Skip to main content

Potenziale für Smarte Innovation finden: Ein IT-basiertes Werkzeug zur Innovationsanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Automation, Communication and Cybernetics in Science and Engineering 2011/2012

Zusammenfassung

Dynamisch und komplex – so ist unsere heutige Welt, weshalb es immer schwieriger wird, Innovationspotenziale zu erkennen und diese Innovationen dann systematisch zu gestalten. Agilität kann ein Schlüssel für das Beherrschen von Dynamik und Komplexität sein, um die darin verborgenen Potenziale für Innovationen zu aktivieren. Wie aber kann identifiziert werden, welche Prozesse agiler gestaltet werden könnten, um verborgene Potenziale zu nutzen? Eine Grundlage dafür bildet das Product Lifecycle Management (PLM). Innerhalb des PLM werden alle Prozesse des Produktlebenszyklus aufgenommen, standardisiert und in ein konsistentes Datenmodell übernommen. Anhand des PLM sowie das Leben agilen Werte im Innovationsmanagement wurde im Rahmen des Projekts Smarte Innovation ein IT-basiertes Werkzeug entwickelt, welches Entscheidern innerhalb eines Unternehmens eine Hilfestellung bei der Identifizierung des eigenen Innovationspotenzials bietet. Es gibt Rückschlüsse darauf, in welchen Prozessen Strukturen und Standards ihren Sinn verloren haben, Kommunikationsprobleme auftreten oder die Kundenbindung zu schwach gelebt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Kent Beck. Extreme Programming – Das Manifest. Addison-Wesley, München, 2000.

    Google Scholar 

  2. A. Cockburn. Crystal clear: agile Software-Entwicklung für kleine Teams; [Strategien, Rollen und Prozesse; typische Fehler erkennen und vermeiden; zahlreiche Praxisbeispiele und eine detaillierte Fallstudie]. Mitp, 2005.

    Google Scholar 

  3. S. Denning. The springboard: how storytelling ignites action in knowledge-era organizations. KMCI Press. Butterworth-Heinemann, 2001.

    Google Scholar 

  4. K. Henning, C. Michulitz, Gesellschaft für Wirtschafts-und Sozialkybernetik, and Institut für Unternehmenskybernetik. Unternehmenskybernetik 2020: betriebswirtschaftliche und technische Aspekte von Geschäftsprozessen: wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik und des Instituts fur Unternehmenskybernetik, am 15.–16. Mai 2007 in Aachen. Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse. Duncker & Humblot, 2009.

    Google Scholar 

  5. K. Henning, R. Oertel, J. Sauer, and I. Isenhardt. Wissen- Innovation- Netzwerke. Wege zur Zukunftsfähigkeit. Springer, 2003.

    Google Scholar 

  6. R.D. Hanson, A. Tacy, and C. Alkemper. GWT im Einsatz: Ajax-Anwendungen entwickeln mit dem Google Web Toolkit. Hanser Fachbuchverlag, 2007.

    Google Scholar 

  7. I. Isenhardt and L. Petry. Innovation & Entrepreneurship – Kann man Quantensprünge managen? In Unternehmenskybernetik 2020: betriebswirtschaftliche und technische Aspekte von Geschäftsprozessen: wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik und des Instituts für Unternehmenskybernetik, am 15.–16. Mai 2007 in Aachen, pages 377–381. Duncker & Humblot, 2009.

    Google Scholar 

  8. Ingrid Isenhardt. Komplexitätsorientierte Gestaltungsprinzipien für Organisationen – dargestellt an Fallstudien zu Reorganisationsprozessen in einem Großkrankenhaus. Nr. 9 in Aachener Reihe Mensch und Technik. Verlag der Augustinus Buchhandlung, Aachen, 1994.

    Google Scholar 

  9. Leitfaden zur Erstellung eines unternehmensspezifischen PLM-Konzeptes: Product-lifecycle-Management; transparente Prozesse und konsistente Informationen im Produktlebenszyklus. VDMA-Verl., 2008.

    Google Scholar 

  10. R. Pichler. Scrum – Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen. Dpunkt.Verlag GmbH, 2007.

    Google Scholar 

  11. T. Stark. Apache Webserver und Apache Tomcat: Ein leistungsstarkes Gespann für Webanwendungen. Addison Wesley in Pearson Education Deutschland, 2010.

    Google Scholar 

  12. G. Strina and J. Uribe. Innovationsmanagement – Stand der Forschung, Praxisbeispiele und Perspektiven. In Wissen – Innovation – Netzwerke. Wege zur Zukunftsfähigkeit, pp. 95–134. Springer, 2003.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Christian Tummel , Max Haberstroh , Karina Berenzen , Eckart Hauck or Ingrid Isenhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Tummel, C., Haberstroh, M., Berenzen, K., Hauck, E., Isenhardt, I. (2013). Potenziale für Smarte Innovation finden: Ein IT-basiertes Werkzeug zur Innovationsanalyse. In: Jeschke, S., Isenhardt, I., Hees, F., Henning, K. (eds) Automation, Communication and Cybernetics in Science and Engineering 2011/2012. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-33389-7_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics