Skip to main content

Psychoanalytische Zugänge zur frühen Kindheit

  • Chapter
  • First Online:
Theorien in der Entwicklungspsychologie

Zusammenfassung

Obwohl über die Psychoanalyse zumeist im Singular gesprochen wird, steht der Begriff der Psychoanalyse heute für ein weitverzweigtes Netz von unterschiedlichen Theorie- und Praxistraditionen, in denen ebenso vielgestaltige Forschungsaktivitäten verfolgt und diskutiert werden (Eagle, 1988). Den Ausgangspunkt all dieser Entwicklungen stellen Sigmund Freuds Bemühungen dar, seine neurotisch erkrankten Patient/inn/en zielführend psychotherapeutisch zu behandeln, sowie die Erfahrungen, die er dabei machte, zu systematisieren und theoretisch zu fassen. Dabei war er von Beginn an daran interessiert, Theorien über das Wesen psychopathologischer Zustandsbilder und deren Veränderbarkeit im psychotherapeutischen Prozess mit Aussagen über deren Ätiologie zu verknüpfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham, K. (1924/1997). Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Libido aufgrund der Psychoanalyse seelischer Störungen. In K. Abraham (Hrsg.), Gesammelte Schriften in zwei Bänden, Band II (S. 32–83). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Adler, A. (1912/2008). Über den nervösen Charakter (1912). Grundzüge einer vergleichenden Individualpsychologie und Psychotherapie.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bion, W. R. (1992). Lernen durch Erfahrung.Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bogyi, G. (2006). Magisches Denken und die Verarbeitung von traumatischen Ereignissen. In K. Steinhardt et al. (Hrsg.), Kinder zwischen drei und sechs. Bildungsprozesse und Psychoanalytische Pädagogik im Vorschulalter (Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 15) (S. 39–56). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bradley, J., Selby, J. M. & Urwin, C. (2011). Group life in babies: Establishing a method. In C. Urwin & J. Sternberg (Hrsg.), Infant Observation and Research: Emotional Processes in Everyday Lives.London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Brazelton, T. B. & Cramer, B. G. (1990). Die frühe Bindung. Die ersten Beziehungen zwischen dem Baby und seinen Eltern.Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Brede, K. & Drews, S. (1982). Psychoanalytische Ich-Psychologie: Grundlagen und Entwicklung.Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cohen, M. (2003). Sent before my time: A child psychotherapist’s view of life on a neonatal intensive care unit.London: Karnac.

    Google Scholar 

  • Cramer, B. & Stern, D. (1988). Evaluation of changes in mother-infant brief psychotherapy: A single case study. Infant Mental Health Journal, 9 (1), 19–45.

    Article  Google Scholar 

  • Datler, W. & Freilinger, S. (2006). „Das wird lange dauern …“ Über traumatische Erfahrungen als Gegenstand der psychotherapeutischen Diagnose, Indikation und Prognose in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Individualpsychologie, 31,329–346.

    Google Scholar 

  • Datler, W., Funder, A., Hover-Reisner, N., Fürstaller, M. & Ereky-Stevens, K. (2011). Eingewöhnung von Krippenkindern: Forschungsmethoden zu Verhalten, Interaktion und Beziehung. In S. Viernickel et al. (Hrsg.), Forschung zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren.München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Datler, W. & Messerer, K. (2006). Beratung im Kontext von Frühförderung und Familienbegleitung. In H. Schnoor (Hrsg.), Psychosoziale Beratung in der Sozial- und Rehabilitationspädagogik (S. 130–141). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Datler, W. & Stephenson, Th. (1999). Tiefenpsychologische Ansätze in der Psychotherapie. In Th. Slunecko & G. Sonneck (Hrsg.), Einführung in die Psychotherapie (S. 77–139). Wien: Facultas/UTB.

    Google Scholar 

  • Datler, W. & Wininger, M. (2010). Psychoanalytisches Fallverstehen als sonderpädagogische Kompetenz. In B. Ahrbeck & M. Willmann (Hrsg.), Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Ein Handbuch (S. 226–235). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Daws, D. (1999). Beratung bei Schlafproblemen von Kindern. In W. Datler, H. Figdor & J. Gstach (Hrsg.), Die Wiederentdeckung der Freude am Kind. Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung heute (S. 143–153). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Diem-Wille, G. (2007). Die frühen Lebensjahre. Psychoanalytische Entwicklungstheorie nach Freud, Klein und Bion.Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (1993). Der kompetente Säugling.Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (2000). Die emotionale Welt des Kindes.Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (2006). Die Seele des Kindes. Entstehung und Entwicklung.Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dörr, M., Göppel, R. & Funder, A. (Hrsg.). (2011). Reifungsprozesse und Entwicklungsaufgaben im Lebenszyklus (Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 19).Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eagle, M. N. (1988). Neuere Entwicklungen in der Psychoanalyse.Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse.

    Google Scholar 

  • Ereky, K. (2001). Präödipale Triangulierung. Zur psychoanalytischen Diskussion um die Frage des Entstehens der frühen familiären Dreiecksbeziehung. In W. Datler, A. Eggert-Schmid Noerr & L. Winterhager-Schmid (Hrsg.), Das selbständige Kind (Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 12) (S. 151–177). Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1957/2005). Kindheit und Gesellschaft.Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1959/1977). Identität und Lebenszyklus.Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Figdor, H. (1997). Scheidungskinder – Wege der Hilfe.Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. L. & Target, M. (2008). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst (3. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fonagy, P. & Luyten, P. (2011). Die entwicklungspsychologischen Wurzeln der Borderline-Persönlichkeitsstörung in Kindheit und Adoleszenz: Ein Forschungsbericht unter dem Blickwinkel der Mentalisierungstheorie. Psyche, 65,900–952.

    Google Scholar 

  • Fraiberg, S. (1959/1996). Die magischen Jahre. Familiäre Beziehung in der frühen Kindheit.Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Fraiberg, S. (Hrsg.). (1980). Clinical studies in infant mental health. The first year of life.London: Tavistock Publications.

    Google Scholar 

  • Freud, A. (1936/1990). Das Ich und die Abwehrmechanismen. In: Die Schriften der Anna Freud, Band I(S. 191–355). München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Freud, A. (1952/1993). Zur Psychoanalyse der Kindheit.Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, A. (1965/1990). Wege und Irrwege in der Kinderentwicklung. In: Die Schriften der Anna Freud, Band VIII.München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Freud, A. (1966). Eine kurze Geschichte der Kinderanalyse. In: Die Schriften der Anna Freud, Band IX (S. 2407–2416). München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1905/1980). Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. In: Sexualleben. Sigmund Freud Studienausgabe, Band V(S. 37–145). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1909/1969). Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben [„Der kleine Hans“]. In: Zwei Kinderneurosen. Sigmund Freud Studienausgabe, Band VIII(S. 9–123). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1910/1980). Über einen besonderen Typus der Objektwahl beim Manne. In: Sexualleben. Sigmund Freud Studienausgabe, Band V(S. 185–196). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1912/2000). Einige Bemerkungen über den Begriff des Unbewussten in der Psychoanalyse. In: Psychologie des Unbewussten. Sigmund Freud Studienausgabe, Band III(S. 25–36). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1914a/1975). Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. In: Schriften zur Behandlungstechnik. Sigmund Freud Studienausgabe, Ergänzungsband(S. 205–215). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1914b/2000). Zur Einführung des Narzissmus. In: Psychologie des Unbewussten. Sigmund Freud Studienausgabe, Band III(S. 37–68). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1923/2000). Das Ich und das Es. In: Psychologie des Unbewussten. Sigmund Freud Studienausgabe, Band III(S. 273–330). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. & Breuer, J. (1895/1970). Studien über Hysterie.Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Friedman, St. & Vietze, P. M. (1972). The competent infant. Peabody Journal of Education, 49 (4), 314–322.

    Article  Google Scholar 

  • Funder, A. (2009). Zur Bedeutung von Übergangsobjekten als Trennungshilfe für Kinder in Kinderkrippen und Kindergärten. Zeitschrift für Individualpsychologie, 34,432–459.

    Google Scholar 

  • Gartner, K. (2004). Warum der kleine Ernst eine Holzspule schleudert. Oder: Die psychoanalytische Theorie der Bearbeitung von Erlebnisinhalten im Spiel. Ein Literaturüberblick. In W. Datler, B. Müller & U. Finger-Trescher (Hrsg.), Sie sind wie Novellen zu lesen ...: Zur Bedeutung von Falldarstellungen in der Psychoanalytischen Pädagogik (Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 14) (S. 152–179). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Göppel, R. (1999). Die Bedeutung der frühen Erfahrung oder: Wie entscheidend ist die frühe Kindheit für das spätere Leben? In W. Datler, U. Finger-Trescher & Ch. Büttner (Hrsg.), Die frühe Kindheit (Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik 10) (S. 15–37). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Herzog, J. (1998). Frühe Interaktion und Repräsentanzen. Die Rolle des Vaters in frühen und späten Triaden; der Vater als Förderer der Entwicklung von der Dyade zur Triade. In D. Bürgin (Hrsg.), Triangulierung. Der Übergang zur Elternschaft (S. 162–179). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Hinshelwood, R. D. (1993). Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse.Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, S. O. (1979). Charakter und Neurose.Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hover-Reisner, N. & Funder, A. (2009). Krippenbetreuung im Fokus der Psychoanalytischen Pädagogik. Psychoanalytisch-pädagogische Beiträge zum Thema „Außerfamiliäre Betreuung von Kleinkindern“. In W. Datler, K. Steinhardt, J. Gstach & B. Ahrbeck (Hrsg.), Der pädagogische Fall und das Unbewusste. Psychoanalytische Pädagogik in kasuistischen Berichten (Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 17) (S. 169–200). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jung, C. G. (1913/1969). Versuch einer Darstellung der Analytischen Psychologie. In: Gesammelte Werke, Bd. 4. Olten: Patmos.

    Google Scholar 

  • Klein, M. (1946). Notes on some schizoid mechanisms. International Journal of Psychoanalysis, 27,99–110. [dt.:

    PubMed  Google Scholar 

  • Klein, M. (1962). Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen. In: Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse (S. 101–126). Stuttgart: Klett-Cotta.]

    Google Scholar 

  • Klitzing, K. von (2002). Vater – Mutter – Säugling. Von der Dreiecksbeziehung in elterlichen Vorstellungen zur realen Eltern-Kind-Beziehung. In H. Walter (Hrsg.), Männer als Väter (S. 783–810). Gießen: Psychosozial- Verlag.

    Google Scholar 

  • Klitzing , K. von & Bürgin, D. (2005). Parental capacities for triadic relationships during pregnancy. Early predictors of children’s behavioural und representational functioning at preschool age. Infant Mental Health Journal, 26,19–39.

    Google Scholar 

  • Köhler, Th. (1993). Das Werk Sigmund Freuds, Band 2. Sexualtheorie, Trieblehre, klinische Theorie und Metapsychologie.Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Kohut, H. (1976). Narzißmus. Eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen.Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lazar, R. (1993). „Container-Contained“ und die helfende Beziehung. In M. Erman (Hrsg.), Die hilfreiche Beziehung in der Psychoanalyse (S. 68–91). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Leber, A., Trescher, H. G. & Weiss-Zimmer, E. (1989). Krisen im Kindergarten.Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, J. D. (1991). Psychoanalyse und Säuglingsforschung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lichtenberg, J. D., Lachmann, F. & Fosshage, J. (2000). Das Selbst und die motivationalen Systeme.Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Mahler, M., Pine, F. & Bergmann, A. (1975). The psychological birth of the human infant, symbiosis und individuation. New York: Basic Books. [dt.: Mahler, M., Pine, F. & Bergmann, A. (1978). Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation.Frankfurt am Main: Fischer.]

    Google Scholar 

  • Mentzos, St. (1982). Neurotische Konfliktverarbeitung.München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Mertens, W. (2002a). Entwicklung der Psychosexualität und der Geschlechtsidentität, Band 1: Geburt bis 4. Lebensjahr.Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mertens, W. (2002b). Entwicklung der Psychosexualität und der Geschlechtsidentität, Band 2: Kindheit und Adoleszenz.Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mertens, W. (2011). Entwicklungsorientierung in der Psychoanalyse – überflüssig oder unerlässlich? Psyche, 65,808–831.

    Google Scholar 

  • Metzger, H. G. (Hrsg.). (2006). Die Bedeutung des Vaters. Psychoanalytische Perspektiven.Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Raphael-Leff, J. (1993). Pregnancy. The Inside Story.London: Sheldon Press.

    Google Scholar 

  • Robertson, J. & Robertson, J. (1989). Separation and the very young.London: Free Association Books.

    Google Scholar 

  • Sandler, J. & Joffe, W. G. (1967). Die Persistenz in der psychischen Funktion und Entwicklung. Psyche, 21,137–151.

    Google Scholar 

  • Sandler, J. & Joffe, W. G. (1969). Auf dem Weg zu einem Grundmodell der Psychoanalyse. Psyche, 23,461–480.

    Google Scholar 

  • Sandler, J. & Sandler, A. M. (1999). Innere Objektbeziehungen.Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I. (2009). Psychotherapie und Entwicklungspsychologie.Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Spitz, R. (1965/1983). Vom Säugling zum Kleinkind.Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Steinhardt, K. (2007). Psychoanalytisch orientierte Supervision. Auf dem Weg zu einer Profession? Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinhardt, K., Datler, W. & Gstach, J. (Hrsg.). (2002). Die Bedeutung des Vaters in der frühen Kindheit.Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stern, D. (1985/1992). Die Lebenserfahrung des Säuglings.Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stern, D. (1995/1998). Die Mutterschaftskonstellation. Eine vergleichende Darstellung verschiedener Formen der Mutter-Kind-Psychotherapie.Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stork, J. (1982). Die seelische Entwicklung des Kleinkindes aus psychoanalytischer Sicht. In D. Eicke (Hrsg.), Kindlers Psychologie des 20. Jahrhunderts – Tiefenpsychologie Bd. 2 (S. 131–195). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Trowell, J. & Etchegoyen, A. (Hrsg.). (2002). The Importance of Fathers. A Psychoanalytic Re-Evaluation.Hove: Routledge.

    Google Scholar 

  • Trunkenpolz, K., Datler, W., Funder, A. & Hover-Reisner, N. (2009). Von der Infant Observation zur Altersforschung: Die psychoanalytische Methode des Beobachtens nach dem Tavistock-Konzept im Kontext von Forschung. Zeitschrift für Individualpsychologie, 34, 330–351.

    Google Scholar 

  • Tyson, P. & Tyson, R. L. (1997). Lehrbuch der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie.Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Waddell, M. (1998). Inside Lives. Psychoanalysis and the Growth of the Personality.London: Duckworth.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1960/2012). Vom Spiel zur Kreativität (13. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1965/1974). Reifungsprozesse und fördernde Umwelt.München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Young-Bruehl, E. (1995). Anna Freud. Eine Biographie, 1. Teil.Wien: Wiener Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Zulliger, H. (1952). Heilende Kräfte im kindlichen Spiel.Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wilfried Datler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Datler, W., Wininger, M. (2014). Psychoanalytische Zugänge zur frühen Kindheit. In: Ahnert, L. (eds) Theorien in der Entwicklungspsychologie. Springer VS, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34805-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-34805-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-34804-4

  • Online ISBN: 978-3-642-34805-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics