Konfliktmanagement
- 29k Downloads
Zusammenfassung
Konfliktmanagement wird hier verstanden als Konflikte erkennen, sie in ihrer Komplexität verstehen und sich mit den Konflikten in einer konstruktiven Art und Weise auseinanderzusetzen. Entsprechend gliedert sich auch der Aufbau des Kapitels: Nach den Konfliktdefinitionen und der Frage nach der Funktionalität von Konflikten werden Konfliktarten beschrieben (bezüglich Ebenen, Inhalten und Äußerungsformen). Auch das Verständnis von Konfliktverläufen (v. a. die Eskalationsstufen) gehört noch zur »Konfliktdiagnose«, die ein wichtiger Bestandteil des Konfliktmanagements ist. Für den Umgang mit Konflikten werden Grundstrategien und die wichtigsten Verhaltensmuster beschrieben. Abschließend wird ein Konfliktbearbeitungsmodell ausführlicher behandelt, das besonders nachhaltige Lösungen fördern sollte: das Harvard-Konzept, das auch als Grundlage für die Mediation dienen kann, deren Grundlagen kurz aufgeführt werden.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Bitzer, B., Liebsch, K. & Behnert, A. (2002). Betriebliche Konfliktlösung durch Mediation. Heidelberg: SauerGoogle Scholar
- Eck, C.D. (1996). Konflikte und Lösungsinterventionen in Organisationen. Vorlesung am Seminar für Angewandte Psychologie ZürichGoogle Scholar
- Enderli, L. (2006). Konfliktcoaching. In: Lippmann, E. (Hrsg.) (2006). Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. Heidelberg: Springer, 168’177Google Scholar
- Falk, G., Heintel, P. & Krainz, E.E. (Hrsg.) (2005). Handbuch Mediation und Konfliktmanagement. Wiesbaden: Verlag für SozialwissenschaftenGoogle Scholar
- Fisher, R. & Ertel, D. (1997). Arbeitsbuch Verhandeln. So bereiten Sie sich schrittweise vor. Frankfurt a. M.: CampusGoogle Scholar
- Fisher, R. & Ury, W. (1984). Das Harvard-Konzept. Frankfurt a. M.: Campus. (Neuausgabe: Fisher, R., Ury, W. & Patton, B., 2009)Google Scholar
- Glasl, F. (1994). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte und Berater. Bern: Haupt. (10. überarb. Auflage 2011)Google Scholar
- Glasl, F. (2011). Selbsthilfe in Konflikten. Bern: HauptGoogle Scholar
- Hugo-Becker, A. & Becker, H. (2004). Psychologisches Konfliktmanagement. München: dtv. (4. Aufl.)Google Scholar
- Kirschner, J. (1976). Manipulieren – aber richtig. München: Drömer KnaurGoogle Scholar
- Lippmann, E. (2000). Konfliktmanagement als Führungsaufgabe. io management Nr. 3/2000Google Scholar
- Lippmann, E. (Hrsg.) (2006). Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. Heidelberg: SpringerGoogle Scholar
- Neuberger, O. (1995). Mobbing. Übel mitspielen in Organisationen. München: Hampp (3. überarb. Auflage 1999)Google Scholar
- Proksch, S. (2010). Konfliktmanagement in Unternehmen. Berlin: SpringerCrossRefGoogle Scholar
- Rosenberg, M.B. (2010). Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Paderborn: Junfermann (9. Auflage)Google Scholar
- Rüttinger, B..Sauer & J. (2000). Konflikt und Konfliktlösen. Kritische Situationen erkennen und bewältigen. Leonberg: RosenbergerGoogle Scholar
- Schmidt, E.R. & Berg, H.G. (1995). Beraten mit Kontakt. Offenbach: Burckhardthaus-Leatare. (Neuauflage 2004, Frankfurt: Gabal)Google Scholar
- Schreyögg, A. (2002). Konfliktcoaching. Anleitung für den Coach. Frankfurt a. M.: Campus ( 2. akt. und erw. Auflage 2011)Google Scholar
- Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Bd. 1. Reinbek: Rowohlt (48. Auflage 2010)Google Scholar
- Schulz von Thun, F. (1998). Miteinander reden: Das »Innere Team« und situationsgerechte Kommunikation. Bd. 3. Reinbek: Rowohlt (19. Auflage 2010)Google Scholar
- Schulz von Thun, F., Ruppel, J. & Stratmann, R. (2000). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräft. Reinbek: Rowohlt (8. Auflage 2008)Google Scholar
- Schwarz, G. (2001). Konfliktmanagement. Wiesbaden: Gabler (8. Auflage 2009)Google Scholar
- Selvini Palazzoli, M., Anolli, L., Di Blasio, P., Giossi, L., Pisano, J., Ricci, C., Sacchi, M. & Ugazio, V. (1984). Hinter den Kulissen der Organisation. Stuttgart: KlettGoogle Scholar
- Simon, F.B. (2004). Tödliche Konflikte. Zur Selbstorganisation privater und öffentlicher Kriege. 2., erw. und korr. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer.Google Scholar
- Simon, F.B. (2012). Einführung in die Systemtheorie des Konflikts. 2. Aufl. Heidelberg: Carl AuerGoogle Scholar
- Watzlawick, P., Weakland, J.H. & Fisch, R. (1974). Lösungen. Bern: Huber (7. Auflage 2009)Google Scholar