Skip to main content

Energieformen

  • Chapter
  • First Online:
Thermodynamik

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

In Kap. 1 wurde erläutert, dass die Aufgabe der Thermodynamik die Beschreibung der verschiedenen Erscheinungsformen der Energie sowie der Umwandlungen von Energien bei technischen Prozessen ist. Eng damit verknüpft sind die Beschreibung des Zustandes eines Stoffes durch Zustandsgrößen und des Verlaufs der Zustandsänderungen durch Prozessgrößen. Ziel dieses Kapitels ist es, die verschiedenen in der Natur und Technik vorkommenden Formen der Energie zu beschreiben und zu definieren sowie deren (mathematische) Zusammenhänge mit Zustands- und Prozessgrößen abzuleiten. Im Folgenden seien zunächst vier grundlegend verschiedene Energieformen allgemein beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im allgemeinen Fall kann ein System auch rotieren oder in einem Kraftfeld schwingen. Die daraus resultierenden weiteren mechanischen Energieformen kann man als additive Terme zu den Gln. 4.3 bzw. 4.4 hinzufügen.

  2. 2.

    Abweichend von den Normen DIN 1304 und ISO 31 verwenden wir für die Arbeit nicht die Zeichen W, w (Work) sondern wie früher üblich L, l (labor). Dadurch wird das Zeichen w frei für die Geschwindigkeit. Hierfür sehen die genannten Normen die Zeichen u oder v vor, die aber außerdem auch innere Energie oder spez. Volumen kennzeichnen sollen. Wegen der Schwierigkeiten, die sich dadurch in der Thermodynamik ergeben, hielten wir ein Abweichen von der Norm für gerechtfertigt.

  3. 3.

    Der Einfachheit halber ist hier angenommen, dass die Verschiebung dz in Richtung der Kraft dF und senkrecht zum Flächenelement dA erfolgt. Andernfalls wird an dem Flächenelement eine Arbeit −pdAdz verrichtet.

  4. 4.

    Die folgenden Ausführungen bis zum Abschn. 4.2.5.6 können beim ersten Studium überschlagen werden, vgl. Fußnote 2.

  5. 5.

    Vgl. hierzu: Baehr, H.D.: Über den thermodynamischen Begriff der Dissipationsenergie. Kältetechn.-Klimatisierung 23 (1971) Nr. 2, 38–42.

  6. 6.

    In Abschn. 10.2 werden wir zeigen, dass ein Wärmetransport in umgekehrter Richtung unmöglich ist.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Stephan .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stephan, P., Schaber, K., Stephan, K., Mayinger, F. (2013). Energieformen. In: Thermodynamik. Springer-Lehrbuch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-30098-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-30098-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-30097-4

  • Online ISBN: 978-3-642-30098-1

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics