Skip to main content

Gedanken zur Zukunft der Zukunftsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Zukunft und Wissenschaft

Part of the book series: Zukunft und Wissenschaft ((ZUFORSCH))

Zusammenfassung

Trotz einer gewissen Tradition der Zukunftsforschung ist festzuhalten, dass sie sich als Disziplin noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium befindet. Bis dato existiert keine Theorie der Zukunftsforschung. Eine Theorie der Zukunftsforschung im klassischen Sinne würde aller Voraussicht nach an die Grenzen bestehender wissenschaftstheoretischer Anforderungen stoßen.

Zumindest die Entstehung von Zukunftsforschung kann jedoch durch einen systemtheoretisch getragenen Differenzierungsansatz nachvollzogen werden. Dabei hat Zukunftsforschung im deutschsprachigen Raum bisher keine entsprechende wissenschaftliche Gemeinschaft ausgebildet, weshalb einige für eine wissenschaftliche Disziplin übliche Charakteristika wie spezifische Fachzeitschriften oder Fachkongresse fehlen. Zumindest provisorisch scheint eine tragfähige Grundlage für eine wissenschaftliche Zukunftsforschung aber auf folgendem Weg erreicht werden zu können: Bis zur Entwicklung eines weitergehenden Theoriekonzeptes wird Zukunftsforschung als Integration der zumindest in der Praxis erfolgreichen Instrumentenkästen von Technologiefrüherkennung, Technikfolgenabschätzung und Foresight aufgefasst. Die Einordnung dieser drei Perspektiven der Zukunftsforschung als Teile eines innovationsbegleitenden Managements erleichtert sowohl die Selektion relevanter Forschungsgegenstände als auch die Nutzung der Ergebnisse für eine zielführende Begleitung von Innovationsprozessen. Dies unterstreicht zugleich den potenziellen Wert der Ergebnisse von Zukunftsforschung für die strategische Planung und deren Implementation in Politik und Wirtschaft, ohne sie durch zu hochgesteckte unmittelbare Gestaltungsansprüche ins Ideologische abgleiten zu lassen.

Um andererseits den Gegenstandsbereich der Zukunftsforschung nicht auf die Entwicklung technisch-wissenschaftlicher Perspektiven zu verengen, ist es bei Beschreiten diesesWeges erforderlich, sowohl die Technikfolgenabschätzung und Foresight als auch den Innovationsbegriff selbst in einem umfassenden gesellschaftlichen Sinne zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gerne werden hier Jungk (1952), Kahn und Wiener (1967) und vor allem Flechtheim (1970) angeführt.

  2. 2.

    Eine fiktive, vollständige Simulation des Kosmos würde den gesamten Bestand seiner Atome beinhalten. Auf welcher materiellen Basis aber sollte dann die Simulation erfolgen, wenn sie nicht Teil der Betrachtung sein soll? Dies lässt sich auch für kleinere Einheiten, in denen der Simulator Teil des Simulanz ist, als paradox herausarbeiten.

  3. 3.

    Eine in diesem Zusammenhang interessante Reflexion bietet Grunwald (2009). Er schlägt vor, neben dem für wissenschaftliche Situationen verwendeten Korrespondenzprinzip (These und folgende empirische Überprüfung) für prognostische Aussagen auch das Kohärenzprinzip der Wahrheit zuzulassen. Hier wird die Frage gestellt, inwieweit sich eine aufgeworfene (Zukunfts-)These in den aktuell verfügbaren Wissensstand einfügt. Ein Verfahren, das zumindest umgangssprachlich bereits in der Zukunftsforschung Fuß gefasst hat, wenn von plausiblen Prognosen gesprochen wird.

  4. 4.

    Siehe http://www.netzwerk-zukunftsforschung.eu/.

  5. 5.

    Z. B. notwendige empirische Belegung von Ergebnissen, vgl. dazu Rust (1997 und 2009); Pfadenhauer (2004).

  6. 6.

    Siehe Institut Futur unter: http://www.institutfutur.de/_de/index.php.

  7. 7.

    Siehe Zentrum für Zukunftsstudien unter: http://www.fhs-forschung.at/zfz.

  8. 8.

    In gewisser Hinsicht eine über die Methodentriangulation (Flick 2008) hinausgehende Diziplinentriangulation, aber das ist ein anderes Thema.

  9. 9.

    Im Rahmen der Diskussion um Technikfolgenabschätzung wurde hier der Begriff der Technikfolgenforschung genutzt (Zweck 1993, S. 130).

  10. 10.

    Siehe oben: Adressierung über das Erkenntnisinteresse hinaus.

  11. 11.

    Wie z. B. Zukunft der Familie oder neue Formen des Zusammenlebens.

  12. 12.

    Auch als Technikbewertung bekannt, vgl.VDI 1991.

  13. 13.

    Siehe: http://www.netzwerk-ta.net/.

  14. 14.

    Bidirektionaler Technologietransfer.

  15. 15.

    Zu Technologietransfer als Teil des Innovationsmanagements siehe z. B. Meißner (2001).

  16. 16.

    Hier bezogen auf Forschung und Innovation.

  17. 17.

    Im Sinne einer summarischen Evaluation.

  18. 18.

    Im Sinne einer formativen Evaluation.

Literatur

  • Baron W, Häußler S, Luther W, Zweck A (2003) Innovations- und Technikanalyse. Chancen betrieblicher Integration. ​Frankfurt a M/New York

    Google Scholar 

  • Bell W (1997) Foundations of Futures Studies. History, Purposes, Knowledge. Human Science for a New Era. Bd 1. ​New Brunswick

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2002) Innovations- und Technikanalyse. Zukunftschancen erkennen und realisieren. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn

    Google Scholar 

  • Bullinger H, Wörner K, Prieto J (1998) Wissensmanagement – Modelle und Strategien für die Praxis. In: Bürgel H (Hrsg) Wissensmanagement: Schritte zum intelligenten Unternehmen. Berlin/Heidelberg, S 21–39

    Chapter  Google Scholar 

  • Bullinger H, Hauschild J, Staudt E (1999) Innovations- und Technologiemanagement. In: Eversheim W, Schuh G (Hrsg) Integriertes Management. Berlin/Heidelberg, S 4.1–4.54

    Google Scholar 

  • Chalmers AF (1986) Wege der Wissenschaft. Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Dierkes M, Hoffmann U (Hrsg) (1992) New Technology at the Outset. Social Forces in the Shaping of Technological Innovations. Frankfurt a M/New York

    Google Scholar 

  • Ewald A (1989) Organisation des Strategischen Technologiemanagements. Berlin

    Google Scholar 

  • Fink A, Schlake O, Siebe A (2001) Wie man mit Szenarien zukunftsrobuste Strategien entwickelt. In: Fink A, Schlake O, Siebe A (Hrsg) Erfolg durch Szenario-Management. Prinzip und Werkzeuge der strategischen Vorausschau. Frankfurt a M/New York

    Google Scholar 

  • Flechtheim O (1970) Futurologie. Der Kampf um die Zukunft. Köln

    Google Scholar 

  • Flick U (2008) Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Burmeister K, Clar G, Cuhls K, Daheim C, Hafner-Zimmermann S, De Haan G, Mettler P, Uerz G, Zweck A (2008) Wirkungsintensive Technologiefelder im Jahr 2020. German Node des Millennium Project. Köln

    Google Scholar 

  • Gerpott TJ (1999) Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Graf HG, Klein G (2003) In die Zukunft führen. Strategieentwicklung mit Szenarien. Zürich

    Google Scholar 

  • Grunwald A (2009) Wovon ist die Zukunftsforschung eine Wissenschaft? In: Popp R, Schüll E (Hrsg) Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Berlin/Heidelberg, S 25–35

    Chapter  Google Scholar 

  • Jungk R (1952) Die Zukunft hat schon begonnen. Amerikas Allmacht und Ohnmacht. Stuttgart/Hamburg

    Google Scholar 

  • Kahn H, Wiener A (1967) The Year 2000: A Framework for Speculation on the Next Thirty-Three Years. New York

    Google Scholar 

  • Kosow H, Gaßner R (2008) Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse – Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. WerkstattBericht Bd 103. Berlin

    Google Scholar 

  • Kreibich R (2008) Zukunftsforschung für die gesellschaftliche Praxis. Arbeitsberichte des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Bd 29. Berlin

    Google Scholar 

  • Kreibich R, Canzler W, Burmeister K (1991) Zukunftsforschung und Politik in Deutschland, Frankreich, Schweden und der Schweiz. Weinheim

    Google Scholar 

  • Kuhlmann S, Holland D (1995) Evaluation von Technologiepolitik in Deutschland. Konzepte, Anwendung, Perspektiven. Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Kuhn ThS (1993) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a M

    Google Scholar 

  • Linstone HA (1975) The Delphi-Method – Techniques & Applications. Massachusetts

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1984) Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a M

    Google Scholar 

  • Matthews R (2009) Manche Schwäne sind grau. Spektrum der Wissenschaft 2:72–76

    Google Scholar 

  • Meißner D (2001) Wissens- und Technologietransfer in nationalen Innovationssystemen. Dissertation, Universität Dresden

    Google Scholar 

  • Münch R (1982) Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber. Frankfurt a M

    Google Scholar 

  • Münch R (1984) Die Struktur der Moderne. Grundmuster und differentielle Gestaltung des institutionellen Aufbaus moderner Gesellschaften. Frankfurt a M

    Google Scholar 

  • Parsons T (1978) A Paradigm of the Human Condition. In: Parsons T (Hrsg) Action Theory and the Human Condition. New York, S 300–321

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer M (2004) Wie forschen Trendforscher? Zur Wissensproduktion in einer umstrittenen Branche. FQS, Forum: Qualitative Sozialforschung, Bd 5, Nr 2, Art 36

    Google Scholar 

  • Pinch TJ, Bijker WE (1987) The Social Construction of Facts and Artifacts: Or How the Sociology of Science and the Sociology of Technology Might Benefit Each Other. In: Bijker WE, Hughes TP, Pinch TJ (Hrsg) The Social Construction of Technological Systems: New Directions in the Sociology and History of Technology. Cambridge, Massachusetts, S 17–50

    Google Scholar 

  • Popp R, Schüll E (Hrsg) (2009) Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Wissenschaftliche Schriftenreihe „Zukunft und Forschung“ des Zentrums für Zukunftsstudien, Salzburg Bd 1. Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Popper K (1935) Logik der Forschung. Wien

    Book  Google Scholar 

  • Rust H (1997) Das Anti-Trendbuch – Klares Denken statt Trendgemunkel. Wien/Frankfurt a M

    Google Scholar 

  • Rust H (2009) Verkaufte Zukunft. Strategien und Inhalte der kommerziellen Trendforscher. In: Popp R, Schüll E (Hrsg) Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Berlin/Heidelberg, S 3–16

    Chapter  Google Scholar 

  • Schüll E (2006) Zur Wissenschaftlichkeit von Zukunftsforschung. ​ Tönning/Lübeck/Magdeburg

    Google Scholar 

  • Servatius HG (1985) Methodik des strategischen Technologiemanagements. Berlin

    Google Scholar 

  • Steinmüller K (Hrsg) (1997) Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung – Szenarien, Delphi, Technikvorausschau. Werkstattbericht Bd 21. Sekretariat für Zukunftsforschung Gelsenkirchen, Gelsenkirchen

    Google Scholar 

  • Steinmüller K (2000) Zukunftsforschung in Europa. Ein Abriss der Geschichte. In: Steinmüller K, Kreibich R, Zöpel Ch (Hrsg) Zukunftsforschung in Europa. Baden-Baden, S 37–54

    Google Scholar 

  • Steinmüller A, Steinmüller K (2004) Wild Cards. Wenn das Unwahrscheinliche eintritt. Hamburg

    Google Scholar 

  • Teilhard de Chardin P (2006) Die Entstehung des Menschen. München

    Google Scholar 

  • VDI (Verein Deutscher Ingenieure) (Hrsg) (1991) Technikbewertung – Begriffe und Grundlagen. VDI-Richtlinie Bd 3780. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Weinberg GM (1985) The secrets of consulting. New York

    Google Scholar 

  • Weingart P (2003) Wissenschaftssoziologie. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Wersig G (2009) Zukunftsentwicklung aus postmoderner Perspektive. In: Popp R, Schüll E (Hrsg) Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Berlin/Heidelberg, S 51–76

    Chapter  Google Scholar 

  • Zukunftsletter (2005) Cocooning-Nomaden. Zukunftsletter, Ausgabe September

    Google Scholar 

  • Zweck A (1993) Die Entwicklung der Technikfolgenabschätzung zum gesellschaftlichen Vermittlungsinstrument. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Zweck A (2002) Three perspectives for one future in economy and society. Futures Research Quarterly 18(1):55–66

    Google Scholar 

  • Zweck A (2003) Zur Gestaltung technischen Wandels – Integriertes Technologie- und Innovationsmanagement begleitet Innovationen ganzheitlich. Wissenschaftsmanagement – Zeitschrift für Innovation 2:25–32

    Google Scholar 

  • Zweck A (2003) Roadmapping – Erfolgreiches Instrument in der strategischen Unternehmensplanung nützt auch der Politik. Wissenschaftsmanagement – Zeitschrift für Innovation 4:33–40

    Google Scholar 

  • Zweck A (2005) Qualitätssicherung in der Zukunftsforschung. Wissenschaftsmanagement – Zeitschrift für Innovation 2:7–13

    Google Scholar 

  • Zweck A (2005) Technologiemanagement – Technologiefrüherkennung und Technikbewertung. In: Schäppi B, Andreasen M, Kirchgeorg M, Radermacher FJ (Hrsg) Handbuch der Produktentwicklung. Hanser Verlag, München/Wien, S 169–193

    Google Scholar 

  • Zweck A (2009) Foresight, Technologiefrüherkennung, und Technikfolgenabschätzung. Instrumente für ein zukunftsorientiertes Technologiemanagement. In Popp R, Schüll E (Hrsg) Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Berlin/Heidelberg, S 195–206

    Google Scholar 

  • Zweck A (2011) Innovationsbegleitung mit System. Erste Schritte zu einer Theorie innovationsbegleitender Maßnahmen. Zeitschrift für Politikberatung, 1–14 (i D). DOI: 10.1007/s12392-011-0259-y

    Google Scholar 

  • Zweck A, Braun M (2002) Foresight – Ein Blick in die Zukunft zwischen Anspruch und Partizipation. Development and Perspectives 1:47–65

    Google Scholar 

  • Zweck A, Holtmannspötter D (2009) Technology roadmapping: turning hype into a systematic process. International Journal of Technology Intelligence and Planning 5(1):55–72

    Article  Google Scholar 

  • Zweck A, Mengel S (1999) Technologiemonitoring. Ein Instrument des integrierten Technologiemanagements. In: Bröchler S, Simonis G, Sundermann K (Hrsg) Handbuch Technikfolgenabschätzung. Bd 2. Berlin, S 723–731

    Google Scholar 

  • Zweck A, Albertshauser U, Baron W, Braun M, Krück C, Reuscher G, Seiler P (2004) Technikentwicklung. Herausforderungen und Gestaltung. Vijlen

    Google Scholar 

  • Zweck A, Bachmann G, Luther W, Ploetz C (2008) Nanotechnology in Germany: from forecasting to technological assessment to sustainability studies. Journal of Cleaner Production 16:977–987

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Zweck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zweck, A. (2012). Gedanken zur Zukunft der Zukunftsforschung. In: Popp, R. (eds) Zukunft und Wissenschaft. Zukunft und Wissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-28954-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-28954-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-28953-8

  • Online ISBN: 978-3-642-28954-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics