Skip to main content

Weichen

  • Chapter
  • First Online:
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Weichen sind ein kennzeichnendes Merkmal spurgeführter Verkehrssysteme wie der Eisenbahn, weil ohne Weichen nicht die Spur gewechselt werden kann. Dabei treten, abhängig von der Geschwindigkeit und der Masse der Fahrzeuge, hohe vertikale und horizontale Belastungen auf, die durch entsprechend ausgefeilte und bewährte Konstruktionen aufgenommen und abgeleitet werden. Gleichwohl sind Weichen die am höchsten belasteten Elemente der Fahrbahn, die entsprechend hohe Instandhaltungsaufwendungen verursachen. Da Weichen gestellt und gesichert werden müssen, sind sie auβerdem ein wesentliches Element der Sicherungstechnik. Für den Einbau und die Instandhaltung der Weichen gibt es - je nach Bedeutung der betroffenen Gleise - unterschiedlich aufwendige und leistungsfähige Verfahren und Prozesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   259.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    herkömmliche Bezeichnung; neue Bezeichnungsweise nach EN 13674: 60 E1 oder 60 E2, abhängig von Schienenkopfkontur.

  2. 2.

    Zweiggleisradius r0 muss größer sein als der Radius des Stammgleises (nach außen abzweigende Innenbogenweiche).

  3. 3.

    allerdings ggf. zu Lasten einer Geschwindigkeitsbeschränkung im anderen Weichenstrang, weil ja die Geschwindigkeit im Stammgleis einer Einfachen Weiche (theoretisch) unbegrenzt ist.

  4. 4.

    Da diese Weiche nicht durch Biegen einer einfachen Weiche entsteht und der Radius r = 215 m dem tatsächlichen Radius entspricht (nicht dem der Weichengrundform), wird diese Weiche auch als „Zweibogenweiche“ bezeichnet.

  5. 5.

    Zwei gekürzte Regelschwellen je 2,20 m und 10 cm Schotter ergeben einen Gleisabstand von 2,30 m.

  6. 6.

    Bei einer indirekten Schienenbefestigung werden die Schienen auf einer Zwischenplatte (z. B. mittels Hakenschrauben auf einer Rippenplatte) und die Zwischenplatte mittels Schwellenschrauben auf der Schwelle befestigt. Bei einer direkten Befestigung werden die Schienen von den Schwellenschrauben gehalten.

  7. 7.

    Die elastische Lagerung dient der Reduktion der Vertikalkräfte bei höheren Geschwindigkeiten.

Literatur

  1. DB Netz AG: Richtlinie 800.0120 „Auswahl der Weichen, Kreuzungen und Hemmschuhauswurfvorrichtungen“

    Google Scholar 

  2. Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung vom 8. Mai 1967 (BGBl. 1967 II S1563), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 25. Juli 2012 (BGBl. I S1703) geändert worden ist

    Google Scholar 

  3. http://www.voestalpine.com/bwg/de/produkte/hytronics/antriebe/hydrostar (Zugriff am 18.10.2013)

  4. DB Netz AG: Richtlinie 800.0110 „Linienführung“

    Google Scholar 

  5. DB Netz AG: Richtlinie 820.2010 „Ausrüstungsstandard Schotteroberbau für Gleise und Weichen“

    Google Scholar 

  6. DB Netz AG: Richtlinie 819 „LST-Anlagen planen“

    Google Scholar 

  7. Lücking, Siefer (2006) Systemanalyse von Weichenumbaumaschinen. Eisenbahningenieur (57)6:36–43

    Google Scholar 

  8. Koch, Marx (2009) Infrastrukturdatenmanagement für Verkehrsunternehmen, Forschungsvorhaben Stufe 3: Innovatives Instandhaltungsmanagement mit IDMVU, Teil 2 v. 31.08.2009, S 38 ff

    Google Scholar 

  9. DB Netz AG (2002) Technische Mitteilung zum oberbautechnischen Regelwerk, lfd.Nr. RO-03/2002: Anforderungskatalog zum Bau der Festen Fahrbahn, 4 Aufl. Stand 01. August 2002

    Google Scholar 

  10. Allgemeines Eisenbahngesetz vom 27. Dezember 1993 (BGBl. I S 2378, 2396; 1994 I S 2439), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. September 2012 (BGBl. I S. 1884) geändert worden ist

    Google Scholar 

  11. Oberbau – Richtlinien für nichtbundeseigene Eisenbahnen (Obr-NE), Ausgabe 1984, herausgegeben vom Bundesverband Deutscher Eisenbahnen (BDE), Köln

    Google Scholar 

  12. Eisenbahnbetriebsleiterverordnung (EBV) vom Juli 2000, zuletzt geändert am 05.07.2007

    Google Scholar 

  13. Hempe (2011) Schieneninstandhaltung bei der DB Netz AG, Vortrag Branchendialog Gleisbau. Darmstadt 07.06.2011

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lay, E., Rensing, R. (2013). Weichen. In: Fendrich, L., Fengler, W. (eds) Handbuch Eisenbahninfrastruktur. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-30021-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-30021-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-30020-2

  • Online ISBN: 978-3-642-30021-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics