Skip to main content

Triebwerkslärm

  • Chapter
  • First Online:
Flugzeugtriebwerke

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 32k Accesses

Zusammenfassung

In Kap. 15 geht es um den an die Umgebung nach außen emittierten Lärm der Triebwerke, der insbesondere in der Nähe von bewohntem Gebiet, also beim Starten und Landen, von signifikanter Bedeutung für die Umwelt ist. Nach der grundlegenden Definition, was technisch unter Lärm verstanden wird, werden die Lärmvorschriften und zugehörige Regularien der Luftfahrt, ihre Messstandards und ihre Haupt-Messgröße, der effektiv empfundene Lärmpegel, behandelt. Danach wird auf die über- und untergeordneten triebwerksrelevanten Schallquellen, wie Strahllärm, Mischungslärm, Brennkammer- und Turbomaschinenlärm eingegangen und Breitbandlärm, tonaler Lärm (diskrete Töne) und Kreissägenlärm unterschieden. Diesem Abschnitt schließt sich eine Erörterung der schallreduzierenden Maßnahmen an einem Triebwerk an, was sie bewirken, wie sie wirken und wie sie über die Jahrzehnte die Triebwerke konstruktiv verändert haben, sodass deutlich wird, dass viele konstruktive Details heutiger Triebwerke ihre Ursache nicht in der Aero- oder der Thermodynamik haben, sondern in der Lärmreduzierung. Ein Abschnitt über eventuelle, zukünftige Maßnahmen zur Lärmminderung schließt das Kapitel ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 499.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als Hilfsmaßeinheit (auch Pseudoeinheit, Pseudomaßeinheit, Pseudomaß) bezeichnet die Physikalisch-Technische Bundesanstalt Größen mit dem Einheitenzeichen 1 oder mit dem Einheitennamen „eins“. Hilfsmaßeinheiten dienen zur Verdeutlichung bestimmter Zusammenhänge oder zur leichteren Handhabung von Zahlenwerten, obwohl die jeweilige Größe auch durch eine reine, unbenannte Zahl beschrieben werden könnte, also eigentlich keine Dimensionseinheit haben müsste.

  2. 2.

    Die Einheit „Bel“ (Einheitenzeichen „B“) ist eine nach Alexander Graham Bell (*1847 †1922) benannte Hilfsmaßeinheit1 zur Kennzeichnung von Pegeln und Maßen, das sind Größen die ihre Anwendung z. B. in der Elektrotechnik oder der Akustik finden. In der Regel wird statt des „Bel“ das Dezibel (Einheitenzeichen dB) verwendet, also der zehnte Teil eines „Bel“.

  3. 3.

    Beim Schalldruckpegel L p ist der Index ein „kleines p“. Beim Schallleistungspegel L P ist der Index ein „großes P“.

  4. 4.

    Der Begriff „Phon“ hat sich International nur wenig durchgesetzt und ist heute kaum noch gebräuchlich. Das Phon ist die Maßeinheit der psychoakustischen Größe Lautstärkepegel. Der Lautstärkepegel in Phon wird dazu benutzt, die empfundene Lautstärke zu beschreiben, mit der ein Mensch ein Schallereignis als Hörereignis wahrnimmt.

  5. 5.

    Die Lautstärke in Phon ist gleich dem dB-Wert eines gleich laut empfundenen 1 000 Hz-Tones.

  6. 6.

    Hier sind kommerzielle Schallpegelmesser gemeint, die mit einer zusätzlichen elektronischen Bewertungseinheit ausgestattet sind und auf deren Anzeige das Messergebnis – ohne weitere manuelle Auswertung – direkt abgelesen werden kann.

  7. 7.

    Die Strahlgeschwindigkeit der frühen Turbojettriebwerke (Comet, Caravelle) erreichte Werte bis zu 700 m/s. In den ersten Turbofantriebwerken (B707, B727, B737, DC8, DC9) wurden im Kerntriebwerksstrahl Geschwindigkeiten von bis zu 600 m/s und im Fandüsenstrahl von bis zu 400 m/s erreicht. Heutige Turbofantriebwerke (B737-300, B747, B757, B767, A320) haben im Primärkreis Düsenaustrittsgeschwindigkeiten von bis zu 450 m/s und im Sekundärkreis von bis zu 300 m/s. Triebwerke mit Mischer erreichen Düsenaustrittsgeschwindigkeiten von ca. 350 m/s.

  8. 8.

    Hier sei nochmals daran erinnert, dass die Schallgeschwindigkeit von der Temperatur abhängt, sodass im heißen Abgasstrahl Schallgeschwindigkeiten von a 9 ≈ 550 … 650 m/s erreicht werden können.

  9. 9.

    Sir Michael Lighthill (*1924 †1998) war ein britischer Professor für angewandte Mathematik.

  10. 10.

    Harmonisch heißen Schwingungen, wenn sie einen sinusförmigen Verlauf haben. Ein reiner Ton, der sich z. B. mit Stimmgabeln erzeugen lässt, ist eine sinusförmige Schwingung im Hörbereich. In Triebwerken sind drehende Turbomaschinenteile, in Abhängigkeit von Drehzahl und Schaufelanzahl, Ursache harmonischer Schwingungen, die sich mit den restlichen Schwingungen überlagern. Wird ein Frequenzspektrum, wie das in Abb. 15.23, einer Fourier Analyse unterworfen, so lässt sich zeigen, dass die Spitzen dieses Spektrums den Harmonischen einzelner Laufräder zugeordnet werden können. Der harmonische Klang des Turbomaschinenklangs besteht aus einer Reihe von sinusförmigen Teiltönen, deren Frequenzen ganzzahlige Vielfache einer Grundfrequenz sind. Man spricht hier auch vom Grundton (Grundfrequenz, 1. Harmonische) und von Obertönen (ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz, 2., 3.,…, n. Harmonische).

  11. 11.

    Mit zunehmender positiver oder negativer Inzidenz weiten sich die Gebiete abgelöster Strömung im hinteren saug- oder druckseitigen Schaufelbereich aus, bis schließlich – im Extremfall – die gesamte Schaufel saug- oder druckseitig abgelöst ist. Ein Zustand, in dem es zum Abreißen einer Stufe oder u. U. auch zum Pumpen des gesamten Verdichters kommen kann, vgl. hierzu auch Kap. 10.5 über die instabilen Verdichterzustände.

  12. 12.

    Das Bild vermittelt den Eindruck, als würde der stationäre Signalanteil mit der Zeit leicht ansteigen, was aber real nicht der Fall ist, sondern vielmehr seine Ursache darin hat, dass das hier dargestellte Messsignal nicht korrigiert wurde. Auf Grund der Druckänderungen in der Mikrofonumgebung, die durch die Geschwindigkeits- und Höhenänderung des Flugzeuges hervorgerufen werden, müssten aber entsprechende Korrekturen am Signal vorgenommen werden.

  13. 13.

    In einer Strömung breiten sich Druckstörungen, die von Hindernissen ausgehen, in allen Richtungen mit Schallgeschwindigkeit aus. Ist die die Strömung selbst im Unterschall, so können die Störsignale eines Hindernisses mit der Differenz aus Schall- und Strömungsgeschwindigkeit der Strömungsrichtung entgegen „wandern“ (Galilei-Transformation für Geschwindigkeiten, Kap. 8.1.6.2). Erst wenn die Strömungsgeschwindigkeit größer oder gleich der Schallgeschwindigkeit ist, ist eine „Nachvornwirkung“ einer Strömungsstörung nicht mehr möglich.

  14. 14.

    Auf eine exakte Beschreibung der physikalischen Vorgänge von Absorptionsmaterialien muss hier verzichtet werden, da dies den Umfang dieses Buches bei weitem sprengen würde. Der interessierte Leser sei hier auf die spezialisierte Literatur verwiesen, z. B. Kollmeier (2003).

  15. 15.

    Blattfolgefrequenz oder Schaufelfrequenz (BPF = Blade Passage Frequency). Die Blattfolgefrequenz ermittelt sich aus Rotordrehzahl in [s−1] mal Schaufelanzahl.

Literatur

  • Bake F, Röhle I, Enghardt L (Mai 2008) Laut, Leise, Leiser, Mit dem richtigen Ton, DLR Nachrichten. Mag Dtsch Zent Luft Raumfahrt 119, 16–21

    Google Scholar 

  • FAA (27 August 1997) Estimated airplane noise levels in a-weighted decibels, appendix I, equations for the calculation of noise certification limits. AEE/FAA Advisory Circular AC 36-1G

    Google Scholar 

  • Fletcher JS, Smith PH (1975) The noise behaviour of aero engine turbine noise. AIAA-paper 75-466

    Google Scholar 

  • Goldsmith EL, Seddon J (1993) Practical intake aerodynamic design. Blackwell Scientific Publications, London

    Google Scholar 

  • Harper-Bourne M, Fisher MJ (1973) The noise from shock waves in supersonic jets. Proceedings CP 131, AGARD-Paper 11

    Google Scholar 

  • Hönen H (2001) Re-Konturierung von Triebwerksschaufeln mit Hilfe numerischer Strömungssimulation. Tagungsband des DGLR Workshops „Maintenance von Flugzeugen und Triebwerken“, 5. bis 6. Juli 2003 am Institut für Luft- und Raumfahrt der TU-München

    Google Scholar 

  • Huff DL (2000) Technology development for aircraft noise alleviation – engine noise reduction research. Presented to The Hiller Aviation Museum, 9 December 2000, San Carlos, California, U.S.A.

    Google Scholar 

  • ICAO (1988) International standards and recommended practices – environmental protection – annex 16 to the convention on international civil aviation; vol 1, aircraft noise, 2nd edn. International Civil Aviation Organization (ICAO), Montreal

    Google Scholar 

  • Kollmeier B (2003) Skript zur Vorlesung über physikalische, technische und medizinische Akustik. Kapitel 7: Lärmbekämpfung, Schalldämmung und Schalldämpfung. Fachbereich Physik der Universität Oldenburg

    Google Scholar 

  • Költzsch P (Juli 2000) Strömungsakustik – eine aktuelle Übersicht. ET-IAS-01-2000, Institut für Akustik und Sprachkommunikation der TU-Dresden, Der Rektor

    Google Scholar 

  • Lakshminarayana B (1996) Fluid dynamics and heat transfer of turbomachinery. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Lighthill MJ (1952) On sound generation aerodynamically, part I. Proc Royal Soc (A) 211:564–587

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Lighthill MJ (1953) On the energy scattered from the interaction of turbulence with sound or shock waves. Proc Camb Philos Soc 49:531–551

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Lighthill MJ (1954) On sound generation aerodynamically, part II. Proc Royal Soc (A) 222:1–31

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Michel U (2004) Projekt „Leiser Flugverkehr“, Arbeitspaket „Triebwerkslärm“, Abschlussprä-sentation, 16. März 2004, DLR, Institut für Antriebstechnik, Köln-Porz

    Google Scholar 

  • Naumann H, Yeh H (1973) Lift and pressure fluctuations of a cambered airfoil under periodic gusts and applications in turbomachinery. Transactions of the ASME. J Eng Power 1–10, ASME-paper 72-GT-30

    Google Scholar 

  • Nelson PM (ed) (1987) Transportation noise reference book (Part 5. Aircraft Noise). Butterworth & Co Ltd., London

    Google Scholar 

  • Oswatitsch K (1976) Grundlagen der Gasdynamik. Springer-Verlag, Wien

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Philpot MG (1975) The role of rotor blockage in the propagation of fan noise interaction tones. AIAA-paper 75-447

    Google Scholar 

  • Powell A (1953) On the mechanisms of choked jet noise. Proc Phys Soc 866:1139–1156

    Google Scholar 

  • Ribner HS (1955) Shock turbulence interaction and the generation of noise. NASA-Report 1233

    Google Scholar 

  • Rolls-Royce (1996) The jet engine, 5th edn. Rolls-Royce plc, Derby. (reprinted with revisions)

    Google Scholar 

  • SAE (1985) Gas turbine jet exhaust noise prediction. Aerospace Recommended Practice (ARP) 876C. Society of Automotive Engineers, Warrendale

    Google Scholar 

  • Smith MJT (1976) Quietening a quiet engine – the RB211 demonstrator programme. SAE 760897

    Google Scholar 

  • Smith MJT (1998) Aircraft noise. Cambridge aerospace series. Cambridge University Press, Cambridge (First published 1989. Transferred to digital printing 1998)

    Google Scholar 

  • Stratford BS, Newby DR (1977) A new look at the generation of buzz-saw-noise. AIAA-paper 77-1343

    Google Scholar 

  • Tanna HK (1977) An experimental study of jet noise. Part II, shock associated noise. J Sound Vib 51:429–444

    Article  Google Scholar 

  • Yamamoto K, Brausch JF, Balsa TF, Janadarn BA, Knott R (1984) Experimental investigation of shock cell noise reduction for single stream nozzles in simulated flight. NASA-Report CR 3845

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Willy J.G. Bräunling .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bräunling, W. (2015). Triebwerkslärm. In: Flugzeugtriebwerke. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34539-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-34539-5_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-34538-8

  • Online ISBN: 978-3-642-34539-5

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics