Skip to main content

§ 7 Assimilierungsprinzip

  • Chapter
  • First Online:
Europäisches Strafrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 2291 Accesses

Zusammenfassung

Die Union besitzt – von dem Bereich der EU-Betrugsbekämpfung (Art. 325 IV AEUV) abgesehen (§ 4 Rn. 82) – keine originären Rechtssetzungsbefugnisse auf dem Gebiet des Kriminalstrafrechts (§ 4 Rn. 83). Insoweit ist sie nicht in der Lage, etwa durch den Erlass „europäischer Strafgesetze“ in Form von VO selbst für den strafrechtlichen Schutz ihrer Rechtsgüter und Interessen zu sorgen. Folglich ist die Union darauf angewiesen, dass die Mitgliedstaaten durch die Ausgestaltung und Anwendung ihres Kriminalstrafrechts dafür Sorge tragen, strafwürdige und strafbedürftige Angriffe auf Unionsinteressen wirksam zu bekämpfen. Die Einbeziehung unionsrechtlicher Schutzgüter in den Anwendungsbereich nationaler Straftatbestände („Assimilierung“) ist indes keine Selbstverständlichkeit und nicht ohne weiteres gewährleistet. Denn eine solche Strafgesetzgebung deckt sich nicht notwendigerweise mit nationalen Interessen. Es kann z. B. gerade zur erklärten Politik eines Staates gehören, sich durch eine liberale, auf weitreichende und einschneidende Strafbestimmungen verzichtende Gesetzgebung im Bereich des Wirtschafts- und Umweltstrafrechts als besonders wirtschaftsfreundlicher Standort zu empfehlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Satzger, IntStR, § 9 Rn. 26; ders., in: Streinz, EUV/AEUV, Art. 325 AEUV Rn. 3.

  2. 2.

    Fromm, Finanzinteressen der EG, S. 21 ff.

  3. 3.

    Ambos, IntStR, § 11 Rn. 20 ff.; Dannecker, JURA 1998, 79, 80; Satzger, IntStR, § 8 Rn. 11 ff.; ders., in: Streinz, EUV/AEUV, Art. 325 AEUV Rn. 4, 10 f.

  4. 4.

    Böse, Strafen und Sanktionen, S. 107 ff.; Dannecker, BGH-FG, S. 339, 349 ff.; ders., JURA 2006, 95, 99; Deutscher, Kompetenzen, S. 384 ff.; Jokisch, Gemeinschaftsrecht und Strafverfahren, S. 87; Tiedemann, NJW 1993, 23, 25; a. A. MüKoStGB/Ambos, Vor §§ 3–7 Rn. 11; Rosenau, ZIS 2008, 9; Satzger, IntStR, § 8 Rn. 14 ff.

  5. 5.

    Fischer, Vor § 153 Rn. 2 m. w. N.

  6. 6.

    Sinn, NJW 2008, 3526, 3527.

  7. 7.

    MüKo-StGB/Ambos, Vor §§ 3–7 Rn. 16; ders., IntStR, § 11 Rn. 20 ff.; Satzger, Europäisierung, S. 387 ff.

  8. 8.

    Ambos, IntStR, § 11 Rn. 22; Satzger, Europäisierung, S. 195 ff.; ders., IntStR, § 8 Rn. 13 ff., der sich aber gegen eine unmittelbare Anwendbarkeit der Verweisungsnormen ausspricht. Satzger stützt die Ausdehnung der deutschen Strafgewalt auf im Ausland zu Lasten der supranationalen Gerichtsbarkeit begangene Meineide auf § 6 Nr. 9 StGB. Vgl. hierzu Hecker/Zöller, Fallsammlung, Klausur 7.

  9. 9.

    Satzger, IntStR, § 8 Rn. 15; Sinn, NJW 2008, 3526, 3529.

  10. 10.

    Ambos, IntStR, § 11 Rn. 23; Satzger, IntStR, § 8 Rn. 16.

  11. 11.

    Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft v. 25. März 1957, zuletzt geändert durch Protokoll Nr. 2 zur Änderung des EAGV v. 13. Dezember 2007 (ABlEU 2007 Nr. C 306, S. 197; ber. ABlEU 2009 Nr. L 290, S. 1).

  12. 12.

    BGHSt 17, 121; Dannecker, BGH-FG, S. 339, 350; Johannes, EuR 1968, 69 ff., 81; Tiedemann, ZStW 116 (2004), S. 945, 950.

  13. 13.

    Ambos, IntStR, § 11 Rn. 25; Dannecker, WiStR, 2. Kap. Rn. 105; ders., JURA 2006, 95, 100; Gröblinghoff, Verpflichtung des Strafgesetzgebers, S. 57 f.; Satzger, Europäisierung, S. 206 ff.; Tiedemann, NJW 1993, 23, 25.

  14. 14.

    EuGHE 1977, 137 ff.; 1977, 1495; 1994, 2479; 1996, 4345; Gröblinghoff, Verpflichtung des Strafgesetzgebers, S. 9 ff.; Satzger, Europäisierung, S. 210 ff., 331 ff.

  15. 15.

    EuGHE 1977, 137.

  16. 16.

    Generalanwalt Capotorti, EuGHE 1977, 137, 152, 155.

  17. 17.

    EuGHE 1977, 137, 150.

  18. 18.

    Vgl. hierzu EuGHE 1999, 4883 ff.; Gröblinghoff, Verpflichtung des Strafgesetzgebers, S. 21; Satzger, Europäisierung, S. 212.

  19. 19.

    EuGHE 1977, 1495; Satzger, Europäisierung, S. 332.

  20. 20.

    EuGHE 1984, 1891; bestätigt durch EuGHE 1984, 1921; 1990, 3941; 1993, 4367; 1997, 2195.

  21. 21.

    ABlEG 1976 Nr. L 39, S. 40.

  22. 22.

    Gröblinghoff, Verpflichtung des Strafgesetzgebers, S. 11; Satzger, Europäisierung, S. 334.

  23. 23.

    EuGHE 1989, 2965 = NJW 1990, 2245 mit Anm. v. Bleckmann, WuR 1991, 285 und Tiedemann, EuZW 1990, 100.

  24. 24.

    Tiedemann, NJW 1993, 23, 25; ders., Roxin-FS, S. 1401, 1405.

  25. 25.

    Bleckmann, WuR 1991, 285; Gröblinghoff, Verpflichtung des Strafgesetzgebers, S. 14; Satzger, Europäisierung, S. 336; Tiedemann, EuZW 1990, 100; Zuleeg, JZ 1992, 761, 767.

  26. 26.

    Hugger, Strafrechtliche Anweisungen, S. 31; Satzger, Europäisierung, S. 342.

  27. 27.

    Satzger, Europäisierung, S. 166 ff.; ders., IntStR, § 9 Rn. 9, 27. Das Schonungsgebot wird auch von BVerfG NJW 2009, 2267, 2274 aufgegriffen (Böse, ZIS 2010, 76, 85).

  28. 28.

    Fromm, Finanzinteressen der EG, S. 287 ff.; Gröblinghoff, Verpflichtung des Strafgesetzgebers, S. 151; Satzger, Europäisierung, S. 339; ders., IntStR, § 9 Rn. 30.

  29. 29.

    Ambos, IntStR, § 11 Rn. 38; Böse, Strafen und Sanktionen, S. 416; Dannecker, ZStW 117 (2005), S. 697, 721 ff.; ders., JURA 2006, 95, 99 ff.; Gröblinghoff, Verpflichtung des Strafgesetzgebers, S. 38 ff.; Hugger, Strafrechtliche Anweisungen, S. 33; Satzger, Europäisierung, S. 347 ff.; Tiedemann, NJW 1993, 23, 27.

  30. 30.

    EuGHE 1997, 6959.

  31. 31.

    EuGH NJW 2003, 3185 = EuZW 2003, 592.

  32. 32.

    EuGHE 1991, 4371.

  33. 33.

    Gröblinghoff, Verpflichtung des Strafgesetzgebers, S. 16 f.; Satzger, Europäisierung, S. 295 ff., 360, 373; ders., IntStR, § 9 Rn. 11 ff.

  34. 34.

    EuGHE 1981, 2595 ff.; vgl. auch EuGHE 1976, 1921 ff. („Donckerwolcke“).

  35. 35.

    EuGHE 1988, 1213 ff.

  36. 36.

    EuGHE 1989, 195 ff.

  37. 37.

    EuGHE 1989, 195, 222; vgl. auch EuGHE 1999, 11, 29; 1988, 1213, 1235; 1981, 2595, 2618; Heise, Gemeinschaftsrecht und Strafrecht, S. 19 ff., 27 ff.

  38. 38.

    EuGHE 1996, 929 ff.; vgl. hierzu Satzger, IntStR, § 9 Rn. 11, 18 ff.

  39. 39.

    Seit dem 1. Juli 1996 entfällt die Umtauschpflicht, da durch die 1. FührerscheinRL 91/439/EG des Rates v. 29. Juli 1991 der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung von in einem Mitgliedstaat rechtmäßig ausgestellten Führerscheinen gilt. Dieser Grundsatz ist mittlerweile in der 3. FührerscheinRL 2006/126 (EG) des EP und des Rates v. 20. Januar 2006 (ABlEU 2006 Nr. L 403, S. 18) verankert.

  40. 40.

    EuGHE 1998, 6781; vgl. hierzu Gleß, NZV 1999, 410, 413.

  41. 41.

    Vgl. hierzu die berühmte „Cassis-Rechtsprechung“ zur Warenverkehrsfreiheit seit EuGHE 1979, 649; lehrreich hierzu Schütz, JURA 1998, 631.

  42. 42.

    EuGHE 1995, 4165 ff. („Gebhard“); Satzger, IntStR, § 9 Rn. 21.

  43. 43.

    EuGHE 1990, 2911.

  44. 44.

    EuGHE 1990, 2911 (Rz. 19).

  45. 45.

    Satzger, Europäisierung, S. 361 ff., 373 ff.

  46. 46.

    EuGHE 1989, 2965 (Rz. 24); 1990, 2911 (Rz. 17); 1991, 4371 (Rz. 11); 1994, 2435 (Rz. 55); 1995, 3573 (Rz. 20); 1997, 1111 (Rz. 35); EuGH EuZW 2010, 227 (Rz. 71).

  47. 47.

    Satzger, Europäisierung, S. 375.

  48. 48.

    Gröblinghoff, Verpflichtung des Strafgesetzgebers, S. 23; Satzger, Europäisierung, S. 365.

  49. 49.

    Vgl. hierzu Hecker, ZStW 115 (2003), S. 800, 895 ff.

  50. 50.

    Gröblinghoff, Verpflichtung des Strafgesetzgebers, S. 24; Satzger, Europäisierung, S. 366.

  51. 51.

    Gröblinghoff, Verpflichtung des Strafgesetzgebers, S. 25.

  52. 52.

    Satzger, IntStR, § 9 Rn. 27; ders., in: Streinz, EUV/AEUV, Art. 325 AEUV Rn. 13.

  53. 53.

    Satzger, Europäisierung, S. 368; a. A. Gröblinghoff, Verpflichtung des Strafgesetzgebers, S. 26 (Abschreckungskriterium als Ausdruck der negativen Generalprävention).

  54. 54.

    Wenn der betreffende Staat einem vergleichbaren nationalen Rechtsgut einen intensiveren strafrechtlichen Schutz angedeihen lässt, liegt zugleich eine Verletzung des Gleichbehandlungsgebots vor.

  55. 55.

    Satzger, in: Streinz, EUV/AEUV, Art. 325 AEUV Rn. 13.

  56. 56.

    Satzger, Europäisierung, S. 370.

  57. 57.

    Satzger, Europäisierung, S. 373.

  58. 58.

    Vgl. auch Hecker/Zöller, Fallsammlung, Klausuren 6 und 8.

  59. 59.

    EU-Bestechungsgesetz v. 10. September 1998 (BGBl. II 1998, 2340); abgedruckt bei Fischer, StGB, Anhang 21. Vgl. hierzu auch Hecker/Zöller, Fallsammlung, Klausur 8.

  60. 60.

    ABlEG 1996 Nr. C 313, S. 1.

  61. 61.

    ABlEG 1997 Nr. C 195, S. 1; vgl. hierzu Dannecker, WiStR, 2. Kap. Rn. 54; ders., ZStW 117 (2005), S. 697, 730 f.

  62. 62.

    Ambos, IntStR, § 11 Rn. 19, 26 ff.; Enderle, Blankettstrafgesetze, S. 54 ff., 198 ff., 265 ff.; Dannecker, JURA 2006, 95, 101; Moll, Blankettstrafgesetzgebung, S. 23 ff.; Satzger, IntStR, § 9 Rn. 57 ff.; ders., in: Sieber u. a. (Hrsg.), EuStR, § 9 Rn. 20 ff.; Schützendübel, Blankettstrafgesetze, S. 68 ff.

  63. 63.

    Ambos, IntStR, § 11 Rn. 28; Satzger, in: Sieber u. a. (Hrsg.), EuStR, § 9 Rn. 23.

  64. 64.

    Satzger, IntStR, § 9 Rn. 60, 69; ders., in: Sieber u. a. (Hrsg.), EuStR, § 9 Rn. 22.

  65. 65.

    Enderle, Blankettstrafgesetze, S. 11; Satzger, IntStR, § 9 Rn. 69; ders., in: Sieber u. a. (Hrsg.), EuStR, § 9 Rn. 22; Schützendübel, Blankettstrafgesetze, S. 60 f.

  66. 66.

    Krey, EWR 1981, 109, 152, 190 ff.; Moll, Blankettstrafgesetzgebung, S. 61 ff., 75 ff.; Satzger, IntStR, § 9 Rn. 65; Schützendübel, Blankettstrafgesetze, S. 256 ff.; a. A. Enderle, Blankettstrafgesetze, S. 199.

  67. 67.

    Diese Anforderungen entsprechen denjenigen, die auch für Blankettverweisungen auf nationale Verweisungsobjekte gelten; vgl. BVerfGE 32, 346, 363; 75, 329, 342; 78, 374, 382 f.; BVerfG NJW 1992, 2624; BVerfG wistra 2010, 396; Enderle, Blankettstrafgesetze, S. 198 ff., 266.

  68. 68.

    OLG Stuttgart NJW 1990, 657 f.; ebenso Enderle, Blankettstrafgesetze, S. 266.

  69. 69.

    Eine gründliche Darstellung und Analyse der typischen Verweisungsmodelle findet sich bei Schützendübel, Blankettstrafgesetze, S. 239 ff., 308 ff.

  70. 70.

    Arzneimittelgesetz i. d. F. d. Bekanntmachung v. 12. Dezember 2005 (BGBl. I 2005, 3394).

  71. 71.

    Ambos, IntStR, § 11 Rn. 30; Enderle, Blankettstrafgesetze, S. 270 ff.; Satzger, Europäisierung, S. 276 ff.

  72. 72.

    Bundesnaturschutzgesetz v. 29. Juli 2009 (BGBl. I 2009, 2542); zuletzt geändert durch Art. 5 Ges. v. 6. Februar 2012 (BGBl. I 2012, 148).

  73. 73.

    BGHSt 42, 219; ebenso OLG Stuttgart NStZ-RR 1999, 379 und Stegmann, Artenschutz-Strafrecht, S. 112 ff.; 119 ff.; krit. Hammer, DVBl 1997 401, 404.

  74. 74.

    Die Entscheidungen BVerfGE 81, 132; BGHSt 27, 181; OLG Hamburg NZV 2007, 372; OLG Koblenz NJW 2007, 2344; NStZ 1989, 188; OLG Köln NJW 1988, 657; OLG Stuttgart NJW 1990, 657; OLG Stuttgart NStZ-RR 1999, 379; LG Bad Keuznach ZLR 2001, 899; AG Itzehoe NZV 2007, 373 vermitteln einen repräsentativen Überblick über die Problemlage; vgl. hierzu Harms/Heine, Amelung-FS, S. 393, 397; Moll, Blankettstrafgesetzgebung, S. 159 ff.; Satzger, IntStR, § 9 Rn. 73 ff.; ders., JURA 2006, 746, 751 f.; Schröder, ZLR 2004, 265, 267 ff.; ders., Lebensmittelstrafrecht, S. 79, 81 ff.; Schützendübel, Blankettstrafgesetze, S. 77 ff.

  75. 75.

    BayObLGSt 1992, 121.

  76. 76.

    BGH NStZ 1992, 535, 536; Schönke/Schröder-Eser/Hecker, § 2 Rn. 27; König, in: Göhler, OWiG, § 4 Rn. 5 a. Vgl. hierzu Hecker/Zöller, Fallsammlung, Klausur 13.

  77. 77.

    Eine Ausnahme hiervon schreibt § 2 IV S. 1 StGB (§ 4 IV S. 1 OWiG) für Zeitgesetze vor; vgl. hierzu BGH wistra 2011, 143; Schönke/Schröder-Eser/Hecker, § 2 Rn. 34 ff.

  78. 78.

    Vgl. z. B. § 8 III FPersG (BGBl. I 2007, 1270): „Ordnungswidrigkeiten gemäß § 8 des Fahrpersonalgesetzes, die bis zum 10. April 2007 unter Geltung der Verordnung (EWG) Nr. 3820/85 begangen wurden, werden abweichend von § 4 Abs. 3 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten nach den zum Zeitpunkt der Tat geltenden Bestimmungen geahndet.“

  79. 79.

    BVerfGE 81, 132, 136 f., NJW 2008, 3769; OLG Bamberg DAR 2008, 100; OLG Dresden DAR 2008, 153; OLG Düsseldorf NJW 2008, 930, 931; OLG Koblenz NZV 2008, 311, 312, OLG Stuttgart NStZ-RR 1999, 380, Schönke/Schröder-Eser/Hecker, § 2 Rn. 14; Fischer, § 2 Rn. 12; vgl. aber Harms/Heine, Amelung-FS, S. 393, 401 (Bedenken im Hinblick auf Art. 3 I GG) sowie LK-Dannecker, § 2 Rn. 59 ff., Satzger, IntStR, § 9 Rn. 76; Schützendübel, Blankettstrafgesetze, S. 184 (Vertrauensschutz).

  80. 80.

    Vgl. hierzu einerseits Gaede, wistra 2011, 365 ff., andererseits zutr. Schützendübel, Blankettstrafgesetze, S. 112 ff., die den Schutzbereich des Art. 49 I S. 3 GRCh enger zieht (Lex mitior-Garantie nur bei absichtsvollen Gesetzesänderungen).

  81. 81.

    Nicht gefolgt werden kann dem von Harms/Heine, Amelung-FS, S. 293, 398, 401 ff. unterbreiteten Vorschlag, unionsrechtsakzessorische Blankettstrafgesetze generell als Zeitgesetze (§ 2 IV StGB) zu begreifen, um auch bei deren nicht rechtzeitiger Anpassung an eine neue Ausfüllungsnorm unerwünschte Strafbarkeitslücken zu vermeiden; vgl. hierzu Schönke/Schröder-Eser/Hecker, § 2 Rn. 35 m. w. N.

  82. 82.

    Weingesetz i. d. F. d. Bekanntmachung v. 18. Januar 2011 (BGBl. I 2011, 66).

  83. 83.

    Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch – LFGB – i. d. F. v. 22. August 2011 (BGBl. I 2011, S. 1770).

  84. 84.

    Chemikaliengesetz i. d. F. v. 2. Juli 2008 (BGBl. I 2008, 1146).

  85. 85.

    EU-WeinRV i. d. F. d. Bekanntmachung v. 7. August 2001 (BGBl. I 2001, 2159).

  86. 86.

    Vgl. hierzu Hütwohl, Weinstrafrecht, S. 76 ff.; Moll, Blankettstrafgesetzgebung, S. 148 ff.; Satzger, IntStR, § 9 Rn. 72; a. A. Schützendübel, Blankettstrafgesetze, S. 327 f., die in der nationalen Rechtsverordnung eine verfassungsrechtlich zulässige Spezifizierung des objektiven Tatbestands erblickt.

  87. 87.

    Moll, Blankettstrafgesetzgebung, S. 149.

  88. 88.

    Satzger, IntStR, § 9 Rn. 72; Volkmann, ZRP 1995, 220 ff.; Ziekow, JZ 1999, 963, 968.

  89. 89.

    Ambos, IntStR, § 11 Rn. 30; Fischer, StGB, § 1 Rn. 5 a; Satzger, IntStR, § 9 Rn. 70; vgl. auch OLG Koblenz NStZ 1989, 188 f.

  90. 90.

    Die Annahme von Verfassungswidrigkeit der §§ 58 III Nr. 1, 2, 59 III Nr. 1, 2 a, b, 60 IV Nr. 1 a, b LFGB (§§ 56–59 LMBG a. F.) entspricht der h. L.; vgl. LK-Dannecker, § 1 Rn. 161; Enderle, Blankettstrafgesetze, S. 265 ff.; Kühne, ZLR 2001, 379, 387 ff.; Satzger, Europäisierung, S. 283 f.; MüKoStGB/Schmitz, § 1 Rn. 51; a. A. Schröder, ZLR 2004, 265, 270 ff.; ders., Lebensmittelstrafrecht, S. 79, 84 ff.; Schützendübel, Blankettstrafgesetze, S. 336 ff.

  91. 91.

    Handelsklassengesetz i. d. F. v. 23. November 1972 (BGBl. I 1972, 2201).

  92. 92.

    Satzger, Europäisierung, S. 284 f.

Literatur

  • Ambos, IntStR, 3. Aufl., 2011, § 11 Rn. 20–31.

    Google Scholar 

  • Dannecker, Die Entwicklung des Strafrechts unter dem Einfluss des Gemeinschaftsrechts, JURA 1998, 79

    Google Scholar 

  • ders., Die Dynamik des materiellen Strafrechts unter dem Einfluss europäischer und internationaler Entwicklungen, ZStW 117 (2005), S. 697

    Google Scholar 

  • ders., Das materielle Strafrecht im Spannungsfeld des Rechts der EU, JURA 2006, 95

    Google Scholar 

  • Enderle, Blankettstrafgesetze, 2000, S. 54–58, 198–200, 265–271

    Google Scholar 

  • Gaede, Zeitgesetze im Wirtschaftsstrafrecht und rückwirkend geschlossene Ahndungslücken – Auslaufmodelle infolge des Meistbegünstigungsprinzips der GRCh?, wistra 2011, 365

    Google Scholar 

  • Harms/Heine, EG-VO und Blankettgesetz, Amelung-FS, 2009, S. 393

    Google Scholar 

  • Hecker, in: Sieber u. a. (Hrsg.), Europäisches Strafrecht, 2011, § 10 Rn. 4–14

    Google Scholar 

  • Hütwohl, Weinstrafrecht und Verwaltungsakzessorietät, 2011, S. 76–81.

    Google Scholar 

  • Moll, Europäisches Strafrecht durch nationale Blankettstrafgesetzgebung?, 1998, passim

    Google Scholar 

  • Satzger, Die Europäisierung des Strafrechts, 2001, S. 188–290, 210–290, 328–392

    Google Scholar 

  • ders., Internationales und Europäisches Strafrecht, 5. Aufl., 2011, § 9

    Google Scholar 

  • ders., Die zeitliche Geltung des Strafgesetzes – ein Überblick über das „intertemporale Strafrecht“, JURA 2006, 746.

    Google Scholar 

  • ders., in: Sieber u. a. (Hrsg.), Europäisches Strafrecht, 2011, § 9 Rn. 20–38

    Google Scholar 

  • Schröder, Das Lebensmittelstrafrecht als konkretes Beispiel für die Europäisierung des nationalen Strafrechts: Über die Verknüpfung des Blankettstrafgesetzes mit der EG-VO und die Europäisierung der Fahrlässigkeits- und Unterlassungsdelikte, in: Sosnitza, Olaf (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Lebensmittelrecht, 2007, S. 79

    Google Scholar 

  • Schützendübel, Die Bezugnahme auf EU-Verordnungen in Blankettstrafgesetzen, 2012, passim

    Google Scholar 

  • Sinn, Die Einbeziehung der internationalen Rechtspflege in den Anwendungsbereich der Aussagedelikte, NJW 2008, 3526

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Anmerkung zum Fall „Griechischer Mais“, EuZW 1990, 100

    Google Scholar 

Rechtsprechungshinweise

  • EuGHE 1977, 137 („Amsterdam Bulb“ – Befugnis zur Sanktionierung von EG-Rechtsverstößen)

    Google Scholar 

  • EuGHE 1984, 1891 („von Colson und Kamann“ – Diskriminierungsverbot)

    Google Scholar 

  • EuGHE 1989, 2965 ff. = NJW 1990, 2245 („Griechischer Mais“ – Gleichstellungsgebot und „Mindesttrias“)

    Google Scholar 

  • EuGHE 1990, 2911 („Hansen“ – verschuldensunabhängige Strafbarkeit)

    Google Scholar 

  • EuGHE 1991, 4371 („Strafverfahren gegen Paul Vandevenne u. a.“ – keine Pflicht zur Einführung einer strafrechtlichen Verbandshaftung)

    Google Scholar 

  • EuGHE 1997, 6959 („Französische Landwirte“ – strafrechtliche Schutzverpflichtung der Mitgliedstaaten)

    Google Scholar 

  • EuGH NJW 2003, 3185 = EuZW 2003, 592 („Brennerblockade“ – strafrechtliche Schutzverpflichtung der Mitgliedstaaten)

    Google Scholar 

  • EuGH EuZW 2010, 227 (Auslegung der RL über Insidergeschäfte – „Mindesttrias“)

    Google Scholar 

  • BVerfG NJW 2008, 3769 (Verfassungskonformität einer Derogation des § 4 III OWiG)

    Google Scholar 

  • BGHSt 17, 121 (Bedeutung der Verweisungsnorm des Art. 194 EAGV)

    Google Scholar 

  • BGHSt 42, 219 (Verfassungskonformität von Blankettbestimmungen des BNatSchG)

    Google Scholar 

  • BayObLGSt 1992, 121 (Strafbarkeitslücken infolge Austausches des Verweisungsobjekts)

    Google Scholar 

  • OLG Koblenz NJW 2007, 2344 (Ahndunglücken nach EU-Rechtsänderung)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Hecker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hecker, B. (2012). § 7 Assimilierungsprinzip. In: Europäisches Strafrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-30953-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-30953-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-30952-6

  • Online ISBN: 978-3-642-30953-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics