Schaffung wissensmäßiger und emotionaler Voraussetzungen für die Zusammenarbeit
- 28k Downloads
Zusammenfassung
Information und Kommunikation sind in jedem soziotechnischen System eine entscheidende Voraussetzung für das Funktionieren: Ohne Information können keine Ziele erreicht, kann nicht effizient zusammengearbeitet, können die Mitarbeiter nicht motiviert werden, Eigenverantwortung zu übernehmen und mitzudenken. Voraussetzung dafür ist u. a., dass nicht nur von den betriebswirtschaftlichen Informationsbedürfnissen ausgegangen wird, sondern ebenso von den individuellen. Der Führungsaufgabe des Informierens kommt im Führungsprozess eine zentrale Bedeutung zu: Damit wird nicht nur Leistung direkt beeinflusst, sondern auch Vertrauen aufgebaut. In der Informationspolitik eines Vorgesetzten wird sein Führungsverständnis sichtbar, die Informationspolitik eines Unternehmens ist ein wichtiges Merkmal der Unternehmenskultur.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Deutsches Institut für Betriebswirtschaft (Hrsg.). Ideenmanagement. Zeitschrift für Vorschlagswesen und Verbesserungsprozesse Google Scholar
- Führmann, U. & Schmidbauer, K. (2011). Wie kommt System in die interne Kommunikation? Ein Wegweiser für die Praxis. Berlin: TalpaGoogle Scholar
- Mast, C. (2010). Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. Stuttgart: UTBGoogle Scholar
- Schick,.S. (2010). Interne Unternehmenskommunikation: Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Stuttgart: Schäfer & PöschelGoogle Scholar
- Sennett, R. (2005). Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin VerlagGoogle Scholar
- Sherwood, K.D. (o.J.). www.email-anleitung.de/ Der effektive Einsatz von eMails – Eine Anleitung für Anfänger. Version 1.5.4 (deutsch), Übers. T. Scheffner
Literatur
- Aebi , D. (1995). Weiterbildung zwischen Markt und Staat. Zürich: Rügger.Google Scholar
- Baraldi, C. et. al. (1997). Glossar zu Niklas Luhmans Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bendel, O (2007). Social Software als Mittel des Wissensmanagement in KMU. In Bellinger, A.Google Scholar
- & Krieger, D. (2007). Wissensmanagement für KMU: Zürich: vdf.Google Scholar
- Buck, A. (1990). Über die Würde des Menschen. Hamburg: Meiner.Google Scholar
- Baitsch, Ch. (1993). Was bewegt Organisationen? Selbstorganisation aus psychologischer Perspektive. Frankfurt am Main Verlag.Google Scholar
- Bommes, M., Radtke, F.-O. & Webers, H.-E. (1995). Gutachten schulpraktische Studien an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt. 2. Aufl. Bielefeld: Universität Bielefeld, Zentrum für Lehrerbildung.Google Scholar
- Bruner, J. (2002). Making Stories. Law, Literature, Life. New York: Farrar, Straus & Giroux.Google Scholar
- Frenzlel, K/Müller, M./Sottong, H. (2006). Storytelling. Das Praxisbuch. München: Hanser.CrossRefGoogle Scholar
- Fried, A./ Baitsch, Ch. (2002). Mutmassungen zu einem überraschenden Erfolg – Zum Verhältnis von Wissensmanagement und organisationalem Lernen. In: Götz, K.(Hrsg.): Wissensmanagement – zwischen Wissen und Nichtwissen. Schriftenreihe: Managementkonzepte, Band 9 (2. Aufl.). München: Hampp, 33–45.Google Scholar
- Hartkemeyer, M. (1997). In: Hernsteiner. Fachzeitschrift für Management und Entwicklung, 4, S. 14 f.Google Scholar
- Herzog, W. (1995). Wissensform und didaktische Theorie. Vorlesung Uni Bern.Google Scholar
- Kant, I. (1781). Kritik der reinen Vernunft.Google Scholar
- Mandl, H., Gruber, H. & Renkl, A. (1993). Neue Lernkonzepte für die Hochschule. Das Hochschulwesen, 41, 1993, 126–130.Google Scholar
- Miller, G., Galanter, E. Pribam, K. (1979). Strategien des Handelns. Stuttgart: Klett.Google Scholar
- North, K. (2010). Wissensorientierte Unternehmensführung. Wertschöpfung durch Wissen (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Pestalozzi, J. (1782). Christoph und Else.Google Scholar
- Petzold, H.G.& Orth, I. (2005). Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in Psychologie und Psychotherapie. Bielefeld: Aisthesis.Google Scholar
- Polanyi, M. (1958). Personal Knowledge. Chicago: University of Chicago Press.Google Scholar
- Probst, G. (2006). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Radtke, F.-O. (1996). Wissen und Können. Opladen: Leske & Budrich.CrossRefGoogle Scholar
- Ratichii, W. (1614). Kurtzer Bericht von der Didactica oder der Lehrkunst. www.books.google.ch/books?id=9lRNAAAAcAAJ&dq=Ratichii,+W.&hl=de&source=gbs_navlinks_s (Download 1. März 2012).
- Renkl, Alexander (1994). Träges Wissen: Die »unerklärliche« Kluft zwischen Wissen und Handeln (Forschungsbericht Nr. 41). München: Ludwig-Maximilians-Universität.Google Scholar
- Ryle, G. (1949). The concept of mind. London: Hutchinson. Deutsch u.d.T. (1969): Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Schneider, U. (2007). Wissensmanagement ohne Pomp und Prätention. In Bellinger, A. & Krieger, D. (2007). Wissensmanagement für KMU. Zurück: vdf.Google Scholar
- Senge, P. (1997) in: Hernsteiner. Fachzeitschrift für Management Entwicklung 4, 14 ff.Google Scholar
- Sennett, R. (2006). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Bvt.Google Scholar
- Simon, F.B. (1997) in: Hernsteiner. Fachzeitschrift für Management Entwicklung 4, S. 10 ff.Google Scholar
- Wagenschein, M. (1999). Verstehen lernen (2. Aufl.). Basel: Beltz.Google Scholar
Literatur
- Achtziger, A. & Gollwitzer, P. M. (2006). Motivation und Volition im Handlungsverlauf. In: J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln, 3. Auflage, 1–9. Berlin: SpringerGoogle Scholar
- Bandura, A. (1991). Social Cognitive theory of self-regulation. Organizational Behavior and Human Decision Process, 50, 248–287CrossRefGoogle Scholar
- Deci, E., Koestner, R. & Ryan, R. M. (1999). A meta-analytic review of experiments examining the effects of extrinsic rewards on intrinsic motivation. Psychological Bulletin, 125, 627– 668CrossRefGoogle Scholar
- Erez, M. (1990). Performance Quality and Work Motivation. In: U. Kleinbeck, H.-H. Quast, H. Thierry & H. Häcker (Eds.). Work Motivation, 53–65. Hillsdale, N.J.: ErlbaumGoogle Scholar
- Frey, B. S. & Osterloh, M. (2000). Managing Motivation. Wie Sie die neue Motivationsforschung für Ihr Unternehmen nutzen können. Wiesbaden: GablerGoogle Scholar
- Hackman, J. & Oldham, G. R. (1980). Work Redesign. Reading, M.A.: Addison WesleyGoogle Scholar
- Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (2006). Motivation und Handeln: Einführung und Überblick. In: J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln, 3. Auflage, 1–9. Berlin: SpringerCrossRefGoogle Scholar
- Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln. Berlin: SpringerCrossRefGoogle Scholar
- Herzberg, F. (1966). Work and the Nature of man. Cleveland, OH: World Publishing CompanyGoogle Scholar
- Herzberg, F., Mausner, B. & Snyderman, B. (1959). The Motivation to Work. New York, NY: Wiley & SonsGoogle Scholar
- Kleinbeck, U. (2006). Handlungsziele. In: J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln, 3. Auflage, 255–276. Berlin: SpringerCrossRefGoogle Scholar
- Kuhl, J. (1987). Action control: The maintenance of motivational states. In: F. Halisch & J. Kuhl (eds.). Motivation, Intention and Volition, 279–291. Berlin: SpringerCrossRefGoogle Scholar
- Locke, E. A. & Latham, G. P. (1990). A Theory of Goal Setting and Task Performance. Englewood Cliffs: Prentice HallGoogle Scholar