Skip to main content

Bahnbetriebliche Telekommunikationstechnik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Eisenbahninfrastruktur

Zusammenfassung

Das Kapitel beschreibt die wichtigsten, bahnbetrieblichen Telekommunikationstechnologien aus Sicht eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Systemen der Sprach- und Datenkommunikation, die bei der DB Netz AG im Einsatz sind und welche die Abwicklung des Bahnbetriebs direkt unterstützen. Es wird darüber hinaus dargestellt, wie europäischen Regelungen zur Interoperabilität und neue Anforderungen aus dem Eisenbahnbetrieb die Entwicklung in jüngster Vergangenheit beeinflusst haben bzw. in welche Richtung die Technologieentwicklung in naher Zukunft zeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 259.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bahnselbstanschluss-Anlagen.

  2. 2.

    Integrated Services, Digital Network. Netztechnologie zur Integration von Sprach- und Datendiensten.

  3. 3.

    Virtual Private Network.

  4. 4.

    Voice over Internet Protokoll, Internettelefonie.

  5. 5.

    Indirekt besteht der Nutzen, dass diese Anschlüsse im Rahmen von Rückfallkonzepten für die bahnbetriebliche Kommunikation Verwendung finden können.

  6. 6.

    Subscriber Identity Module.

  7. 7.

    Union Internationale des Chemins de fer

  8. 8.

    Global System for Mobile Communications – Rail(way) (GSM-R oder GSM-Rail).

  9. 9.

    Home Location Register.

  10. 10.

    Mobile Station International ISDN Number.

  11. 11.

    „Geschickt“ heißt, dass Interkanal-Modulationseffekte möglichst geringe Auswirkungen haben.

  12. 12.

    Neuere analoge RF-Anlagen nutzen auch Bahnfrequenzen im 2-m- oder 70-cm-Band.

  13. 13.

    Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

  14. 14.

    Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

  15. 15.

    Siehe Abschn. 17.6.

  16. 16.

    Pulse Code Modulation.

  17. 17.

    Synchrone Digitale Hierarchie/Plesiochrone Digitale Hierarchie.

Literatur

  1. Allgemeines Eisenbahngesetz vom 27. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2378, 2396; 1994 I S. 2439), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. September 2012 (BGBl. I S. 1884) geändert worden ist

    Google Scholar 

  2. Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung vom 8. Mai 1967 (BGBl. 1967 II S. 1563), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 25. Juli 2012 (BGBl. I S. 1703) geändert worden ist

    Google Scholar 

  3. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), Fassung aufgrund des am 1.12.2009 in Kraft getretenen Vertrages von Lissabon (Konsolidierte Fassung bekanntgemacht im ABl. EG Nr. C 115 vom 9.5.2008, S. 47)

    Google Scholar 

  4. Richtlinie 2008/57/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 17. Juni 2008 über die Interoperabilität des Eisenbahnsystems in der Gemeinschaft (Bekanntgemacht am 18.7.2008 im Amtsblatt der Europäischen Union L 191/1)

    Google Scholar 

  5. Verordnung über die Interoperabilität des transeuropäischen Eisenbahnsystems (Transeuropäische-Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung – TEIV) (BGBl. I S. (3154)

    Google Scholar 

  6. Verwaltungsvorschrift für die Bauaufsicht über Signal-, Telekommunikations- und Elektrotechnische Anlagen (VV BAU-STE) Ausgabe 4.51, Gültig ab 01.06.2010

    Google Scholar 

  7. Verwaltungsvorschrift für die Eisenbahnaufsicht über Signal-, Telekommunikations- und Elektrotechnische Anlagen VV EA – STE, Stand 24.08.2010, Gültig ab 01.01.2010

    Google Scholar 

  8. 2012/88/EU; Beschluss der Kommission über die Technische Spezifikation für die Interoperabilität der Teilsysteme „Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung“ des transeuropäischen Eisenbahnsystems (TSI CCS) (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K (2012) 172)

    Google Scholar 

  9. EIRENE System Requirement Specifications, Version 15.3.0, Quelle: GSM-R Operators Group vom 8. März 2012 Referenz: UIC CODE 951 und EIRENE Functional Requirement Specifications Version 7.3.0, Quelle: GSM-R Functional Group vom 8. März 2012; Referenz: UIC CODE 950

    Google Scholar 

  10. Richtlinie des Eisenbahn Bundesamtes zu Anforderungen des Brand- und Katastrophenschutzes an den Bau und den Betrieb von Eisenbahntunneln, Stand: 01.07.2008. Verfügbar über http://www.eba.bund.de

  11. Kuhn H-A (2010) DBMAS – Neue Anwendungsplattform für die Infrastrukturüberwachung. Signal + Draht (10), Ausgabe 7 + 8/2010. Verlag Eurailpress Hamburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Schnurrer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schnurrer, T. (2013). Bahnbetriebliche Telekommunikationstechnik. In: Fendrich, L., Fengler, W. (eds) Handbuch Eisenbahninfrastruktur. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-30021-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-30021-9_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-30020-2

  • Online ISBN: 978-3-642-30021-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics