Beratung und Coaching im Einzel- und Gruppensetting
- 29k Downloads
Zusammenfassung
Wenn Führungskräfte heute im Rahmen ihrer Tätigkeit mit verschiedenen Formen der Beratung in Berührung kommen, so ist es wichtig, dass sie sich als Kunden »kundig« fühlen bezüglich der Qualitätsaspekte von solchen Dienstleistungen. Dieses Kapitel geht zuerst der Frage nach, was professionelle Beratung ausmacht und welches die zentralen Anlässe für Beratungen sein können. Die Beschreibung von Ablauf und Design von Beratungsprojekten geben eine Orientierung, welches die wichtigen Phasen in einem Beratungsprozess sind. Um je nach Situation die richtige Beratungsform wählen zu können, werden die wichtigsten Settings der Einzel- und Gruppenberatung beschrieben. Einige Hinweise zu Suche und Auswahl von Beratern unterstützen die Führungskraft darin, auf die wesentlichen Punkte zu achten. Der letzte Abschnitt setzt sich kritisch mit dem Modewort »Führungskraft als Coach« auseinander und zeigt Möglich – keiten und Grenzen der Beratung aus der Führungsrolle auf.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Doppler, K. & Lauterburg, C.(1994). Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten. 6. Aufl. Frankfurt/M.: Campus (12. Auflage 2008).Google Scholar
- Fischer-Epe, M.(2002). Coaching: Miteinander Ziele erreichen. Reinbek: Rowohlt (3. Auflage 2011).Google Scholar
- Glasl, F., Kalcher, T. & Piber, H.(2005). Professionelle Prozessberatung. Bern: Haupt.Google Scholar
- König, E. & Volmer, G.(2002). Systemisches Coaching: Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer. Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Königswieser, R. & Hillebrand, M.(2004). Einführung in die systemische Organisationsberatung. Heidelberg: Carl Auer (6. Auflage 2011).Google Scholar
- Kreyenberg, J. (2008). 99 Tipps zum Coachen von Mitarbeitern. Berlin: Cornelsen.Google Scholar
- Lippmann, E.(2004). Intervision: Kollegiales Coaching professionell gestalten. Berlin, Heidelberg, New York: Springer (2. Auflage 2009).Google Scholar
- Lippmann, E.(Hrsg.)(2006). Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. Berlin, Heidelberg: Springer (2. Auflage 2009).Google Scholar
- Looss,W.(1997). Unter vier Augen: Coaching für Manager. 4. Aufl. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie. (Korrigierte Neuauflage 2006: Bergisch Gladbach: EHP)Google Scholar
- Müller, W.R., Nagel, E. & Zirkler, M.(2006). Organisationsberatung. Heimliche Bilder und ihre praktischen Konsequenzen. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Rauen, C.(2003). Coaching. Göttingen: Hogrefe (2. Auflage 2008).Google Scholar
- Schein, E.H.(2000). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Köln: EHPGoogle Scholar
- Schmidt, G.(2004). Liebesaffären zwischen Problem und Lösung: Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten. Heidelberg: Carl Auer (3. Auflage 2010).Google Scholar
- Schmidt, G.(2005). Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl Auer (4. Auflage 2012).Google Scholar
- Schmidt, E.R. & Berg, H.G. (1995). Beraten mit Kontakt. Offenbach: Burckhardthaus-Laetare. (Neuauflage 2004, Frankfurt: Gabal).Google Scholar
- Schreyögg, A.(1995). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt/M.: Campus (6. Auflage 2003).Google Scholar
- Schreyögg, A.(2004). Supervision. Ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (5. überarbeitete Auflage 2010).Google Scholar
- Titscher, S.(1997). Professionelle Beratung: Was beide Seiten vorher wissen sollten. Wien: Ueberreuter. (2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2001)Google Scholar
- Wimmer, R.(2004). Organisation und Beratung. Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis. Heidelberg: Carl Auer (2. erweiterte Auflage 2012).Google Scholar