Skip to main content

Instandhaltung und Anlagenmanagement des Fahrwegs

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Eisenbahninfrastruktur

Zusammenfassung

Anlagenmanagement versucht bei Produktionsanlagen den gesamten Lebenszyklus, beginnend mit der Planung und Beschaffung, dem anschließenden Betrieb und der begleitenden Instandsetzung bis zum Ende der Nutzungsdauer der Anlage zu optimieren. Damit sind integrierte Instandsetzungskonzepte im Sinn von „Total Productive Maintenance“ sowie Qualitätsmanagement im Sinn von „Total Quality Management“ notwendige Bestandteile des Anlagenmanagements. Anlagenmanagement beschäftigt sich mit der Frage welche Anlagenausprägung zu wählen sei. Daraus folgt, dass neben der Instandsetzung auch die Auswahl des Anlagentyps ein integraler Teil des Anlagenmanagements ist. Auf Lebenszykluskosten (LCC) basierende Investitionsentscheidungen und nachfolgende ebenso LCC basierte Instandsetzungsstrategien entsprechen damit weitgehend den Anforderungen des Anlagenmanagements, wobei Lebenszykluskostenbetrachtungen auf RAMS Analysen aufbauen. Erst die Beantwortung der Fragen nach Reliability (Häufigkeit und Art der Fehler), Availability (Verfügbarkeit unter Berücksichtigung der auftretenden Fehler und ihrer Instandhaltbarkeit), Maintainability (Optionen zur Instandsetzung) und Safety (Konsequenzen der Fehler) erlauben das Verhalten einer Anlage und die erforderlichen Instandsetzungsmaßnahmen für die gesamte Nutzungsdauer abzuschätzen und in Form der Lebenszykluskosten zu bewerten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 259.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Lichtberger B (2003) Handbuch Gleis. Tetzlaff Verlag

    Google Scholar 

  2. Veit P (1998) Entwicklung von Oberbaustrategien A-Strecken. TU Graz

    Google Scholar 

  3. Veit P (1999) Entwicklung von Oberbaustrategien B- und C-Strecken. TU Graz

    Google Scholar 

  4. Veit P (2001) Projekt „Strategie Fahrweg“, Basisuntersuchung Weichen. TU Graz

    Google Scholar 

  5. Veit P (2001) Projekt „Strategie Fahrweg“, Basisuntersuchung Brücken. TU Graz

    Google Scholar 

  6. Veit P (2000) Projekt „Strategie Fahrweg“, Basisuntersuchung Eisenbahnkreuzungen. TU Graz

    Google Scholar 

  7. Veit P (2003) Projekt „Strategie Fahrweg“, Basisuntersuchung Bahnsteige. TU Graz

    Google Scholar 

  8. Veit P, Marschnig St (2005) Projekt Strategie Komponenten, Schienen. TU Graz

    Google Scholar 

  9. Veit P, Marschnig St (2005) Projekt Strategie Komponenten, Weichen. TU Graz

    Google Scholar 

  10. Girsch G, Veit P (2005) Rail profiles and steel grades. European Railway Review

    Google Scholar 

  11. Veit P, Marschnig St (2006) Projekt Strategie LCC 2006– Betriebserschwerniskosten. TU Graz

    Google Scholar 

  12. Veit P (2001) Projekt „Strategie Fahrweg“, Wechselwirkung Fahrzeug–Oberbau. TU Graz

    Google Scholar 

  13. Veit P, Marschnig St (2008) Projekt Baustellenlogistik. TU Graz

    Google Scholar 

  14. Veit P, Marschnig St (2010) Strategie Gleise Aktualisierung, TU Graz

    Google Scholar 

  15. Schilder R, Stelzer F (2001) Investitionsstrategie Oberbau. ÖBB

    Google Scholar 

  16. Auer F (2010) Zur Verschleißreduktion von Gleisen in engen Bögen. Dissertation, TU Graz

    Google Scholar 

  17. Rießberger K (1998) Gleisgeometrie und Wirtschaftlichkeit – oder – wie gut muss ein Gleis sein? ÖVG Spezial Bd. 41

    Google Scholar 

  18. Mlinarić T (2001) Long-term assessment of track geometry quality with the aim of maintenance demand identification. Dissertation, Zagreb

    Google Scholar 

  19. Auer F (2004) Gleislagequalitätsanalyse zur praktischen Instandsetzungsoptimierung. zevrail Sonderheft ÖVG

    Google Scholar 

  20. Presle G (2004) Der Weg zum gläsernen Fahrweg. zevrail Sonderheft ÖVG

    Google Scholar 

  21. Hummitzsch R (2009) Zur Prognostizierbarkeit des Qualitätsverhaltens von Gleisen – Statistische Analyse des Gleisverhaltens zur Erstellung eines Prognosemodells. Dissertation, TU Graz

    Google Scholar 

  22. Holzfeind J (2009) Zur Prognostizierbarkeit des Qualitätsverhaltens von Gleisen – Analyse des Gleisverhaltens am Einzelquerschnitt. Dissertation, TU Graz

    Google Scholar 

  23. Auer F (2003) Ein Prognosemodell zur Abschätzung der Nutzungsdauer des Oberbaus unter Berücksichtigung der Eingriffsschwelle. Diplomarbeit, TU Graz

    Google Scholar 

  24. Veit P (1999) Rechenmodell zur wirtschaftlichen Bewertung von Strategien im Bereich Fahrweg. Habilitation, TU Graz

    Google Scholar 

  25. Veit P, Marschnig St (2004) Projekt „Neubau“. TU Graz

    Google Scholar 

  26. Hansmann F (2011) Auswertung Integrierte Instandsetzung. TU Graz

    Google Scholar 

  27. Wogowitsch M (2011) LifeCycleManagement – ÖBB Stopfstrategien. Vortrag, Wien

    Google Scholar 

  28. Marschnig St, Berghold A (2011) Besohlte Schwellen im netzweiten Einsatz. Eisenbahntechnische Rundschau, Darmstadt

    Google Scholar 

  29. Veit P (2012) Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit – Life Cycle Management der ÖBB-Infrastruktur AG. Vortrag, Wien

    Google Scholar 

  30. Veit P, Marschnig St (2012) Life Cycle Management in der Realität. zevrail, Berlin

    Google Scholar 

  31. Enzi M (2011) Optimaler Re-Investitionszeitpunkt für den Oberbau von Streckenabschnitten. Dissertation, TU Graz

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Veit Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Veit, P. (2013). Instandhaltung und Anlagenmanagement des Fahrwegs. In: Fendrich, L., Fengler, W. (eds) Handbuch Eisenbahninfrastruktur. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-30021-9_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-30021-9_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-30020-2

  • Online ISBN: 978-3-642-30021-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics