Skip to main content

Methodische Grundlagen zur Erfassung von Schuldverträgen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Der Künstlermanagementvertrag
  • 1580 Accesses

Zusammenfassung

Im Zivilrecht gilt der Grundsatz der Parteiautonomie. Als Ausfluss des auch in Art. 1 und 2 GG geschützten Selbstbestimmungsrechts des Einzelnen berechtigt sie jeden, seine Lebensverhältnisse eigenverantwortlich zu gestalten. Wichtigste Säule der Privatautonomie ist die Vertragsfreiheit. Die Vertragsfreiheit umfasst insbesondere die Gestaltungsfreiheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Palandt/Ellenberger, Überbl v § 104 Rd. 1; ders., Einf v § 145 Rd. 7; Flume, Rechtsgeschäft, 1992, § 1, 1 (S. 1).

  2. 2.

    MünchKommBGB/Busche, Vor § 145 Rd. 2.

  3. 3.

    Neben der Gestaltungsfreiheit (auch als Inhaltsfreiheit bezeichnet) beinhaltet die Vertragsfreiheit noch die an dieser Stelle nicht relevante Abschlussfreiheit, hierzu Palandt/Ellenberger, Einf v § 145 Rd. 8 f.

  4. 4.

    Palandt/Ellenberger, Einf v § 145 Rd. 13. Die schuldrechtlichen Verträge werden hier einheitlich als Schuldverträge bezeichnet.

  5. 5.

    Larenz, Schuldrecht I, 1987, § 4 II a) (S. 51).

  6. 6.

    MünchKommBGB/Busche, Vor § 145 Rd. 25.

  7. 7.

    Weick NJW 1978, 11 (12); MünchKommBGB/Busche, Vor § 145 Rd. 26.

  8. 8.

    MünchKommBGB/ Busche, Vor § 145 Rd. 24; Larenz/Canaris, Schuldrecht II/2, 1994, § 63 I 1 a (S. 41); Dauner-Lieb/Heidel/Ring/Krebs, § 311 Rd. 11.

  9. 9.

    Stoffels, Gesetzlich nicht geregelte Schuldverträge, 2001, S. 21 f.; Larenz/Canaris, Methodenlehre, 1995, S. 41, 123.

  10. 10.

    Stoffels, Gesetzlich nicht geregelte Schuldverträge, 2001, S. 22.

  11. 11.

    Stoffels, Gesetzlich nicht geregelte Schuldverträge, 2001, S. 22.

  12. 12.

    Larenz/Canaris, Methodenlehre, 1995, S. 122.

  13. 13.

    Stoffels, Gesetzlich nicht geregelte Schuldverträge, 2001, S. 22.

  14. 14.

    Larenz/Canaris, Methodenlehre, 1995, S. 295; Langenfeld, Vertragsgestaltung, 2004, Rd. 35 ff. (S. 16 ff.).

  15. 15.

    Hier soll für die typologische Methode, wie sie insbesondere von Larenz und Leenen vertreten wird, allgemein der Begriff Typuskonzeption verwendet werden, ohne auf einzelne methodische Abweichungen einzugehen. Zur Entwicklung siehe Leenen, Typus und Rechtsfindung, 1971, S. 20 ff.

  16. 16.

    Larenz/Canaris, Methodenlehre, 1995, S. 295.

  17. 17.

    Larenz/Canaris, Methodenlehre, 1995, S. 295.

  18. 18.

    Larenz/Canaris, Methodenlehre, 1995, S. 295.

  19. 19.

    Leenen, Typus und Rechtsfindung, 1971, S. 180.

  20. 20.

    Leenen, Typus und Rechtsfindung, 1971, S. 150 f., 181.

  21. 21.

    Larenz/Canaris, Methodenlehre, 1995, S. 123 f., 297.

  22. 22.

    Larenz/Canaris, Methodenlehre, 1995, S. 297.

  23. 23.

    Langenfeld, Vertragsgestaltung, 2004, Rd. 43 (S. 19).

  24. 24.

    Leenen, Typus und Rechtsfindung, 1971, S. 188 f.; Langenfeld, Vertragsgestaltung, 2004, Rd. 45 (S. 19 f.).

  25. 25.

    Stoffels, Gesetzlich nicht geregelte Schuldverträge, 2001, S. 23.

  26. 26.

    Stoffels, Gesetzlich nicht geregelte Schuldverträge, 2001, S. 22.

  27. 27.

    Bydlinski, Methodenlehre, 1991, S. 545 f.; Stoffels, Gesetzlich nicht geregelte Schuldverträge, 2001, S. 25 f.

  28. 28.

    Stoffels, Gesetzlich nicht geregelte Schuldverträge, 2001, S. 27. Zum Unterschied zwischen Offenheit des Typus und Deutungsbedarf des geschlossenen Begriffs, Leenen, Typus und Rechtsfindung, 1971, S. 34 ff.

  29. 29.

    Stoffels, Gesetzlich nicht geregelte Schuldverträge, 2001, S. 23.

  30. 30.

    Larenz/Canaris, Methodenlehre, 1995, S. 124.

  31. 31.

    Larenz/Canaris, Methodenlehre, 1995, S. 125; Bydlinski, Methodenlehre, 1991, S. 549.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Jürgen Homann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Homann, HJ. (2013). Methodische Grundlagen zur Erfassung von Schuldverträgen. In: Der Künstlermanagementvertrag. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-33874-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-33874-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-33873-1

  • Online ISBN: 978-3-642-33874-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics