Skip to main content

Erfolgsorientierte Anreizsysteme und Leistungsvergütung für Einkäufer, Beschaffungsorganisationen und Lieferanten

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgsmessung und Anreizsysteme im Einkauf

Part of the book series: Advanced Purchasing & SCM ((Adv.Purchasing & SCM,volume 3))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Die reine Ermittlung und Darstellung von Kennzahlen hat bereits einen großen Einfluss auf das Verhalten der beteiligten Akteure. Dieser Einfluss lässt sich durch die Etablierung von Anreizsystemen erweitern. Durch die Verknüpfung von operativen Kennzahlen – am besten strukturiert entlang der Dimensionen der P-BSC – und persönlichen Vergütungsmodellen entsteht ein geschlossenes Feedback-System zur Steuerung von Einkäufern, Beschaffungsorganisationen und Lieferanten. Wie diese Anreizsysteme ausgestaltet sein können, wird im Folgenden vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Gabath (2008, S. 4).

  2. 2.

    Vgl. Beel (2007, S. 6).

  3. 3.

    Vgl. Wild (1973, S. 45).

  4. 4.

    Vgl. Köhler et al. (2007, S. 30).

  5. 5.

    Vgl. RWTH (2005, S. 96).

  6. 6.

    Vgl. Beel (2007, S. 7).

  7. 7.

    Vgl. Osterloh (2004, S. 75).

  8. 8.

    Vgl. Beel (2007, S. 14).

  9. 9.

    Vgl. Pagell et al. (1996, S. 28).

  10. 10.

    Vgl. Pagell et al. (1996, S. 29).

  11. 11.

    Vgl. Lehmann (2006, S. 3).

  12. 12.

    Vgl. Arrow (1985, S. 3).

  13. 13.

    Vgl. Westermann (2009, S. 330).

  14. 14.

    Vgl. Giunipero (2000, S. 8).

  15. 15.

    Vgl. Kerkhoff und Penning (2010, S. 57 ff.).

  16. 16.

    Vgl. Giunipero und Pearcy (2000, S. 11).

  17. 17.

    Vgl. Pagell et al. (1996, S. 32).

  18. 18.

    Vgl. Pohl und Förstel (2011, S. 3).

  19. 19.

    Vgl. Pagell et al. (1996, S. 29).

  20. 20.

    Vgl. Lawler und Jenkins (1992, S. 24).

  21. 21.

    Vgl. Pagell et al. (1996, S. 31).

  22. 22.

    Vgl. Stoppel (2012, S. 17).

  23. 23.

    Vgl. Dumond (1991, S. 22).

  24. 24.

    Vgl. Lehmann (2006, S. 30).

  25. 25.

    Vgl. Stoppel (2012, S. 31).

  26. 26.

    Vgl. Stoppel (2012, S. 17); vgl. Penka et al. (2010, S. 35).

  27. 27.

    Vgl. Pagell et al. (1996, S. 33).

  28. 28.

    Vgl. Srinivasan und Brush (2006, S. 436).

  29. 29.

    Vgl. Clark et al. (1987, S. 743).

  30. 30.

    Vgl. Frazier et al. (1988, S. 55).

  31. 31.

    Vgl. Lyons et al. (1990, S. 32).

  32. 32.

    Vgl. Lahdenperaund Koppinen (2003, S. 481 ff.).

  33. 33.

    Vgl. Dyer et al. (1996, S. 1).

  34. 34.

    Vgl. Dyer et al.(1996, S. 3).

  35. 35.

    Vgl. Fruin (1992, S. 387 ff.); vgl. Womack (1990, S. 160).

  36. 36.

    Vgl. Asanuma (1989, S. 18).

  37. 37.

    Vgl. Hofmann et al. (2008, S. 11 ff.).

  38. 38.

    Vgl. Williamson (1998, S. 35).

  39. 39.

    Vgl. Williamson (1979, S. 239).

  40. 40.

    Vgl. Gerlach et al. (2004, S. 4).

  41. 41.

    Vgl. Clark et al. (1987, S. 766).

  42. 42.

    Vgl. Hart (1995, S. 4). Ein Grund hierfür ist, dass die Transaktionskostentheorie die Bedeutung von Macht oder der Machtverteilung unter Agenten weniger Aufmerksamkeit schenkt.

  43. 43.

    Vgl. Beißel (2003, S. 24).

  44. 44.

    Vgl. Arrow (1985, S. 38).

  45. 45.

    Vgl. Beißel (2003, S. 26).

  46. 46.

    Vgl. Akerlof (1970, S. 489 ff).

  47. 47.

    Vgl. Beißel (2003, S. 27).

  48. 48.

    Vgl. Beißel (2003, S. 31).

  49. 49.

    Vgl. Kruse (1998, S. 23).

  50. 50.

    Vgl. McMillan (1990, S. 39).

  51. 51.

    Vgl. Beißel (2003, S. 139).

  52. 52.

    Das Gefangenendilemma ist ein zentraler Bestandteil der Spieltheorie und beschreibt eine Situation, in der individuell rationales Verhalten der einzelnen Gruppenmitglieder zu einem für die Gruppe nicht pareto-optimalem Ergebnis führt. Obwohl demnach ein Gleichgewicht vorhanden ist, ist dieses nicht gesellschaftlich optimal. Vgl. Axelrod und Hamilton (1981, S. 1391).

  53. 53.

    Vgl. McMillan (1990, S. 40).

  54. 54.

    Vgl. Kruse (1998, S. 22).

  55. 55.

    Das Pareto-Optimum kennzeichnet einen Zustand, in dem es nicht möglich ist, eine Partei besser zu stellen, ohne zugleich eine andere Partei schlechter zu stellen. Vgl. McMillan (1990, S. 41).

  56. 56.

    Vgl. Kruse (1998, S. 26).

  57. 57.

    Vgl. Monteverde und Teece (1982, S. 206 f.).

  58. 58.

    Vgl. Srinivasan und Brush (2006, S. 439).

  59. 59.

    Vgl. Srinivasan und Brush (2006, S. 447 ff.).

  60. 60.

    Vgl. Bresnen und Marshall (2000, S. 587).

  61. 61.

    Vgl. Kruse (1998, S. 23).

  62. 62.

    Vgl. Laffont und Tirole (1993, S. 11).

  63. 63.

    Zum Performance Contracting im Investitionsgütereinkauf siehe Hofmann et al. (2012, S. 97 ff.).

  64. 64.

    Vgl. Gudehus (2012, S. 179 ff.).

  65. 65.

    Vgl. Cusumano und Takeishi (1991, S. 5).

  66. 66.

    Vgl. McMillan (1990, S. 47).

  67. 67.

    Vgl. McMillan (1990, S. 43).

  68. 68.

    Vgl. Kruse (1998, S. 51).

  69. 69.

    Vgl. Kruse (1998, S. 51).

  70. 70.

    Vgl. Porter (1983, S. 170).

  71. 71.

    Vgl. Sappington (1991, S. 56 f.).

  72. 72.

    Vgl. Laffont und Tirole (1988, S. 517).

  73. 73.

    Vgl. Kruse (1998, S. 53).

  74. 74.

    Vgl. Porter (1983, S. 171).

  75. 75.

    Vgl. Kruse (1998, S. 54).

  76. 76.

    Vgl. Porter (1983, S. 169).

  77. 77.

    Vgl. Richardson (1993, S. 341).

  78. 78.

    Vgl. Richardson (1993, S. 342).

  79. 79.

    Vgl. Kruse (1998, S. 55).

  80. 80.

    Vgl. Rogerson (1994, S. 75).

  81. 81.

    Vgl. Kruse (1998, S. 55).

  82. 82.

    Vgl. Dick (1992, S. 332).

  83. 83.

    Vgl. McMillan (1990, S. 46).

  84. 84.

    Vgl. McMillan (1990, S. 50 ff.).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erik Hofmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hofmann, E., Maucher, D., Kotula, M., Kreienbrink, O. (2012). Erfolgsorientierte Anreizsysteme und Leistungsvergütung für Einkäufer, Beschaffungsorganisationen und Lieferanten. In: Erfolgsmessung und Anreizsysteme im Einkauf. Advanced Purchasing & SCM, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34317-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-34317-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-34316-2

  • Online ISBN: 978-3-642-34317-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics