Macht und Mikropolitik
Chapter
- 28k Downloads
Zusammenfassung
In diesem Beitrag geht es um verschiedene Konzeptionen der Macht im Zusammenhang mit der Arbeitswelt. Die Auswahl an Konzepten, die hier vorgestellt und diskutiert werden, sollen nicht als Selbstzweck dienen, sondern helfen, ein angemessenes und differenziertes Verständnis dessen zu entwickeln, was in der Praxis geschieht. Darüber hinaus sollen sie Hinweise für den Umgang mit Macht liefern.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Caillois, R. (1960). Die Spiele und die Menschen. Stuttgart: Schwabe.Google Scholar
- Clegg, S. (1979). The theory of power and organization. London: Routledge.Google Scholar
- Crozier, M. & Friedberg, E. (1979). Die Zwänge kollektiven Handelns: über Macht und Organisation. Taunusstein: Athenäum.Google Scholar
- Elster, J. (1987). Subversion der Rationalität. Frankfurt a. Main: Campus.Google Scholar
- Foucault, M. (1986a). Die Maschen der Macht. In: Engelmann, Jan (Hrsg.) (1999): Michel Foucault. Botschaften der Macht. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. 172–186.Google Scholar
- Foucault, M. (1986b): Wie wird Macht ausgeübt? In: Engelmann, Jan (Hrsg.) (1999): Michel Foucault. Botschaften der Macht. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 187–201.Google Scholar
- Glasl, F. (1999). Konfliktmanagement. 6. Auflage. Bern: Haupt.Google Scholar
- Hardy, C. & Leiba-O'Sullivan, S. (1998). The Power Behind Empowerment: Implications for Research and Practice. In: Human Relations, 51 (4): 451–483.Google Scholar
- Hofstede, G. (2006). Lokales Denken, globales Handeln. 3. Auflage. München: DTV.Google Scholar
- Jullien, F. (1999). Über die Wirksamkeit. Berlin: Merve.Google Scholar
- Küng, Zita (2005). Was wird hier eigentlich gespielt? Strategien im professionellen Umfeld verstehen und entwickeln. Heidelberg: Springer.Google Scholar
- Küpper, W. & Ortmann, G. (Hrsg.) (1988). Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Lincoln, N. D.; Travers, C., Ackers, P. & Wilkinson, A. (2002). The meaning of empowerment: the interdisciplinary etymology of a new management concept. In: International Journal of Management Review, 4 (3): 271–290.CrossRefGoogle Scholar
- Luhmann, N. (1983). Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a. M.: Klett-Cotta.Google Scholar
- Morgan, Garreth (2000). Bilder der Organisation. 2. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
- Müller, W. R., Nagel, E. & Zirkler, M. (2006). Organisationsberatung. Heimliche Bilder und ihre praktischen Konsequenzen. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Neuberger, O. (1992). Spiele in Organisationen, Organisationen als Spiele. In: Küpper, W. & Ortmann, G. (Hrsg.) (1988): Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag. 53–86.Google Scholar
- Neuberger, O. (1995). Mikropolitik: der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Neuenhaus-Luciano, P. (1993). Max Weber und Michel Foucault: Über Macht und Herrschaft in der Moderne. Pfaffenweiler: Centaurus.Google Scholar
- Ortmann, G. (1988). Macht, Spiel, Konsens. In: Küpper, W. & Ortmann, G. (Hrsg.) (1988): Mikropolitik : Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag. 13–26.Google Scholar
- Ortmann, G. (1998). Mikropolitik. In: Heinrich, P. & Schulz zur Wiesch, J. (Hrsg.) (1998): Wörterbuch der Mikropolitik. Opladen: Leske & Budrich. 1–5.Google Scholar
- Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht. 2. Auflage. Tübingen: JCB Mohr (Paul Siebeck).Google Scholar
- Stahel, A. (2006). Widerstand der Besiegten – Guerillakrieg oder Knechtschaft. Zürich:vdf.Google Scholar
- Weber, M. (1980). Die Typen der Herrschaft. In: Ders. (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Studienausgabe. 5. Auflage. Tübingen: Mohr. 122–155.Google Scholar
- Zirkler, M. (2005). Warum sich betriebswirtschaftliche Rationalität nicht (immer) durchsetzt. Oder: wenn weiche Faktoren hart werden. Fallstudie Conföderatio. Universität Basel: Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ).Google Scholar
- Zirkler, M. & Freivogel, M. (2007). Zwischenmenschliche Konflikte – Ticket in die Krise oder produktives Potential? In: Setzwein, C. & Setzwein, M. (Hrsg.) (2007): Turnaround Management von IT-Projekten. Heidelberg: dpunkt. 67’83.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013