply-talent-study-20150915.html. Zugegriffen: 25. Okt. 2016.

  2. Nerdinger, F. W., Blickle, G. U., & Schaper, N. (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie. Merkmals in Gruppen (S. 96). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  3. Schönberger, M. (2008). Wer Kollegen hat, braucht keine Feinde mehr: Überlebenstraining fürs Büro. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  4. Kavitz, D., & Martin, B. (1985). Ringelmann rediscoverd: The original article. Journal of Personality an Social Psychology, 50(5), 936–941.

    Google Scholar 

  5. Mullen, B., Johnson, C., & Salas, E. (1991). Productivity loss in brainstorming groups: A meta-analytic integration. Basic and Applied Social Psychology, 12, 3–23.

    Article  Google Scholar 

  6. Janis, I. (1972). Victims of groupthink: A psychological study of foreign-policy decisions and fiascoes. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  7. Tuckman, B. W. (1965). Developmental sequence in small groups. Psychological Bulletin, 63, 384–399.

    Article  Google Scholar 

  8. Katz, R., & Allen, T. J. (1982). Investigating the Not Invented Here (NIH) syndrome: A look at the performance, tenure and communication patterns of 50 R&D project groups. R & D Management, 12, 7–19.

    Google Scholar 

  9. Statistisches Bundesamt. (2013). Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  10. Homans, G. C. (1950). The human group. New York: Harcourt, Brace & World.

    Google Scholar 

  11. Sader, M. (2008). Psychologie der Gruppe. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  12. Rosenstil, L. von. (2007). Grundlagen der Organisationspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  13. Rosenstiel, L. von. (2009). Grundlagen der Führung. In L. von Rosenstiel, M. Domsch, & E. Regnet (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern (6. Aufl., S. 3–27). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  14. Fiedler, F. E. (1967). A theory of leadership effectiveness. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  15. Lewin, K., Lippitt, R., & White, R. K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created ‚social climates‘. Journal of Social Psychology, 10, 271–299.

    Article  Google Scholar 

  16. Judge, T. A., Heller, D., & Mount, M. K. (2002). Five-factor model of personality and job satisfaction: A meta-analysis. Journal of Applied Psychology, 87(3), 530–541.

    Google Scholar 

  17. Cooley, C. H. (1909). Social organization. A study of the larger mind. New York: Scribner.

    Book  Google Scholar 

  18. Nink, M. (2014). Engagement Index – Die neuesten Daten und Erkenntnisse aus 13 Jahren Gallup-Studie. www.gallup.de. München: Redline Verlag.

  19. Judge, T. A., & Piccolo, R. F. (2004). Transformational and transactional leadership: A meta-analytic test of their relative validity. Journal of Applied Psychology, 89, 755–768.

    Google Scholar 

  20. Luhmann, N. (1984). Grundriss einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  21. Brodbeck, F. C., Anderson, N., & West, M. A. (2000). Das Teamklima-Inventar: Handanweisung und Validierung der deutschsprachigen Version. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  22. Allbright-Stiftung GmbH. (2016). Zielgröße: Null Frauen. Die verschenkte Chance deutscher Unternehmen. http://www.allbright-stiftung.de/s/Allbright-Bericht-2016-Final-Screen.pdf. Zugegriffen: 25. Okt. 2016.

  23. Working Moms (Hg)., & Bilen, S. (2016). Mut zu Kindern und Karriere – 40 Working Moms erzählen, wie es funktionieren kann. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  24. Boll, C. (2009). Einkommenseffekte von Erwerbsunterbrechungen – mit besonderer Berücksichtigung möglicher Elterngeldeinflüsse auf das Unterbrechungsmuster. HWWI Policy – Paper 1–21 des HWWl-Kompetenzbereiches Wirtschaftliche Trends. http://www.hwwi.org/uploads/tx_wilpubdb/HWWI_Policy_Paper_1-21.pdf. Zugegriffen: 25. Okt. 2016.

  25. Statistisches Bundesamt DESTATIS: Lebenserwartung in Deutschland. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Sterbefaelle/Tabellen/LebenserwartungDeutschland.html.. Zugegriffen: 25. Okt. 2016.

  26. Boll, C. (2009). SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 160. Lohneinbußen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen. http://www.diw.de/documents/publikationen/73/96092/diw_sp0160.pdf. Zugegriffen: 25. okt. 2016

  27. Textor, M. Die „NICHD study of early child care“ – ein Überblick. http://www.kindergartenpaedagogik.de/1602.html. Zugegriffen: 27. Juni 2016.

  28. Stancanelli, E. (2003). Do fathers care? (OFCE Working paper, Nr. 2003–08). Paris: Observatoire Francais de Conjonctures Economiques (OFCE).

    Google Scholar 

  29. Kahlert, H. (2014). Vortrag auf der Fachtagung WoMen on Top am 23.01.2014 an der Hochschule Heilbronn.

    Google Scholar 

  30. German Consulting Group. (2005). Studie beweist: Weibliche Eigenschaften sind in Chefetagen unerwünscht! „Männer bleiben lieber unter sich“. http://www.gcg.ag/gcg_sharedpages/pdf/artikel_frauen.pdf. Zugegriffen: 25. Okt. 2016.

  31. Hentschel, T., Heilman, M. E., & Peus, C. (2013, Januar). Have gender stereotypes changed?: Ratings of women, men and selt. Poster präsentiert auf dem 14. Kongress der Society for Personality and Social Psychology (SPSP), New Orleans.

    Google Scholar 

  32. BOSCH. (2013). Ihr Karrierefahrplan/Roadmap for your career. http://www.bosch-career.com/media/nl/documents_master_6/growing_with_bosch_documents_master_6/advancement_opportunities_documents_master_6/associate_development_documents_master_6/2013_Communication_Developement_RoadmapForYourCareer.pdf. Zugegriffen: 25. Okt. 2016.

  33. Dworski. E. A., Gamm, N., Gottlieb, G. & Junga, C. (2006). Führung von Einrichtungen der Forschung und Lehre. wissenschaftsmanagement, 6, 28–33 http://www.wissenschaftsmanagement-online.de/sites/www.wissenschaftsmanagement-online.de/files/migrated_wimoarticle/06-06-Fhrung.pdf. Zugegriffen: 25. Okt. 2016.

  34. Hipp, L. & Stuth, S. (2013). WZBrief Arbeit 15. Mai 2013 – Management und Teilzeitarbeit – Wunsch und Wirklichkeit. https://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-arbeit/WZBriefArbeit152013_hipp_stuth.pdf. Zugegriffen: 25. Okt. 2016.

  35. Kutscher, J., Weidinger, M., & Hoff, A. (1996). Flexible Arbeitszeitgestaltung. Praxis-Handbuch zur Einführung innovativer Arbeitszeitmodelle. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  36. DESTATIS: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Sterbefaelle/Tabellen/LebenserwartungDeutschland.html. Zugegriffen: 25. Okt. 2016.

  37. Sporket, M. (2009). Altersmanagement in der betrieblichen Praxis. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 4, 292–298.

    Article  Google Scholar 

  38. Tippelt, R., & Schmidt, B. (Hrsg.). (2009). Handbuch Bildungsforschung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  39. Schmidt-Hertha, B., & Mühlbauer, C. (2012). Lebensbedingungen, Lebensstile und Altersbilder älterer Erwachsener. In F. Berner, J. Rossow, & K.-P. Schwitzer (Hrsg.), Individuelle und kulturelle Altersbilder. Expertisen zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung (Bd. 1, S. 109–152). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  40. Schmidt-Hertha, B., Schramm, S., & Schnurr, S. (2012). Altersbilder von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  41. Hotz, B. (2015). AW:Handout zum 7.WFI-Fachgespräch Wirtschaft trifft Familie. E-Mail vom 21. August 2015. Absatz 4.

    Google Scholar 

  42. Graf, A. (2011). Lebenszyklusorientierte PE als Ausgangspunkt für den Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit. In B. V. Seyfried (Hrsg.), Ältere Beschäftigte: Zu jung, um alt zu sein. Konzepte – Forschungsergebnisse – Instrumente (S. 93–105). Bonn: BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  43. Shell Jugendstudie: Zusammenfassung. www.shell.de. Zugegriffen: 25. Okt 2016.

  44. Brück, M. von. (2013). Weise werden. Lernen in personalen und sozialen Lebensrhythmen. In E. Hellgardt & L. Welker (Hrsg.), Weisheit und Wissenschaft. Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Seniorenstudiums an der LMU (S. 199–213). München: Herbert Utz Verlag.

    Google Scholar 

  45. Cattell, R. B. (1973). Die empirische Forschung der Persönlichkeit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  46. Lehr, U. (2003). Psychologie des Alterns (10. Aufl., S. 78). Wiebelsheim: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  47. Lask, J., & Rosar, E. (2012). Informelles Lernen und dessen systematische Nutzung in der Personalentwicklung. Bensheim: hessenstiftung familie hat zukunft. http://www.hessenstiftung.de/downloads/756-2012-12-17_Handreichung_Werkstattseminar2012.pdf. Zugegriffen am 25. Feb. 2017.

  48. Lask, E. J. (2015). PEP4Kids-Toolbox. http://pep4kids.de/downloads/arbeitspapier_kompetenzcenter-familie.pdf. Zugegriffen: 25. Okt 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim E. Lask .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lask, J.E., Kriechbaum, R. (2017). Betriebswirtschaftliche Perspektive. In: Gute Eltern sind bessere Mitarbeiter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34809-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-34809-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-34808-2

  • Online ISBN: 978-3-642-34809-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics