Skip to main content

Hygienisch-mikrobiologische Trinkwassergüte in der Trinkwasser-Installation

  • Chapter
  • First Online:
Gebäudetechnik für Trinkwasser

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

Zusammenfassung

Dieses Kapitel behandelt die Arbeit der Trinkwasser-Hygieniker, die wissenschaftliche Erkenntnisse und Verfahren für die Sicherstellung der Trinkwasserqualität nutzbar machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur- und Quellenangaben

1 Einführung

  1. Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001. In: Bundesgesetzblatt 2001, Teil 1, S. 959–980

    Google Scholar 

  2. Prüss, A., Kay, D., Fewtrell, L. u. J. Bartram: Estimation the burden of disease from water, sanitation, and hygiene at a global level. In: Environmental Health Perspectives 110 (2002), H. 5. S. 537–542

    Google Scholar 

2 Mikroorganismen im Trinkwasser

  1. Schoenen, D.: Die hygienisch-mikrobiologische Beurteilung von Trinkwasser. In: gwf Wasser/Abwasser 137 (1996), H. 2, S. 72–82

    Google Scholar 

3 Entwicklung der zentralen Wasserversorgung in Deutschland

  1. Thofern, E.: Die Entwicklung der Wasserversorgung und der Trinkwasserhygiene in europäischen Städten vom 16. Jahrhundert bis heute, unter besonderer Berücksichtigung der Bochumer Verhältnisse. Bochum, 1990

    Google Scholar 

  2. Otto, H.: Die Trinkwasser-Installation – Einführung und historische Betrachtung. In: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (Hrsg.): Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation. München: Oldenbourg Industrieverlag GmbH, 2000. S. 1–17

    Google Scholar 

  3. Schramm, E.: Kommunaler Umweltschutz in Preußen (1900-1933). In: Reulecke, J. und A. Gräfin zu Castell Rüdenhausen (Hrsg.): Stadt und Gesundheit. Stuttgart, 1991, S. 77–89

    Google Scholar 

  4. Exner, M., u. G. J. Tuschewitzky: Indikatorbakterien und fakultativ-pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser. Hygiene + Medizin 12 (1987), H. 11, S. 514–521

    Google Scholar 

  5. Kistemann, T.: Trinkwasserinfektionen – Risiken in hochentwickelten Versorgungsstrukturen. In: Geographische Rundschau 49 (1997), H. 4. S. 210–215

    Google Scholar 

  6. Schadewaldt, H.: Wasser – Hygienische Gefahren früher und heute. Zentralblatt für Bakteriologie und Hygiene, I. Abt. Orig. 172 (1980), S. 275–297

    Google Scholar 

  7. Dott, W. u. E. Thofern: Gesundheitsaspekte der Zentralen Trinkwasserversorgung. DVGW-Schriftenreihe Wasser Nr. 206 (1983), S. 2.1–2.18

    Google Scholar 

  8. Metz, H.: Wasser als Vektor von Infektionserregern: Bakterien im Wasser. Zentralblatt für Bakteriologie und Hygiene, I. Abt. Orig. 172 (1980), S. 255–274

    Google Scholar 

  9. Botzenhart, K: Mikroorganismen im Trinkwasser. In: Deutsches Ärzteblatt 93 (1996), H. 34-35. A-2142–2144

    Google Scholar 

  10. Wiedenmann, A.: Hygienische Bedeutung von Mikroorganismen für die Trinkwasserversorgung. In: Rott, U. (Hrsg.): Aktuelle Entwicklungen in der Wasserversorgung aus Grund- und Oberflächenwässern. München, 1995

    Google Scholar 

  11. Kistemann, T., Völker, S., Vogel, S. u. J. Gebel: Hygienisch-mikrobiologische Probleme wasserführender Bedienungs-elemente von Dentaleinheiten – Teil 1: Minireview. In: Hygiene und Medizin 36 (2011), H. 5. S. 191–197

    Google Scholar 

4 Aktuelle Erkenntnisse der Trinkwasserhygiene

  1. Fraser, D. W., Tsai, T. R., Orenstein, W., Parkin, W. E., Beecham, H. J., Sharrar R. G. et al.: Legionaires‘ disease: description of an epidemic of pneumonia. In: New England Journal of Medicine 297 (1977), H. 22. S. 1189–1197

    Google Scholar 

  2. Exner, M: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Legionellen-Infektionen im Krankenhaus. In: Forum Städte-Hygiene 42 (1991). S. 178–191

    Google Scholar 

  3. Schoenen, D: Pseudomonas aereginosa in Trinkwasserversorgungssystemen. Vorkommen, Bedeutung, Maßnahmen. In: Wasser – Abwasser. (2009), H. 4. S. 264–272

    Google Scholar 

  4. Exner, M., Suchenwirth, R., Pleischl, S., Kramer, A., Eikmann, T., Nissing, W., Hartemann, P., Koch, C., Teichert-Barthel, U., Heudorf, U. u. S. Engelhart: Memorandum zu dem Legionellen-Ausbruch in Ulm 2010 aus Sicht von Hygiene und öffentlicher Gesundheit. In: Umweltmedizin in Forschung und Praxis 15 (2010), H. 1. S. 43–57

    Google Scholar 

  5. Schaefer, B., Brodhun, B. Wischnewski, N. u. I. Chorus: Legionellen im Trinkwasserbereich. Ergebnisse eines Fachge-spräches zur Prävention trinkwasserbedingter Legionellosen. In: Bundesgesundheitsblatt 2011, H. 54. S. 671–679

    Google Scholar 

  6. Botzenhart, K: Pseudomonas aeruginosa. In: Feuerpfeil, I. u. K. Botzenhart (Hrsg.): Hygienisch-mikrobiologische Wasser-untersuchung in der Praxis. Weinheim: WILEY-VCH Verlag, 2008. S. 168–181

    Google Scholar 

  7. Exner, M. u. T. Kistemann: Bedeutung der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung 2001) für die Krankenhaushygiene. In: Bundesgesundheitsblatt 47 2004, S. 384–391

    Google Scholar 

  8. Exner, M., Kramer, A., Kistemann, T., Gebel, J. u. S. Engelhart: Wasser als Infektionsquelle in medizinischen Einrich-tungen, Prävention und Kontrolle. In: Bundesgesundheitsblatt 50 2007, S. 1–10

    Google Scholar 

  9. Schulte-Röbbecke, R.: Mykobakterien in der Umwelt. In: Immunität und Infektion 21 (1993), H. 5

    Google Scholar 

  10. Koch, R.: Über die neuen Untersuchungsmethoden zum Nachweis der Mikroorganismen in Boden, Luft und Wasser. Vortrag auf dem XI. Deutschen Ärztetag in Berlin am 23. Juni 1883. In: Gesammelte Werke von Robert Koch, Band 1. Leipzig, Georg Thieme, 1912

    Google Scholar 

  11. Leclerc, H.: Relationships between common water bacteria and pathogens in drinking-water. In: Bartram, J. et al. (Hrsg.): Heterotrophic Plate Counts and Drinking-water Safety. The Significans of HPCs for Water Quality and Human Health. (TJ International) United Kingdom: TJ International , 2003. S. 80–118

    Google Scholar 

  12. Payment, P., Sartory, D. P. u. D. J. Reasoner: The history and use of HPC in drinking-water quality management. In: Bartram, J. et al. (Hrsg.): Heterotrophic Plate Counts and Drinking-water Safety. The Significans of HPCs for Water Quality and Human Health. United Kingdom: TJ International, 2003. S. 20–48

    Google Scholar 

  13. Umweltbundesamt (Hrsg.): Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit. Hygienisch-mikrobiologische Untersuchung im Kaltwasser von Wasserversor-gungsanlagen nach § 3 Nr. 2 Buchstabe c TrinkwV 2001, aus denen Wasser für die Öffentlichkeit im Sinne des § 18 Abs. 1 TrinkwV 2001 bereitgestellt wird. In: Bundesgesundheitsblatt 49 2006, H. 7. S. 693–696

    Google Scholar 

  14. Exner, M., Vacata, V. u. J. Gebel: Public health aspects of the role of HPC – an introduction. In: Bartram, J. et al. (Hrsg.): Heterotrophic Plate Counts and Drinking-water Safety. The Significans of HPCs for Water Quality and Human Health. United Kingdom: TJ International, 2003. S. 12–19

    Google Scholar 

  15. Erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung 2011 vom 3. Mai 2011. In: Bundesgesetzblatt 2011, Teil 1, S 748

    Google Scholar 

  16. Donlan, R. M. u. J. W. Costerton: Biofilms: Survival mechanisms of clinically relevant microorganisms. In: Clinical Microbiology Reviews 15 (2002), H. 2. S. 167–193

    Google Scholar 

  17. Otte, A.: Wirksamkeitsprüfung verschiedener Desinfektionsverfahren und antimikrobieller Oberflächen zur Vermeidung bzw. Reduktion von Biofilmen in trinkwasserführenden Hausinstallationssystemen unter Verwendung des Silikon-schlauchmodells mit molekularbiologischer Bestimmung der Biofilm-Population. Dissertation. Universität Bonn. 2006

    Google Scholar 

  18. Costerton, J. W., Lewandowski, Z. u. D. E. Caldwell et al.: Microbial biofilms. In: Annual Review of Microbiology 49 (1995). S. 711–745

    Google Scholar 

  19. Flemming, H.-C. u. J. Wingender: Biofilme – die bevorzugte Lebendform der Bakterien. In: Biologie in unserer Zeit 31 (2001), H. 3. S. 169–180

    Google Scholar 

  20. Benölken, J.K., Dorsch, T., Wichmann, K. u. B. Bendinger: Praxisnahe Untersuchungen zur Kontamination von Trinkwasser in halbtechnischen Trinkwasser-Installationen. In: Flemming, H.-C. (Hrsg.): Vermeidung und Sanierung von Trinkwasserkontaminationen durch hygienisch relevante Mikroorganismen aus Biofilmen der Hausinstallation. IWW Schriftenreihe 54 (2010). S. 101–180. Mülheim

    Google Scholar 

  21. Wingender, J. u. H.-C. Flemming: Biofilms in drinking water and their role as reservoir for pathogens. In: International Journal of Hygiene and Environmental Health 214 (2011), H. 6. S. 417–423

    Google Scholar 

  22. Wingender, J.: Hygienically Relevant Microorganisms in Biofilms of Man-Made Water Systems. In: Flemming, H.-C. et al. (Hrsg.): Biofilm Highlights (Springer Series of Biofilms 5). Berlin: Springer, 2011. S. 189–235

    Google Scholar 

  23. King, CH. H., Shotts, E. B., Wooley, R. E. u. K. G. Porter: Survival of coliforms and bacterial pathogens within protozoa during chlorination. In: Applied and Environmental Microbiology 54 (1988). S. 3023–3033

    Google Scholar 

  24. Botzenhart, K. u. T. Hahn: Vermehrung von Krankheitserregern im Wasserinstallationssystem. In: Wasser – Abwasser 130 (1989), H. 9. S. 432–440

    Google Scholar 

  25. Xu, H.-S., Roberts, N., Singleton, F. L. Attwell, R. W., Grimes, D. J. u. R. R. Colwell: Survival and viability of nonculturable Escherichia coli and Vibrio cholera in the estuarine and marine environment. In: Microbial Ecology 8 (1982). S. 313–323

    Google Scholar 

  26. Oliver, J. D.: The viable but nonculturable state in bacteria. In: The Journal of Microbiology 43 (2005), Special Issue. S. 93–100

    Google Scholar 

  27. Oliver, J. D.: Recent findings on the viable but nonculturable state in pathogenic bacteria. In: FEMS Microbiololgy Reviews 34 (2009). S. 415–425

    Google Scholar 

  28. Tölle-Kastenbein, R.: Antike Wasserkultur, München, Verlag C. H.Beck 1990

    Google Scholar 

  29. Erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung 2011 vom 3. Mai 2011. In: Bundesgesetzblatt 2011, Teil 1, S 748

    Google Scholar 

  30. Umweltbundesamt (Hrsg.): Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickel. Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesund-heit und soziale Sicherung. In: Bundesgesundheitsblatt 47 2004, H. 3. S. 296–299

    Google Scholar 

  31. DVGW GW 2: Verbinden von Kupferrohren für die Gas- und Wasserinstallation innerhalb von Grundstücken und Gebäuden

    Google Scholar 

  32. DIN 50 930: Korrosion der Metalle – Korrosion metallischer Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer – Teil 6: Beeinflussung der Trinkwasserbeschaffenheit. August 2001, Beuth-Verlag

    Google Scholar 

  33. DVGW W 270: Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich – Prüfung und Bewertung, Bonn: DVGW, 2007

    Google Scholar 

  34. Umweltbundesamt (Hrsg.): Leitlinien des Umweltbundesamtes zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Stand: 7. Oktober 2008; Umweltbundesamt

    Google Scholar 

  35. Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser vom 20. Juni 1980 [AVBWasserV], (BGBl. I S. 750, 1067), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Januar 2010 (BGBl. I S. 10)

    Google Scholar 

5 Überwachung der hygienischen Trinkwasserqualität in Trinkwasser-Installationen

  1. Richtlinie 98/83/EG des Rates vom 3. November 1998 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. 1998

    Google Scholar 

  2. Umweltbundesamt (Hrsg.): Empfehlung der Trinkwasserkommission zur Risikoeinschätzung, zum Vorkommen und zu Maßnahmen beim Nachweis von Pseudomonas aeruginosa in Trinkwassersystemen. Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Umweltbundesamtes. In: Bundesgesundheitsblatt 45 2002, S. 187–188

    Google Scholar 

  3. Ergebnisse einer Expertenanhörung am 31.03.2004 im Universitätsklinikum Bonn. Hausinstallationen, aus denen Wasser für die Öffentlichkeit bereitgestellt wird, als potenzielles Infektionsreservoir mit besonderer Berücksichtigung von Einrichtungen zur medizinischen Versorgung – Kenntnisstand, Prävention und Kontrolle. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 49 (2006). S. 681–686

    Google Scholar 

  4. DVGW W 551: Technische Regel: Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen. Bonn: DVGW, 2004

    Google Scholar 

  5. Umweltbundesamt (Hrsg.): Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit. Periodische Untersuchung auf Legionellen in zentralen Erwärmungsanlagen der Hausinstallation nach § 3 Nr. 2 Buchstabe c TrinkwV 2001, aus denen Wasser für die Öffentlichkeit bereitgestellt wird. In: Bundesgesundheitsblatt 49 2006, H. 7. S. 697–700

    Google Scholar 

6 Hygienisches Monitoring von Trinkwasser-Installationen

  1. Völker, S., Schreiber, C. u. T. Kistemann: Drinking water quality in household supply infrastructure – A survey of the current situation in Germany. In: International Journal of Hygiene and Environmental Health 213 (2010), H. 3. S. 204–209

    Google Scholar 

  2. Kistemann, T., Schreiber, C. u. S. Völker: Vorkommen mikrobieller Trinkwasserkontaminationen in der Hausinstallation. In: Flemming, H.-C. (Hrsg.): Vermeidung und Sanierung von Trinkwasser-Kontaminationen durch hygienisch relevante Mikroorganismen aus Biofilmen der Hausinstallation. IWW Schriftenreihe 54 (2010) S. 31–100. Mülheim

    Google Scholar 

7 Hygiene-Anforderungen an Trinkwasser-Installationen

  1. DVGW W 1001: Technische Mitteilung: Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risikomanagement im Normalbetrieb. Bonn: DVGW, 2008

    Google Scholar 

  2. VDI 6023 Blatt 1: Hygiene in Trinkwasser-Installationen. Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung. Juli 2006

    Google Scholar 

  3. DIN 1988-200: Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 200: Installation Typ A (geschlossenes System) – Planung, Bauteile, Apparate, Werkstoffe; Technische Regel des DVGW. Entwurf vom Juni 2011

    Google Scholar 

  4. World Health Organisation (Hrsg.): Guidelines for Drinking-water Quality. Genf, 2004

    Google Scholar 

  5. Pleischl, S.: Zum Vorkommen von Legionellen in wasserführenden technischen Systemen und der Wirksamkeit von Sanierungsmaßnahmen unter Praxisbedingungen. Dissertation. Universität Bonn. 2004

    Google Scholar 

  6. Mathys, W., Stanke, J. Harmuth, M. u. E. Junge-Mathy: Occurrence of Legionella in hot water systems of single-family residences in suburbs of two German cities with special reference to solar and district heating. In: International Journal of Hygiene and Environmental Health 211 (2008), S. 179–185

    Google Scholar 

  7. DIN EN 1717: Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen. August 2011, Beuth-Verlag

    Google Scholar 

9 Das Water Safety Plan-Konzept

  1. Havelar, A. H.: Application of HACCP to drinking water supply. In: Food Control 5 (1994), H. 3. S. 145–152

    Google Scholar 

  2. World Health Organisation (Hrsg.): Guidelines for Drinking-water Quality. Genf, 2004

    Google Scholar 

  3. Exner, M. u. C. Koch: Strategien zur Kontrolle mikrobiologischer Risiken in Roh- und Trinkwasser. In: Hygiene in Krankenhaus und Praxis. Hygiene in ambulanten und stationären medizinischen und sozialen Einrichtungen. (2011) 16. Ergänzungslieferung 4/11

    Google Scholar 

  4. Schmoll, O. u. I. Chorus: Konsequenzen der neuen WHO-Trinkwasserrichtlinie für die EG-Trinkwasserrichtlinie und die Trinkwasserhygiene in Deutschland. Abschlussbericht. Umweltbundesamt. Bad Elster, 2007

    Google Scholar 

  5. Wienand, I., Nolting, U. u. T. Kistemann: Using Geographical Information Systems (GIS) as an Instrument of water resource management: a case study from a GIS-based Water Safety Plan in Germany. In: Water Science & Technology 60 (2009), H. 7. S. 1691–1699

    Google Scholar 

  6. Cunliffe, D. et al. (Hrsg.): Water safety in buildings. World Health Organization, 2011

    Google Scholar 

  7. World Health Organisation (Hrsg.): Health aspects of plumbing. Genf, 2006

    Google Scholar 

  8. Borchers, U.: Die Trinkwasserverordnung 2011. Erläuterungen – Änderungen – Rechtstexte. Berlin: Beuth-Verlag 2012

    Google Scholar 

  9. Bethmann, D., Baus, C. u. C. Castell-Exner: Das WHO Water Safety Plan-Konzept. In: DVGW energie|wasserpraxis 4 (2006). S. 58–62

    Google Scholar 

  10. Merkel, W., Staben, N. u. H.-J. Mälzer: Technisches Risikomanagement nach dem Konzept der Water Safety Plans: ein Nutzen für deutsche Wasserversorger? In: Gewässerschutz – Wasser – Abwasser 217 (2009). S. 47/1–47/14

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Kistemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kistemann, T. (2012). Hygienisch-mikrobiologische Trinkwassergüte in der Trinkwasser-Installation. In: Gebäudetechnik für Trinkwasser. VDI-Buch(). Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29546-1_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics