Skip to main content

Die Religion im Geflecht der Menschenrechte

  • Chapter
  • First Online:
  • 2329 Accesses

Zusammenfassung

Das Phänomen der Religion zeigt sich zum einen in den Inhalten bestimmter Überzeugungen. Insofern besteht Religion aus Gedanken, ihrer Äußerung und der Kommunikation über sie. Daneben zeigt sich das Phänomen der Religion aber auch in menschlichen Handlungen, die sich nicht im bloßen Äußern oder Rezipieren von Gedanken erschöpfen. Wir können also ganz grob zwischen religiöser Theorie (Glauben) und religiöser Praxis (Handlungen) unterscheiden. Dieser Unterscheidung folgend lassen sich einige Menschenrechte aufzeigen, durch die einige Aspekte der Religion bereits abgedeckt werden, so dass für ein eigenständiges Recht auf Religionsfreiheit insoweit weder Raum ist noch ein Bedürfnis besteht. Hinzu kommt ein allgemeines Rechtsprinzip, das konstitutiv ist für den freiheitlich demokratischen Rechtsstaat und der alle übrigen Aspekte der Religion erfasst. Allerdings handelt es sich insoweit nicht um ein Menschenrecht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Interessanterweise erwähnt die französische Verfassung von 1791 die Glaubensfreiheit nicht mehr, sondern verbürgt in Titel I „die Freiheit jedes Menschen zu reden, zu schreiben, zu drucken und seine Gedanken zu veröffentlichen, ohne dass seine Schriften irgendeiner Zensur oder Aufsicht vor ihrer Veröffentlichung unterworfen sein dürfen, und den religiösen Kult auszuüben, dem er anhängt“.

  2. 2.

    Genau dies machte allerdings das Katholische Bistum Regensburg in einem Rechtsstreit geltend, in dem sich der Philosoph Michael Schmidt-Salomon gegen die unwahre Behauptung des Bischofs Gerhard Ludwig Müller in einer Predigt wehrte, wonach er angeblich Kindstötungen befürworte. Das Bistum machte geltend, die religiöse Äußerungsfreiheit umfasse auch das Recht zu unrichtigen Tatsachenbehauptungen ungeachtet des allgemeinen Persönlichkeitsrechts der hiervon betroffenen Person. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof und nachfolgend das Bundesverwaltungsgericht (08.08.2011) wiesen dieses Ansinnen entschieden zurück.

  3. 3.

    Zu diesem Prinzip näher Tiedemann 2012a, 568 ff.

  4. 4.

    Das gilt auch in der englisch sprechenden Philosophie, wie man etwa bei Martha Nussbaum 2008 oder bei Maclure/Taylor 2011 sehen kann. Letztere definieren die Religionsfreiheit als eine Unterkategorie der Gewissensfreiheit (a. a. O S. 119).

  5. 5.

    Für die Diskussion bis Anfang der 90er Jahre: Tiedemann 1991.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Tiedemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Tiedemann, P. (2012). Die Religion im Geflecht der Menschenrechte. In: Religionsfreiheit - Menschenrecht oder Toleranzgebot?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-32709-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-32709-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-32708-7

  • Online ISBN: 978-3-642-32709-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics