Skip to main content

Vom Vertrag zur Hierarchie

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

In den Kapiteln über Vertragsrecht wurde ein bestimmter Vertragstypus zugrunde gelegt, der so genannte diskrete Vertrag . Dieser ist gekennzeichnet durch einen einmaligen, in sich abgeschlossenen Austausch von Leistungen zwischen den Vertragsparteien. Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien beschränken sich auf diesen Austausch. Dies trifft auch dann zu, wenn zwischen denselben Parteien wiederholt Verträge abgeschlossen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    J.R. McNeil, The Many Futures of Contracts, 47 S. Cal. L. Rev. 691 (1974).

  2. 2.

    C. Goetz, R.E. Scott, (1981) Principles of Relational Contracts, 67 Va.L.Rev.1089.

  3. 3.

    Scott, R.E. (1999–2000), The Case for Formalism in Relational Contract, NW. U. L. Rev. 847–875 and Eisenberg, M.A. (1999–2000), Why Is There No Law Of Relational Contracts, NW. U.L. Rev., 805–821.

  4. 4.

    Vgl. Cooter, R., Schäfer, H.B. (2012), Solomon’s Knot, How Law Can End the Poverty of Nations, Princeton University Press.

  5. 5.

    Linzmayer, Owen W. Apple Confidential: Real Story of Apple Computer, Inc. San Francisco: Starch Press, 1999. S. 53 f.

  6. 6.

    S. dazu Schwintowski, H. P., Alleinvertriebssysteme. Ökonomische Funktionen – wettbewerbliche Grenzen, 1992; De Cockborne, J. E., Franchising an the European Competition Law, in: Franchising an the Law (Hrsg. Joerges, C.) (1991), S. 281–314; Ott, C., Contract Network in Distribution Systems, JITE 151 (1995), S. 212–217.

  7. 7.

    EuGH, Slg. 1986, 374, 380 ff.  =  NJW 1986, 1415 [Pronuptia]; GruppenfreistellungsVO Nr. 4077/88; Abl. Nr. L 359/46.

  8. 8.

    Eine Neuverhandlungspflicht ist unter der Geltung des § 313 BGB umstritten; abl. Dauner-Lieb/Dötsch, NJW 2003, 921, 925 f.; Rösler, ZGS 2008, 383, 388; Pfeiffer in: jurisPK-BGB, § 313 Rn. 70; bejahend Palandt-Grüneberg § 313 Rn. 41; Riesenhuber, BB 2004, 2697, 2699; Larenz/Wolf § 38, Rn. 45. Zu den Neuverhandlungspflichten grundlegend Horn, N., Neuverhandlungspflicht, AcP 181 (1981), S. 257 ff.; ders., Vertragsdauer als schuldrechtliches Regelungsproblem, in: Gutachten und Vorschläge zur Überarbeitung des Schuldrechts, Bd. I, 1981, S. 551–645; Nelle, Neuverhandlungspflichten, Neuverhandlungen zur Vertragsanpassung und Vertragsergänzung als Gegenstand von Pflichten und Obliegenheiten, 1993; Martinek, M., Die Lehre von den Neuverhandlungspflichten – Bestandsaufnahme, Kritik … und Ablehnung, AcP 198 (1998), S. 329 ff.; Eidenmüller, H., Neuverhandlungspflicht bei Wegfall der Geschäftsgrundlage, ZIP 1995, S. 1063 ff.; Eger, Th., Eine ökonomische Analyse von Langzeitverträgen, 1995, S. 149 ff.; ders., Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Kooperation durch langfristige Verträge, in: Ott, C./Schäfer, H.-B. (Hrsg.), Effiziente Verhaltenssteuerung und Kooperation im Zivilrecht (1997), S. 184–208.

  9. 9.

    Vgl. Kaplov, L./Shavell, St., Economic Analysis of Law, Discussion Paper Series, John N. Olin Center for Law, Economics, and Business, Harvard Law School, 1999, S. 36.

  10. 10.

    Vgl. Jolls, C., Contracts as bilateral commitments: A new perspective on contract modification, Journal of Legal Studies, 26 (1997), S. 203–237; Martinek, M., a. a. O., S.

  11. 11.

    Eger, Th., Eine ökonomische Analyse von Langzeitverträgen, 1995, S. 154.

  12. 12.

    Anders Martinek, M., a. a. O., der eine richterliche Vertragsanpassung für notwendig, den ökonomischen Ansatz einer Rekonstruktion des vollständigen Vertrags aber wegen der damit verbundenen Informationsprobleme für nicht realisierbar hält. Offen bleibt dann freilich die Frage, nach welchen alternativen Kriterien der Richter eine Vertragsanpassung vornehmen soll.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Bernd Schäfer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, HB., Ott, C. (2012). Vom Vertrag zur Hierarchie. In: Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29122-7_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-29122-7_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-29121-0

  • Online ISBN: 978-3-642-29122-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics