Skip to main content

Qualitätsstandards in der humanitären Hilfe

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Humanitäre Hilfe
  • 6749 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden jene Standards vorgestellt, die sich in den letzten 20 Jahren als relevant für die humanitäre Hilfe erwiesen haben. Die Rolle, die die Nichtregierungsorganisationen bei der Entstehung der Standards gespielt haben, wird ebenso thematisiert wie deren Akzeptanz in der humanitären Hilfe. Es wird diskutiert, inwiefern Standards Instrumente der Qualitätssicherung sind (Code of Conduct, Sphere Project, Humanitarian Accountability Partnership International (HAP), People In Aid, Active Learning Network for Accountability and Performance in Humanitarian Action (ALNAP)). Darüber hinaus wird der aktuelle Prozess der Joint Standards Initiative, der zwischen Sphere, HAP und People In Aid stattfindet, dem Prozess der Entwicklung von Zertifizierungskriterien gegenübergestellt, die das Steering Committee for Humanitarian Response (SCHR) verfolgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    DIN = Deutsches Institut für Normung.

  2. 2.

    ISO = International Organization for Standardization (Internationale Organisation für Normung).

  3. 3.

    www.olev.de. Version 1.31. Zugegriffen:18. Aug. 2012.

  4. 4.

    EN = European Standard (europäische Norm).

  5. 5.

    InterAction (www.interaction.org) ist der größte US-amerikanische NRO-Dachverband, mit 190 Mitgliedsorganisationen.

  6. 6.

    NGO = non-governmental organization (Nichtregierungsorganisation).

  7. 7.

    Ausführlicher zu den beiden Ruanda-Evaluationen siehe Buchanan-Smith 2003; Borton und Erikson 2004.

  8. 8.

    Ausführlicher zur Groupe URD (URD = „urgence, réhabilitation, développement“) siehe unter www.urd.org und zum Quality Compas siehe unter www.compasqualite.org. Zugegriffen: 20. Sept. 2012.

  9. 9.

    Good Enough Guide (2007). http://www.ecbproject.org/the-good-enough-guide/the-good-enough-guide. Zugegriffen: 29. Aug. 2012

  10. 10.

    Das ECB-Projekt wurde von folgenden sieben NRO-Familien ins Leben gerufen: CARE International, Catholic Relief Services, International Rescue Committee, Mercy Corps, Oxfam GB, Save the Children und World Vision International. In der ersten Projektphase wurden der „Good Enough Guide to Accountability and Impact Measurement in Emergencies“, das „Emergency Simulations Toolkit“ und das „Building Trust in Emergencies Toolkit“ entwickelt. Weitere Informationen siehe auch unter www.ecbproject.org. Zugegriffen: 29. Aug. 2012.

  11. 11.

    Ausführlicher dazu siehe VENRO (2005), Arbeitspapier Nr. 14.

  12. 12.

    Die unabhängige britische NRO „One World Trust“ gibt mit ihrer Datenbank „A database of civil society self-regulatory initiatives“ einen guten Einblick in verschiedene Initiativen – nicht nur zur Qualität in der humanitären Hilfe: www.oneworldtrust.org. Zugegriffen: 30. Nov. 2012.

  13. 13.

    Ursprünglich sollte als Name für das Projekt eine Abkürzung gefunden werden, die direkt Bezug nahm auf die Begriffe „standards“, „humanitarian“, „relief“ und „assistance“. Dies war nicht leicht, so entschied man sich, einen Namen zu wählen, der für die Globalität des Projektes stand, grafisch leicht umsetzbar und leicht zu merken war (Walker und Purdin 2004).

  14. 14.

    http://www.sphereproject.org. Zugegriffen: 9. Dez. 2012.

  15. 15.

    Mitglied im Sphere-Vorstand waren 2012: ACT Alliance, Aktion Deutschland Hilft, CARE International, Caritas Internationalis, InterAction, International Council of Voluntary Agencies (ICVA), International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies, International Medical Corps (Mitglied in InterAction), Lutheran World Federation/DanChurchAid, Office Africain pour le Développement et la Coopération (Mitglied im ICVA), Oxfam International, Plan International, Policy Action Group on Emergency Response (PAGER), RedR International, Save the Children Alliance, Sphere India, The Salvation Army und World Vision International.

  16. 16.

    Ausführlicher hierzu siehe: www.hapinternational.org. Diese drei Bedeutungen für den Begriff „accountability“ lassen sich im Deutschen mit den beiden Begriffen „Verantwortung“ und „Rechenschaft“ übersetzen. Daher sprechen wir in der Übersetzung des HAP Titels und der Textstellen, die den Begriff „accountability“ beinhalten, von Rechenschaft und Verantwortung.

  17. 17.

    Ausführlicher hierzu siehe unter www.hapinternational.org.

  18. 18.

    Ausführlicher hierzu siehe unter www.hapinternational.org/members.aspx.

  19. 19.

    IEC = International Electrotechnical Commission (Internationale Elektrotechnische Kommission).

  20. 20.

    Der HAP Standard 2010 wurde in einem Überarbeitungsprozess entwickelt, an dem über 1.900 Personen aus 56 Ländern teilnahmen.

  21. 21.

    Ausführlicher zur Professionalität in der humanitären Hilfe siehe Kap. 13.

  22. 22.

    Ausführlicher zur Anzahl der Mitglieder siehe www.peopleinaid.org/membership/directory.aspx. Zugegriffen: 10. Dez. 2012.

  23. 23.

    Ausführlicher dazu siehe www.peopleinaid.org/membership/certification. Zugegriffen: 10. Okt. 2012.

  24. 24.

    Siehe dazu auch www.peopleinaid.org/membership/directory.aspx.

  25. 25.

    Siehe hierzu ausführlicher www.alnap.org/ourwork/current/sohs.aspx.

  26. 26.

    Besonders erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang die Veröffentlichungen „Quality and Accountability Initiatives: Questions and Answers“ (2006) (siehe auch: http://www.hapinternational.org/pool/files/q-&-a.pdf. Zugegriffen: 10. Dez. 2012) und The Sphere Project, Taking the initiative: exploring quality and accountability in the humanitarian sector: an introduction to eight initiatives, Geneva, July 2009, S. 4.

  27. 27.

    Sphere Board – unveröffentlichtes Protokoll: JSI Joint Meeting of the Boards, HAP International, People In Aid and the Sphere Project, 25 April 2012 Hosted by IFRC, Geneva.

  28. 28.

    Joint Evaluation of the International Response to the Indian Ocean Tsunami: Synthesis Report, 2006, Tsunami Evaluation Coalition (TEC) (Cosgrave 2007).

  29. 29.

    VOICE out loud, No. 16, October 2012, S. 9.

Literatur

  • Borton J (1996) The joint evaluation of emergency assistance to Rwanda: study III principal findings and recommendations. ODI, HPN Network Paper, 16 June 1996

    Google Scholar 

  • Borton J (2004) The joint evaluation of emergency assistance to Rwanda Humanitarian Practice Network at ODI, HPN, No 26, March 2004

    Google Scholar 

  • Borton J, Eriksson J (2004) Assessment of the impact and influence of joint evaluation of emergency assistance to Rwanda Lessons from Rwanda—Lessons for Today Danish Ministry of Foreign Affairs, December 2004. http://www.oecd.org/countries/rwanda/35084497.pdf

  • Buchanan-Smith M (2003) How the sphere project came into being: a case study of policy-making in the humanitarian aid sector and the relative influence of research. ODI, UK: Working Paper 215, July 2003, http://www.odi.org.uk/resources/docs/176.pdf

  • Code of Conduct of the International Red Cross and Red Crescent Movement and NGOs in Disaster Relief, HPN, Relief and Rehabilitation Network, Paper 7, September 1994. http://www.ifrc.org/en/publications-and-reports/code-of-conduct/. Zugegriffen: 01. Okt. 2012

  • Cosgrave J (2006) Joint evaluation of the international response to the indian ocean tsunami. Synthesis Report, 2006. Tsunami Evaluation Coalition. http://www.alnap.org/ourwork/tecaspx Zugegriffen: 17. Dez. 2012

  • Davis A (2007) Concerning accountability of humanitarian action, HPN, No. 58, February 2007, Overseas Development Institute (ODI), London

    Google Scholar 

  • Doane D (1998) An ombudsman for humanitarian assistance? HPN, Humanitarian Exchange Magazine, Issue 12 November 1998 (Deborah Doane from Ombudsman Project, British Red Cross)

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Drucksache 17/2725 (2012) S 25. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/027/1702725.pdf. Zugegriffen: 29 Aug. 2012, NGO VOICE: VOICE out loud (newsletter) issue 16, October 2012

  • Macnair R (1995) Room for Improvement: the management and support of relief and development workers, report on a study commissioned by British Red Cross Society, International Health Exchange, Registered Engineers for Disaster Relief Save the Children Fund (UK). HPN Network Paper 10. Overseas Development Institute (ODI) UK

    Google Scholar 

  • People In Aid (2003) Code of good practice in Management und Unterstützung von humanitärem Personal. London. Dt. Übersetzung

    Google Scholar 

  • The Sphere Project, Geneva (2011) The sphere project: humanitarian charter and minimum standards in humanitarian response, 3rd edn. Practical Action Publishing, Rugby U.K. (Deutsche Ausgabe: Sphere Handbuch: Humanitäre Charta und Mindeststandards in der humanitären Hilfe)

    Google Scholar 

  • The Sphere Project (2009) Taking the initiative: exploring quality and accountability in the humanitarian sector: an introduction to eight initiatives Geneva July 2009

    Google Scholar 

  • VENRO (2005) Humanitäre Hilfe auf dem Prüfstand – Prinzipien, Kriterien und Indikatoren zur Sicherstellung und Überprüfung der Qualität in der humanitären Hilfe. Arbeitspapier Nr. 14

    Google Scholar 

  • Walker P, Purdin S (2004) Birthing sphere—disasters. Feinstein International Famine Center. Friedman School of Nutrition Science and Policy, Tufts University

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuela Roßbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Roßbach, M. (2013). Qualitätsstandards in der humanitären Hilfe. In: Lieser, J., Dijkzeul, D. (eds) Handbuch Humanitäre Hilfe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-32290-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-32290-7_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-32289-1

  • Online ISBN: 978-3-642-32290-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics