Menschenbilder
Chapter
- 3 Citations
- 29k Downloads
Zusammenfassung
Führen heißt, sich mit Menschen und den Beziehungen zwischen Menschen in Arbeitsorganisationen auseinanderzusetzen. Dabei berufen wir uns auf bewusste und unbewusste verallgemeinernde Vorstellungen über Menschen und die Hintergründe ihres Verhaltens. Diese gesellschaftlich geprägten und historisch wandelbaren Menschenbilder funktionieren im Alltag wie Orientierungsraster, die unsere Wahrnehmung strukturieren und unser Verhalten prägen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Berger, P., & Luckmann, T. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: Fischer (1994).Google Scholar
- Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M: Suhrkamp.Google Scholar
- Burla, Deroth, Frei & Müller (1994). Die Erfindung von Führung. Verlag der Fachvereine.Google Scholar
- Devereux, G. (1973). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. München: Hanser.Google Scholar
- Eck, C. D. (1993). Anthropologische Grundlagen der Personalarbeit. Unveröffentlichtes Manuskript. Zürich: IAP.Google Scholar
- Elias, N. (1970). Was ist Soziologie? (7. Aufl. 1993). München: Juventa.Google Scholar
- Fayol, H. (1956). Principes généraux d’administration. Administration industrielle et générale. Paris: Dunod.Google Scholar
- Hasenböhler, R., Kieche, R., & Thommen, J. P. (1994). Zukunftsorientierte Managementausbildung. Zürich: Versus.Google Scholar
- Kappel, E. (1992). Menschenbilder. In Handwörterbuch des Personalwesens (2. Aufl.). Stuttgart: Pöschel.Google Scholar
- Mayo, E. (1933). The human problems of an industrial civilization. Boston: MacMillan.Google Scholar
- Mayntz, R. (1971). Max Webers Idealtypen der Bürokratie und die Organisationssoziologie. In: Mayntz, R. (Hg.), Bürokratische Organisation. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 27–34.Google Scholar
- McGregor, M. (1960). The human side of enterprise. New York: McGraw-Hill.Google Scholar
- Miles, R. (1991). Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg: Argument.Google Scholar
- Müller, K. E. (1983). Menschenbilder früherer Gesellschaften. Frankfurt/M: Campus.Google Scholar
- Probst, G. J. P. (1992). Organisation: Strukturen, Lenkungsinstrumente, Entwicklungsperspektiven. Landsberg/Lech: mi.Google Scholar
- Simon, H. A. (1983). Administrative behaviour. A study of decision-making processes in administrative organizations (5th ed.). New York.Google Scholar
- Taylor, F. W. (1913). Principles of scientific management. New York, London: Harper.Google Scholar
- Thommen, J. P. (1990). Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre. Bern: Haupt.Google Scholar
- Ulich et al. (1983). Führung und Organisation. Bern: Schweizerische Volksbank, 1983. (Die Orientierung, Nr. 81).Google Scholar
- Weber, M. (1985). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.Google Scholar
- Weinert, A. B. (1987). Menschenbilder und Führung. In Handwörterbuch der Führung. Stuttgart: Pöschel.Google Scholar
- Weinert, L., & Langer, A. (1995). Menschenbilder. Empirische Feldstudie unter den Führungskräften eines internationalen Energiekonzerns. In Die Unternehmung 2. Bern: Haupt.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013