Skip to main content

Mergers & Acquisitions: Grundlagen für die Führung in Fusionen

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfasssung

Bei Mergers (Fusionen) erwirbt ein Unternehmen das Vermögen eines anderen, Unternehmen schließen sich zusammen oder gehen eine sonstige Verbindung ein. Bei einer Akquisition (Unternehmensübernahme) wechselt eine Einheit in den Einfluss- und Entscheidungsbereich einer anderen und kann nicht mehr selbständig entscheiden. Obwohl diese Phänomene sehr häufig auftreten, sind die ökonomischen Ergebnisse eher negativ. Ein Grund dafür ist die mangelnde Berücksichtigung der Mitarbeiter in diesem Prozess. Diese reagieren häufig in Form des „Merger-Syndroms“ auf Fusionen, wodurch der Prozess erheblich erschwert wird. Um dies zu vermeiden, sind die organisationalen und psychologischen Bedingungen zu beachten. Zu den organisationalen Bedingungen zählen v. a. die Merkmale der übernehmenden Organisation sowie die Passung zwischen den Kulturen. Zu den psychologischen Bedingungen zählen die wahrgenommene Kontrolle, die erlebte Gerechtigkeit der Fusion und die Möglichkeit der Identifikation. Die Konsequenzen von Fusionen für die Mitarbeiter sind zunehmender Stress, das Wohlbefinden sinkt und die Fluktuation steigt. Solche negativen Folgen finden sich in der Regel nur bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des übernommenen Unternehmens. Der wichtigste Erfolgsfaktor von Mergers & Acquisitions ist die Unternehmenskommunikation, wobei sich die meisten Empfehlungen aus allgemeinen Erfahrungen mit Veränderungsprozessen in Organisationen ableiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Buono, A., Bowditch, J., & Lewis, J. (1985). When cultures collide: The anatomy of a merger. Human Relations, 38, 477–500.

    Article  Google Scholar 

  • Cartwright, S. (2005). Mergers and acquisitions: An update and appraisal. International Review of Industrial and Organizational Psychology, 20, 1–38.

    Google Scholar 

  • Cohen-Charash, Y., & Spector, P. E. (2001). The role of justice in organizations: A meta-analysis. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 86, 278–321.

    Article  Google Scholar 

  • Datta, D. K. (1991). Organizational fit and acquisition performance: Effects of post-acquisition integration. Strategic Management Journal, 12, 281–297.

    Article  Google Scholar 

  • Fugate, M., Kinicki, A. J., & Scheck, Ch. L. (2002). Coping with an organizational merger over four stages. Personnel Psychology, 55, 905–928.

    Article  Google Scholar 

  • Gaughan, P. (2002). Mergers, acquisitions, and corporate restructurings. (3. Aufl.). New York: HarperCollins.

    Google Scholar 

  • Gleibs, I. H., Mummendey, A., & Noack, P. (2008). Predictors of change in postmerger identification during a merger process: A longitudinal study. Journal of Personality, and Social Psychology, 95, 1095–1112.

    Article  Google Scholar 

  • Haleblian, J., Devers, C. E., McNamara, G., Carpenter, M. A., & Davison, R. B. (2009). Taking stock of what we know about mergers and acquisitions: A review and research agenda. Journal of Management, 35, 469–502.

    Article  Google Scholar 

  • Haslam, S. A. (2001). Psychology in organisations. The social identity approach. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hogan, E. A., & Overmyer-Day, L. (1994). The psychology of mergers and acquisitions. In C. I. Cooper & I. T. Robertson (Hrsg.), International Review of Industrial and Organizational Psychology, 9, 247–281.

    Google Scholar 

  • Ivancevich, J. M., Schweiger, D. M., & Power, F. R. (1987). Strategies for managing human resources during mergers and acquisitions. Human Resource Planning, 10(1), 19–35.

    Google Scholar 

  • Jaeger, M. (2001). Personalmanagement bei Mergers & Acquisitions. Strategien, Instrumente, Erfolgsfaktoren. Neuwied: Kriftel.

    Google Scholar 

  • Jöns, I., & Schultheis, D. (2004). Kontrolle als Prädiktor für das Erleben von Fusionsprozessen. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, 19(2), 31–41.

    Google Scholar 

  • Joslin, F., Waters, L., & Dudgeon, P. (2010). Perceived acceptance and work standards as predictors of work attitudes and behaviour and employee psychological distress following an internal business merger. Journal of Managerial Psychology, 25, 22–43.

    Article  Google Scholar 

  • Klendauer, R., & Deller, J. (2009). Organizational justice and managerial commitment in corporate mergers. Journal of Managerial Psychology, 24, 29–45.

    Article  Google Scholar 

  • Klendauer, R., Frey, D., & Greitemeyer, T. (2006). Ein psychologisches Rahmenkonzept zur Analyse von Fusions- und Akquisitionsprozessen. Psychologische Rundschau, 57, 87–95.

    Article  Google Scholar 

  • Klendauer, R., Frey, D., Jonas, E., & Kauffeld, S. (2003). Psychologische Erfolgsfaktoren bei Fusionen und Acquisitionen. In M.-O. Schwaab, D. Frey, & J. Hesse (Hrsg.), Fusionen. Herausforderungen für das Personalmanagement (S. 193–213). Heidelberg: Recht und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Lipponen, J., Olkkonen, M.-E., & Moilanen, M. (2004). Perceived procedural justice and employee responses to an organizational merger. European Journal of Work and Organizational Psychology, 13, 391–413.

    Article  Google Scholar 

  • Marks, M. L., & Mirvis, Ph. H. (1986). The Merger syndrom. Psychology today, 10, 36–42.

    Google Scholar 

  • Marks, M. L., & Mirvis, Ph. H. (2001). Making mergers and acquisitions work: Strategic and psychological preparation. Academy of Management Executive, 15, 80–92.

    Article  Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie. (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Rosemann, B., & Gleser, C. (1999). Partizipatives Change Management: Ein Methode zur Mitarbeiterbeteiligung bei Veränderungsprozessen in Unternehmen. Zeitschrift Führung + Organisation, 68, 134–139.

    Google Scholar 

  • Schwaab, M.-O. (2003). Fusionen – Herausforderungen für das Personalmanagement?! In M.-O. Schwaab, D. Frey, & J. Hesse (Hrsg.), Fusionen. Herausforderungen für das Personalmanagement (S. 17–44). Heidelberg: Recht und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Schweiger, D., & DeNisi, A. (1991). Communication with employees following a merger: A longitudinal field experiment. Academy of Management Journal, 34, 110–135.

    Article  Google Scholar 

  • Terry, D. J. (2003). A social identity perspective on organizational mergers: The role of group status, permeability and similarity. In S. A. Haslam, D. Van Knippenberg, M. J. Platow, & T. N. Ellemers (Hrsg.), Social identity at work: Developing theory for organizational practice (S. 293–316). Philadelphia, PA: Psychology Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedemann W. Nerdinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Autorbeschreibung

Autorbeschreibung

Friedemann W. Nerdinger Univ.-Prof. für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Dipl.-Psych., Dr. phil., geb. 1950. Studium der Psychologie, Soziologie und Pädagogik an der Universität München, nach dem Studium wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Universität München. 1989 Promotion, 1994 Habilitation. Seit 1995 Professor für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Rostock. Forschungsschwerpunkte: Psychologie der Dienstleistung und des persönlichen Verkaufs, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit.

Alexander Pundt (Dipl.-Psych., Dr. rer. pol.), geb. 1978, Studium der Psychologie an der Universität Leipzig (1997-2003), danach wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie der Universität Rostock (2004-2010). Seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Mannheim. Forschungsschwerpunkte: Führung, Unternehmenskultur, Innovatives Verhalten und Veränderungsbereitschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nerdinger, F.W., Pundt, A. (2012). Mergers & Acquisitions: Grundlagen für die Führung in Fusionen. In: Grote, S. (eds) Die Zukunft der Führung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-31052-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-31052-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-31051-5

  • Online ISBN: 978-3-642-31052-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics