Skip to main content
  • 3903 Accesses

Zusammenfassung

Freiheitliche Rechtsordnungen sind offen für technischen Fortschritt und akzeptieren gewisse Gefahrenlagen und Risiken, die mit ihm verbunden sind. Bei der Errichtung und dem Betrieb von großtechnischen Anlagen, die enorme Gefahrenpotenziale besitzen, wie etwa Staudämme, chemische Werke oder Kernkraftwerke, sind Gefahrenabwehr und Schadensvorsorge gesellschaftliche und politische Fragen von hohem Rang. Solche Anlagen müssen höchsten Anforderungen an die Sicherheitstechnik genügen, und sie bedürfen staatlicher Zulassung und Überwachung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 219.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BVerfG, Beschluss vom 8. 8. 1978–2 BvL 8/77; OVG NRW, Ziffer 6, s. Kap. 4.5.9.

  2. 2.

    Der Begriff „Restrisiko“ wird allerdings auch vieldeutig und missverständlich verwendet, vgl. Sellner D (1982) Die Bewertung technischer Risiken. In: Hosemann G (Hrsg) Risiko – Schnittstelle zwischen Technik und Recht, VDE/VDI-Tagung 18./19. 3. 1982 in Seeheim, VDE-Verlag, S. 183–203.

  3. 3.

    Benda J (1983) Der Verrat der Intellektuellen, Ullstein Materialien. Ullstein, Frankfurt a. M., S. 90.

  4. 4.

    Baring A (2009) Kernenergie: Geschichte eines Realitätsverlusts. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 150, 2. Juli 2009, S. 12.

  5. 5.

    Renn O (2000) Energie im Widerstreit der öffentlichen Meinung – zur Notwendigkeit einer neuen Diskurskultur. In: Grawe J, Picaper J-P (Hrsg) Streit ums Atom, Piper, München und Zürich, S. 163–186.

  6. 6.

    Bruns T (2007) Republik der Wichtigtuer – Ein Bericht aus Berlin, Herder Verlag, S. 11.

  7. 7.

    So beispielsweise die Berichterstattung über den Kurzschluss in einem Maschinentransformator des Kernkraftwerks Krümmel am 4. Juli 2009.

  8. 8.

    Kepplinger HM (1988) Die Kernenergie in der Presse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (4): 659–683.

  9. 9.

    Popper KR (1984) Auf der Suche nach einer besseren Welt, Piper. S. 11.

  10. 10.

    Lübberding F (2011) Die Welt geht unter, wir gehen mit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 184, 10. 8. 2011, S. 33.

  11. 11.

    vgl. Hoffmann WE (1980) Die Organisation der Technischen Überwachung in der Bundesrepublik Deutschland, Droste, Düsseldorf, S. 29 f.

  12. 12.

    Wellinger K, Kußmaul K (1970) 50 Jahre Werkstofftechnologie im Kraftwerksbau und -betrieb, Mitteilungen der Vereinigung der Großkesselbetreiber, Heft 5, 50. Jg., Oktober 1970, S. 356–362.

  13. 13.

    60 Jahre VGB, Jubiläumsschrift der VGB Technischen Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber e. V., Essen, 1980, S. 11 ff.

  14. 14.

    Rusinek B-A (1996) Das Forschungszentrum. Campus, Frankfurt, S. 13 ff.

  15. 15.

    Ritter GA (1992) Großforschung und Staat in Deutschland. Beck, München, S. 16 ff.

  16. 16.

    Kußmaul KF (1998) Das Bachsche Erbe. In: Naumann F (Hrsg) Carl Julius von Bach (1847–1931). Pionier – Gestalter – Visionär, Wittwer, Stuttgart, S. 95 ff.

  17. 17.

    Ritter Gerhard A., a. a. O., S. 100–103.

  18. 18.

    Kuhlmann A (1995) Einführung in die Sicherheitstechnik. Verlag TÜV Rheinland, S. 392 ff.

  19. 19.

    Für dieses verbleibende Risiko hat sich der uneinheitlich verwendete Begriff „Restrisiko“ eingebürgert.

  20. 20.

    Übersicht z. B. in: Kugeler K, Schulten R (1989) Hochtemperaturreaktortechnik. Springer-Verlag, Berlin, S. 1–3.

  21. 21.

    vgl. Tiggemann A (2004) Die „Achillesferse“ der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland: Zur Kernenergiekontroverse und Geschichte der nuklearen Entsorgung von den Anfängen bis Gorleben 1955 bis 1985, Europaforum-Verlag, Lauf.

  22. 22.

    Auch zu diesem wichtigen Komplex können nur gelegentliche Hinweise gegeben werden.

  23. 23.

    Volkmer M (2007) Kernenergie Basiswissen, InformationsKreis Kernenergie (Hrsg.). UbiaDruckKöln, Juni 2007, S. 67.

  24. 24.

    Bundesamt für Strahlenschutz (Hrsg.) (2003) Leitfaden für den Fachberater Strahlenschutz der Katastrophenschutzleitung bei kerntechnischen Notfällen, Berichte der Strahlenschutzkommission (SSK) des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Heft 37, S. 3.

  25. 25.

    vgl. Stehn JR, Clancy EF (1958) Fission-product radioactivity and heat generation. Proceedings of the second United Nations International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy, Genf, 1. 9.–13. 9. 1958, Vol. 13, P/1071 USA. United Nations, Genf, S. 49–54.

  26. 26.

    vgl. Riezler W, Walcher W (1958) Kerntechnik. Stuttgart, S. 768 f.

  27. 27.

    Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke Phase B, Verlag TÜV Rheinland, 1990, S. 110.

  28. 28.

    In der geschichtlichen Entwicklung gab es verschiedene SWR-Varianten, die auch mit Wärmetauschern arbeiteten.

  29. 29.

    Traube K (1972) Boiling water reactor development and its mechanical-structural requirements and problems. Nucl Eng Des 19:56.

  30. 30.

    AMPA Ku 154, Kußmaul K (2001) Gutachterliche Stellungnahme zur Einhaltung der Basissicherheit… Kernkraftwerk Krümmel. Stuttgart, Sept. 2001.

  31. 31.

    Oldekop W (1978) Entwicklungslinien und gegenwärtiger Stand des Leichtwasserreaktors. In: Die Sicherheit des Leichtwasserreaktors, Berichtsband, Informationstagung 16.–17. 1. 1978. Deutsches Atomforum e. V., Bonn, S. 10–48.

  32. 32.

    Voigt O (1972) Weiterentwicklung des Siedewasserreaktors in der BRD. atw 17 (September/Oktober): 490.

  33. 33.

    Oldekop W (1978) Entwicklungslinien und gegenwärtiger Stand des Leichtwasserreaktors. In: Die Sicherheit des Leichtwasserreaktors, Berichtsband, Informationstagung 16.–17. 1. 1978. Deutsches Atomforum e. V., Bonn, S. 43.

  34. 34.

    Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke Phase B, Verlag TÜV Rheinland, 1990, S. 11.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Laufs .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Laufs, P. (2013). Einleitung. In: Reaktorsicherheit für Leistungskernkraftwerke. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-30655-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-30655-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-30654-9

  • Online ISBN: 978-3-642-30655-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics