Skip to main content

Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie

  • Chapter
  • First Online:
Instandhaltung
  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Zielsetzung

Nach diesem Kapitel

  • kennen Sie die Begriffe des Ausfallgeschehens,

  • sind Sie in der Lage, Ausfallverhalten von Betrachtungseinheiten zu bewerten,

  • können Sie Zuverlässigkeitskenngrößen ermitteln und Zuverlässigkeiten von Elementen und Systemen berechnen und prognostizieren,

  • können Sie die Kenngrößen der zwei- und dreiparametrischen Weibull-Verteilung schätzen,

  • sind Sie in der Lage, die schwächsten Elemente und die Zuverlässigkeit von technischen Systemen rechnerisch zu bestimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Sachs und Hedderich 2006, S. 147

  2. 2.

    Englischer Mathematiker (1616–1703)

  3. 3.

    Vgl. Dietrich und Schulze 2003, S. 32

  4. 4.

    Die Rayleigh-Verteilung ist eine stetige Verteilung, deren Zufallsgrößen der folgenden Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionfolgen \(f(x)=\frac{2(x-a)}{{{a}^{2}}}{{e}^{-\frac{1}{2}{{\left( \frac{\left| N-a \right|}{a} \right)}^{2}}}}=\frac{x}{2\pi {{\sigma }^{2}}}{{e}^{-\frac{1}{2{{\sigma }^{2}}}{{( {{\sigma }^{2}}+{{N}^{2}} )}^{{}}}}}\int\limits_{0}^{2\pi }{{{e}^{\frac{aN}{{{\sigma }^{2}}}\cos \alpha }}d\alpha ;\; a\le x<+\infty }\)

  5. 5.

    Das Integralzeichen ∫ entstand aus dem Summenzeichen Σ, das Leibnitz als symbolische Summation bei seiner Formulie- rung der Integralbildung benutzte.

  6. 6.

    Der Gütegrad (veralteter Begriff) ist ein Maß für die inneren Verluste einer Maschine. Er kann auch als Maß für die Maschinenfähigkeit verstanden werden. Mit der Maschinenfähigkeitsuntersuchung wird ermittelt, ob eine (Werkzeug-) Maschine fähig ist, innerhalb der Toleranz eines vorgegebenen Maßes zu fertigen. Insofern drückt der Gütegrad einer Werkzeugmaschine deren Fähigkeit aus, Toleranzen einzuhalten und ist somit Ausdruck des Abnutzungszustandes. Zusammen mit der Prozessfähigkeitsuntersuchung ist sie eine geeignete statistische Methode der Qualitätssicherung in der Fertigung eines Unternehmens.

  7. 7.

    Das Gesetz der kleinen Zahlen (Zwei-Drittel-Gesetz oder Gesetz des Drittels) ist eine Konsequenz aus der Poisson-Verteilung (s. auch Bortkewitsch 1898).

  8. 8.

    Das thorndike-Nomogramm (1926) ist ein zweidimensionales Diagramm der poisson-Verteilung, womit sich die Werte der Verteilungsfunktion (dies ist die Wahrscheinlichkeitssumme) auf graphischem Weg näherungsweise ermitteln lassen (http://de.wikipedia.org/wiki/Thorndike-Nomogramm, 27.09.2011)

  9. 9.

    engl.: acceptable quality level, AQL

  10. 10.

    engl.: limiting quality, LQ

  11. 11.

    W. Weibull: „A statistical distribution function of wide applicability” in: Journal of Appl. Mechanics, 18: 293–7 Royal Institute of Technology, Stockholm, Sweden, 1951

  12. 12.

    Die Aufgabe besteht darin, anhand einer Stichprobe Näherungswerte für eine unbekannte Verteilungsfunktion oder deren Parameter zu finden. Ein solcher Näherungswert wird als Schätzwert bezeichnet. Im Gegensatz zur Punktschätzung liefert eine Konfidenzschätzung neben den Schätzwerten auch Aussagen bezüglich der Sicherheit und der Genauigkeit der Schätzung.

  13. 13.

    Vgl. Eichler 1990, S. 105, s. auch Eichler und Schiroslawski 1971.

  14. 14.

    Lilliefors-Test: ist ein statistischer Test, mit dem die Häufigkeitsverteilung der Daten einer Stichprobe auf Abweichungen von der Normalverteilung untersucht werden kann. Er basiert auf einer Modifizierung des Kolmogorow-Smirnow-Tests, bei dem es sich um einen allgemeinen Anpassungstest handelt, für den speziellen Anwendungsfall der Normalitätstestung. Damit ist er für den Test auf Normalverteilung besser geeignet als der Kolmogorow-Smirnow-Test, seine Teststärke ist jedoch geringer als die anderer Normalitätstests. Benannt nach Hubert Lilliefors, der ihn 1967 erstmals beschrieb

  15. 15.

    Vgl. Kühlmeyer 2001, S. 200.

  16. 16.

    Vgl. Kühlmeyer 2001, S. 286.

  17. 17.

    F. Wilcoxon (1892–1965), vgl. Siegel – Nonparametric Statistics for the Behavioural Science, 2001.

  18. 18.

    Vgl. Eichler 1990, S. 138, s. auch VDI 4008, Bl. 8.

  19. 19.

    Vgl. Gnedenko et al. 1968, s. auch Lauenstein et al. 1993, S. 27.

  20. 20.

    Gilt für beliebige Verteilungsfunktionen F(t) (vgl. Dück und Bliefernich 1972, S. 87), s. auch Birolini 1991, S. 378 ff.

  21. 21.

    ebenda 20.

  22. 22.

    Vgl. Beichelt 1976, S. 42.

  23. 23.

    Vgl. Beckmann 1978, S. 67.

  24. 24.

    Lauenstein et al. 1993, S. 115.

  25. 25.

    Vgl. O`Conner 1990, S. 156, s. auch Birolini 1991, S. 217.

Quellenverzeichnis

Literatur

  • Assenmacher, W.: Induktive Statistik, 2. überarb. Aufl., Springer-Verlag, Heidelberg (2009)

    MATH  Google Scholar 

  • Beckmann, G.; Marx, D.: Instandhaltung von Anlagen, Dt. Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig (1978)

    Google Scholar 

  • Bertsche, B.; Lechner, G.: Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau, 3. Aufl., Springer-Verlag, Heidelberg (2004) (ISBN 3-540-20871–2)

    Google Scholar 

  • Beichelt, F.: Prophylaktische Erneuerung von Systemen, Akademie, Berlin (1976)

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Beichelt, F.: Zuverlässigkeits- und Instandhaltungstheorie, Teubner, Stuttgart (1993)

    MATH  Google Scholar 

  • Betge, P.: Optimaler Betriebsmitteleinsatz, Gabler-Verlag, Wiesbaden (1983) (ISBN: 3-8006-2576–8)

    Book  Google Scholar 

  • Birolini, A.: Qualität und Zuverlässigkeit technischer Systeme, 3. Aufl., Springer, Heidelberg (1991) (ISBN 3-540-54067–9)

    MATH  Google Scholar 

  • Birolini, A.: Zuverlässigkeit technischer Systeme, Springer, Heidelberg (1991)

    Google Scholar 

  • Bortkewitsch, L. von: Das Gesetz der kleinen Zahlen, Teubner Leipzig (1898)

    Google Scholar 

  • Cox, R.: Erneuerungstheorie, Oldenburg, München (1966)

    MATH  Google Scholar 

  • Dietrich, E.; Schulze, A.: Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation, 6. Auf., Hanser, München (2003)

    Book  Google Scholar 

  • Dück, W.; Bliefernich, M.: Operationsforschung, Bd. 3., Dt. Verlag der Wissenschaften, Berlin (1972)

    Google Scholar 

  • Eichler, Ch.: Instandhaltungstechnik, Verlag Technik GmbH, Berlin (1990) (ISBN 3-341-00667–2)

    Google Scholar 

  • Eichler, Ch.; Schiroslawski, W.: Methoden zum Bestimmen der mittleren Grenznutzungsdauer von technischen Arbeitsmitteln aus Kurzzeituntersuchungen, Dt. Agrartechnik 21 (1971) 10

    Google Scholar 

  • Gnedenko, B.W.; Beljajew, J. K.; Solowjew, A.D.: Mathematische Methoden der Zuverlässigkeitstheorie. Akademieverlag, Berlin (1968)

    Google Scholar 

  • Haigh, J.: Probability Models, Springer, Heidelberg (2002)

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Härtler G.: Statistische Methoden für die Zuverlässigkeitsanalyse, VEB Verlag Technik, Berlin (1983)

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Kühlmeyer, M.: Statistik für Ingenieure, Springer, Heidelberg (2001) (ISBN 3-540-41097-x)

    Book  Google Scholar 

  • Lauenstein, G.; Renger, K.; Nowotnick, E.: Instandhaltungsstrategien für Maschinen und Anlagen. Linde Verlag, Berlin (1993)

    Google Scholar 

  • Müller, R.; Schwarz, E.: Zuverlässigkeitsmanagement. Siemens AG, Berlin (1984) (ISBN: 3-8009-4175-9)

    Google Scholar 

  • O’Conner, D. D. T.: Zuverlässigkeitstechnik, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim (1990) (ISBN 3-527-26890)

    Google Scholar 

  • Rinne, H.: Taschenbuch Statistik, Harry Deutsch GmbH, Frankfurt a. M. (2008)

    MATH  Google Scholar 

  • Sachs, L.: Angewandte Statistik, Springer, Heidelberg (1992)

    MATH  Google Scholar 

  • Sachs, L.; Hedderich, J.: Angewandte Statistik. Springer, Heidelberg (2006)

    Google Scholar 

  • Siegel, S.: Nichtparametrische Statistische Methoden (5. Auf.), D. Klotz , Magdeburg (2001)

    Google Scholar 

  • Wilker, H.: Weibull-Statistik in der Praxis, – Leitfaden zur Zuverlässigkeitsermittlung technischer Produkte, Books on Demand GmbH, Norderstedt (2004) (ISBN 3-8334-1317–4)

    Google Scholar 

  • Weibull, W.: Basic aspects of fatigue. In: Weibull W., Odqvist FKG (Hrsg.) Colloquium on Fatique. Springer, Berlin (1956)

    Google Scholar 

  • Weibull, W.: A statistical distribution function of wide applicability. J. Appl. Mechan. 18, 293–297, Royal Institute of Technology, Stockholm (1951)

    MATH  Google Scholar 

  • Zeitschriftenbeitrag, Blaschke,: Monatshefte für Mathematik, 1898, Volume 9, Number 1, Seiten A39-A41, DOI: 10.1007/BF01707919

    Google Scholar 

Internetquellen

Richlinien

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Strunz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Strunz, M. (2012). Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie. In: Instandhaltung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-27390-2_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics