Skip to main content

Grenzen der Konfliktlösung Durch Dialog: Wäre die Blockade der Grünen Gentechnik in Europa Durch Bessere Wissenschaftskommunikation Vermeidbar Gewesen?

  • Chapter
Biotechnologie-Kommunikation

Part of the book series: acatech DISKUSSION ((ACATECHDISKUSSION))

  • 2140 Accesses

Zusammenfassung

Innovationskonflikte sind endemisch in modernen Gesellschaften. Die Einführung neuer Techniken stößt häufig auf Widerstand in der Bevölkerung; dabei stehen befürchtete Risiken im Vordergrund. Um Akzeptanz für Innovationen zu schaffen, setzt die Politik zunehmend auf Wissenschaftskommunikation. Durch öffentliche Aufklärung und Debatte soll rechtzeitig, das heißt bevor die entsprechenden Produkte am Markt erscheinen, deutlich gemacht werden, welcher Nutzen und welche Risiken von der neuen Technik zu erwarten sind, und in eine anstehende Regulierung der Zulassung sollen Kritiker und potenziell Betroffene durch Dialog einbezogen werden. Man kann die Facetten dieser Kommunikationsstrategie an der gegenwärtigen Nano-Politik studieren.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U.: Risikogesellschaft, Frankfurt: Suhrkamp 1986.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht: BVerfG, 1 BvF 2/05 vom 24.11.2010, Absätze 229, 250. URL: http://www.bverfg.de/entscheidungen/fs20101124_1bvf000205.html [Stand: 06.06.2012].

  • Commission of the European Communities (CEC): Promoting the Competitive Environment for the Industrial Activities Based on Biotechnology within the Community CEC, 1991, S. 629.

    Google Scholar 

  • Döbert, R.: „§ 218 vor dem Bundesverfassungsgericht. Verfahrenstheoretische Überlegungen zur sozialen Integration”. In: van der Daele, W. Neidhardt, F. (Hrsg.): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren (WZB-Jahrbuch 1996), Berlin: edition sigma 1996, S. 327–367.

    Google Scholar 

  • Gerichtshof der Europäischen Union: Pressemitteilung Nr 79/11 (Luxemburg, 6. September 2011, Urteil in der Rechtssache C-442/09). URL: http://www.curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2011-09/cpl10079de.pdf [Stand: 06.06.2012].

  • Gill, B.: „Partizipative Technikfolgenabschätzung”. In: Wechselwirkung, 63, 1993, S. 36–40.

    Google Scholar 

  • Hobbes, T.: Grundzüge der Philosophie Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger, Leipzig: Meiner 1918 (Originalausgabe erschien in Paris: De Cive 1642).

    Google Scholar 

  • Holzinger, K.: „Grenzen der Kooperation in alternativen Konfliktlösungsverfahren: Exogene Restriktionen, Verhandlungsleitlinien und outside options”. In: van den Daele, W. Neidhardt, F. (Hrsg.): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren (WZB-Jahrbuch 1996), Berlin: edition sigma 1996, S. 327–367.

    Google Scholar 

  • Mantow, W.: [ohne Titel], in: Deutsche Shell AG (Hrsg.): Die Ereignisse um Brent Spar in Deutschland. Darstellung und Dokumentation mit Daten und Fakten. Die Hintergründe und Einflußfaktoren. Kommentare und Medienresonanzen (ausgearbeitet im Auftrag der Deutschen Shell AG von Wolfgang Mantow Kommunikationsberatung), Hamburg, 1995.

    Google Scholar 

  • van den Daele, W.: „Risikodiskussionen am ‚Runden Tisch’: Partizipative Technikfolgenabschätzung zu gentechnisch erzeugten herbizidresistenten Pflanzen”. In: Martinsen, R. (Hrsg.): Politik und Biotechnologie. Die Zumutung der Zukunft, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1997, S. 281–301.

    Google Scholar 

  • van den Daele, W.: „Von rechtlicher Risikovorsorge zu politischer Planung: Begründungen für Innovationskontrollen in einer partizipativen Technikfolgenabschätzung zu gentechnisch erzeugten herbizidresistenten Pflanzen”. In: Bora, A. (Hrsg.): Rechtliches Risikomanagement: Form, Funktion und Leistungsfähigkeit des Rechts in der Risikogesellschaft, Berlin, 1999, S. 259–291.

    Google Scholar 

  • van den Daele, W.: „Legal Framework and Political Strategy in Dealing with the Risks of New Technology: The Two Faces of the Precautionary Principle”. In: Somsen, H. (Hrsg.): The Regulatory Challenge of Biotechnology Human Genetics, Food and Patents, Cheltenham, UK: Elgar 2007, S. 118–138.

    Google Scholar 

  • van den Daele, W.: „Moralisierung in Technikkonflikten”. In: Bogner, A. (Hrsg.): Ethisierung der Technik — Technologie der Ethik Soziologische Perspektiven auf den aktuellen Ethik-Boom (Arbeitstitel), Baden-Baden: Nomos, im Erscheinen 2012.

    Google Scholar 

  • van den Daele, W. Pühler, A. Sukopp, H. (Hrsg.): Grüne Gentechnik im Widerstreit. Modell einer partizipativen Technikfolgenabschätzung zum Einsatz transgener herbizidresistenter Pflanzen, Weinheim: VCH 1996.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1919/1992): Wissenschaftals Beruf (Max Weber Gesamtausgabe, Band 1/17), Tübingen: Mohr, 1992, S. 71–111 (Originalausgabe erschien in München, 1919).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Van Den Daele, W. (2012). Grenzen der Konfliktlösung Durch Dialog: Wäre die Blockade der Grünen Gentechnik in Europa Durch Bessere Wissenschaftskommunikation Vermeidbar Gewesen?. In: Weitze, MD., et al. Biotechnologie-Kommunikation. acatech DISKUSSION. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-33994-3_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics