Skip to main content

Fallbeispiele – neue Dimensionen der Komplexität mit GSE bewältigen

  • Chapter
  • First Online:
  • 3974 Accesses

Zusammenfassung

Kapitel 5 zeigt an ausgewählten Beispielen, wie die neuen Dimensionen der Komplexität mit Hilfe des Generic Systems Engineering bewältigt werden könnten. Während das erste Beispiel zeigt, wie die zunehmende Anforderungsvielfalt in der Produktentwicklung beherrscht werden kann, verdeutlicht das zweite Beispiel anhand der Mechatronik, wie mit verschmelzenden Systemgrenzen umgegangen werden kann. Das dritte Beispiel hingegen skizziert einen Ansatz, wie über den Lebenszyklus von Produkten Transparenz und Rückverfolgbarkeit gewährleistet werden kann. Dies ist grundsätzlich nur möglich, wenn die Synergien zwischen GSE-Denkmodell und GSE-Vorgehenskonzept umgesetzt werden sowie das GSE-Denkmodell permanent präzisiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    DOORS (englisch Dynamic Object Oriented Requirements System) ist eine Software für das Anforderungsmanagement.

  2. 2.

    Das Forschungsprojekt PromeSys (Prozesskettenorientiertes Regelkreismodell für ein nachhaltiges robustes Design mechatronischer Systeme) wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzeptes „Forschung für die Produktion von morgen“ gefördert und vom Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA), Bereich Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT), betreut. Förderkennzeichen 02PG1323.

Literatur

  • Davis AM, Hickey AM, Zweig AS (2007) Requirements management in a project management context. In: Morris PWG, Pinto JK (Hrsg) The Wiley guide to project technology, supply chain, and procurement management. Wiley, Hoboken, S 1–31

    Google Scholar 

  • Ehrlenspiel K (2003) Integrierte Produktentwicklung: Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit, 2. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Ehrlenspiel K (2009) Integrierte Produktentwicklung: Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit, 4. aktual. Aufl. Hanser, München, Wien

    Google Scholar 

  • Gausemeier J, Plass C, Wenzelmann C (Hrsg) (2009) Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung: Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. Hanser, München, Wien

    Google Scholar 

  • Jockisch M, Holzmüller HH (2009) Ergebnisbericht der Arbeitsgruppe A2: Kundenanforderungen an Industriegüter – Terminologie, Klassifikation und Forschungsfelder. Dortmund

    Google Scholar 

  • Künne B, Richard T (2009) Sonderforschungsbereich 696: Forderungsgerechte Auslegung von intralogistischen Systemen – Logistics on Demand, Dortmund

    Google Scholar 

  • Lindemann U (2005) Methodische Entwicklung technischer Produkte: Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Lindemann U (2007) Methodische Entwicklung technischer Produkte: Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Lindemann U, Maurer M, Braun T (2009) Structural complexity management: An approach for the field of product design. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Lippold C (2001) Eine domänenübergreifende Konzeptionsumgebung für die Entwicklung mecha-tronischer Systeme. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Müller N, Winzer P (2007) VortragVorstellung Verbundprojekt PromeSys. VDI. Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • Müller N, Winzer P (2009) Vortrag Prozesskettenorientiertes Regelkreismodell für ein nachhaltiges robustes Design mechatronischer Systeme: Projektergebnisse. Forum Mechatronik (VDMA)

    Google Scholar 

  • Ott S (2009) Konzept zur methodischen System-Modellierung in der anforderungsgerechten Produktentwicklung. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Pahl G, Beitz W, Feldhusen J, Grote K (2005) Pahl/Beitz Konstruktionslehre: Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Pahl G, Beitz W, Blessing L, Feldhusen J, Grote K, Wallace K (2007) Engineering design: a systematic approach

    Google Scholar 

  • Pohl K (2008) Requirements Engineering: Grundlagen, Prinzipien, Techniken. Dpunkt-Verl. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Riekhof F, Winzer P (2010) Produktqualität und Q-Gates. MobileLifeCampus, Wolfsburg. http://www.sjf.tuke.sk/kbakp/Documents/DeCoDe-PLC-Methodenkopplung.pdf. Zugegriffen: 03. Mai 2013

  • Rupp C (2009) Requirements-Engineering und -Management: Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis. Hanser, München, Wien

    Google Scholar 

  • Schlund S, Riekhof F, Winzer P (2009) Probleme bei der Entwicklung mechatronischer Systeme – Ergebnisse einer Industriebefragung. ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, S 54–59

    Google Scholar 

  • Schlund S (2011) Anforderungsaktualisierung in der Produktentwicklung: Entwicklung einer Methodik zur Aktualisierung von Anforderungen durch die Einbindung anforderungsrelevanter Ereignisse. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Schuh G (2009) Integrative Entwicklung fluidtechnisch-mechatronischer Systeme: Leitfaden. Technische Informationsbibliothek u. Universitätsbibliothek. Aachen, Hannover

    Google Scholar 

  • Welp EG, Lippold C, Bludau C (2001) Ein System zur objektorientierten Modellierung mechatronischer Produktkonzepte (ModCoDe). Beitrag zur VDI Mechatronik Tagung 2001, 12.–13. September 2001, Frankenthal

    Google Scholar 

  • Winzer P (Hrsg) (2012) PromeSys: Abschlussbericht im Rahmen des Verbundforschungsprojektes “Prozesskettenorientiertes Regelkreismodell für ein nachhaltiges robustes Design mechatronischer Systeme”: Projektträger für das BMBF – Forschungszentrum Karlsruhe, Produktion und Fertigungstechnologie (PTKA-PFT), Förderkennzeichen 02PG1323. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Winzer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Winzer, P. (2013). Fallbeispiele – neue Dimensionen der Komplexität mit GSE bewältigen. In: Generic Systems Engineering. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-30365-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-30365-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-30364-7

  • Online ISBN: 978-3-642-30365-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics