Skip to main content

Einführung und grundlegende Begriffe

  • Chapter
  • First Online:
Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen

Zusammenfassung

Unter den vielen Bereichen der Chemie sind die Polymerwissenschaften eine noch vergleichsweise junge Disziplin. Zwar ist der empirische Umgang mit polymeren, aus Naturstoffen hergestellten Materialien seit Jahrhunderten dokumentiert; jedoch lieferten erst die bahnbrechenden Arbeiten des späteren Nobelpreisträgers Hermann Staudinger in den 1920er-Jahren die Basis für ein systematisches Verständnis dieser Materialklasse (Staudinger, Ber Dtsch Chem Ges 59:3019–3043, 1926). Innerhalb weniger Jahrzehnte hat sich die Polymerwissenschaft zu einem akademisch außerordentlich lebendigen wie technisch-industriell hochgradig relevanten Arbeitsgebiet entwickelt, das nicht zuletzt von seinem sehr stark interdisziplinären Ansatz geprägt wird. Hierbei weist sie wie nur wenige Bereiche der Chemie Kontaktpunkte zu nahezu allen anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen auf:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ursprünglich wurde zwischen makromolekularen Stoffen und Polymeren unterschieden. Diese Differenzierung hat sich jedoch mit der Zeit verloren. Im Rahmen dieses Buches werden diese Begriffe daher deckungsgleich verwendet.

  2. 2.

    Auch aus nichtpolymeren Stoffen lassen sich Materialien mit niedriger Dichte wie z. B. Metallschäume oder keramische Aerosile herstellen; diese haben sich jedoch nicht auf derselben Breite in Anwendungen des täglichen Lebens durchgesetzt wie die Polymere.

  3. 3.

    In untergeordnetem Maße kann es zur Bildung von makrozyklischen Ringen kommen, wenn sich eine säure- und eine alkoholterminierte Endgruppe desselben Moleküls treffen.

  4. 4.

    In der englischsprachigen Literatur findet sich für statistische Copolymere auch oft der (meist nicht korrekt verwendete) Ausdruck random copolymers. Der Terminus statistical copolymers sollte jedoch bevorzugt werden.

Literatur

  • Buhleier E, Wehner W, Vögtle F (1978) „Cascade“- and „nonskid-chain-like“ syntheses of molecular cavity topologies. Synthesis 2:155–158

    Article  Google Scholar 

  • Naarmann H, Theophilou N (1987) New process for the production of metal-like, stable polyacetylene. Synth Met 22:1–8

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Staudinger H (1926) Die Chemie der hochmolekularen organischen Stoffe im Sinne der Kekuléschen Strukturlehre. Ber Dtsch Chem Ges 59:3019–3043

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Sebastian Koltzenburg , Michael Maskos or Oskar Nuyken .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Koltzenburg, S., Maskos, M., Nuyken, O. (2014). Einführung und grundlegende Begriffe. In: Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34773-3_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics