Skip to main content

Schadensanalyse und Schwachstellenbeseitigung

  • Chapter
  • First Online:
Instandhaltung
  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Zielsetzung

Nach diesem Kapitel

  • kennen Sie Aufbau und Struktur technischer Oberflächen,

  • beherrschen Sie die Fachbegriffe und Grundzusammenhänge der Schädigungstheorie,

  • verfügen Sie über Kenntnisse des Schädigungsverhaltens von Werkstoffen,

  • sind Sie in der Lage, selbstständig eine Instandhaltungsanalyse durchzuführen,

    verfügen Sie über Grundkenntnisse einer Vorgehensweise zur Bestimmung der Ursachen von Schadensfällen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Czichos und Habig 1992, S. 10 ff.

  2. 2.

    DIN 50 323, Teil 1: Tribologie, Begriffe.

  3. 3.

    Vgl. Eichler 1989, S. 26.

  4. 4.

    Vgl. Czichos und Habig 1992, S. 18.

  5. 5.

    Vgl. Czichos und Habig 1992, S. 19.

  6. 6.

    Allgemeine Form der Adsorption, bei der ein adsorbiertes Molekül durch physikalische Kräfte auf einem Substrat gebunden wird. Physikalische Kräfte sind relativ schwache Kräfte, da sie nicht durch chemische Bindungen hervorgerufen werden (4–40 kJ/mol.)

  7. 7.

    Spezielle Form der Adsorption, bei der im Unterschied zur Physisorption das Adsorbat durch stärkere chemische Bindungen, an das Adsorbens (Substrat) gebunden wird; Chemisorption verändert das Adsorbat und/oder das Adsorbens chemisch.

  8. 8.

    Die atomaren Adhäsionskräfte beim Gleiten können mit dem „Atomic Force-Microscope“ direkt gemessen werden.

  9. 9.

    Vgl. Schmidtke 1993, S. 213 ff.

  10. 10.

    Die Schallschnelle gibt an, mit welcher Wechselgeschwindigkeit die Partikel des Schallübertragungsmediums (z. B. Luftmoleküle) um ihre Ruhelage schwingen (Momentangeschwindigkeit eines schwingenden Teilchens). Die zugehörige loga-rithmische Größe ist der Schallschnellepegel. Da die Schallschnelle eine Vektorgröße ist, wird für Zahlenwertangaben häufig vom Betrag oder den Komponenten des Vektors der Effektivwert gebildet. Dadurch kann eine Angabe als Pegel in Dezibel erfolgen.

  11. 11.

    DIN EN ISO 8785 (GPS) Oberfächenunvollkommenheiten, Definitionen und Kenngrößen, 1998-10.

  12. 12.

    Klein: Einführung in die DIN-Normen, Teubner Stuttgart 2001, S. 311 ff.

  13. 13.

    Degner et al. 2002, S. 54 ff.

  14. 14.

    Czichos et al. 1992, S. 103 ff.

  15. 15.

    Ebenda.

  16. 16.

    Im hdP-Gitter ist die Basisebene der Elementarzelle am dichtesten gepackt (größte mögliche Atompackungsdichte, alle, Nachbaratome berühren sich). Als Gleitebene kommt nur diese Basisebene infrage. Als Gleitrichtungen kommen gleichbe-rechtigt 3 Achsenrichtungen der 6-eckigen Basisfläche in Betracht. In diesen Richtungen ist der Abstand zu einem Nachbar-gitterplatz am kleinsten. Für hexagonale Metalle ergeben sich daher i. Allg. nur drei verschiedene Gleitsysteme (http://www.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/IWS/PDF/Skript_teil02.pdf; 14.05.09).

  17. 17.

    s. auch Abb. 6.30–6.34.

  18. 18.

    Vgl. Czichos und Habig 1992, S. 351 ff.

  19. 19.

    Ebenda, S. 145 ff.

  20. 20.

    Vgl. Lipphardt 1994, S. 465–469.

  21. 21.

    Vgl. Tostmann 2000, S. 7.

  22. 22.

    Altgriechisch „gehend“ = sich fortbewegend.

  23. 23.

    Simon und Thoma 1989, S. 160.

  24. 24.

    EN ISO 8044 (1999–11): Korrosion von Metallen und Legierungen – Grundbegriffe und Definitionen.

  25. 25.

    Vgl. Tostmann 2000, S. 62.

  26. 26.

    Ebenda S. 64.

  27. 27.

    Beispiele sind die Tagebauseen des Lausitzer Reviers mit pH-Werten unter 3 infolge im Wasser gelöster Schwefelverbindungen.

  28. 28.

    Vgl. Tostmann 2000, S. 68 ff.

  29. 29.

    Oxoniumionen entstehen durch Autoprotolyse des Wassers.

  30. 30.

    Benannt nach J. W. von Goethe.

  31. 31.

    Vgl. Czichos und Habig 1992, S. 134.

  32. 32.

    DIN-Taschenbuch Korrosion und Korrosionsschutz 2002, S. 277 ff.; DIN EN 12954, DIN 50 926.

  33. 33.

    DIN EN ISO 11126–4.

  34. 34.

    ISO 9223 Chem. Reinigungsverfahren zum Entfernen von Korrosionsprodukten.

  35. 35.

    Vgl. Mantl und Bay 1992, S. 267–269.

  36. 36.

    Vgl. Rauschenbach und Gerlach 2000, S. 675–688.

  37. 37.

    http://www.plasma.de/de/lexikon/lexikon-eintrag-298.html (27.09.2011).

  38. 38.

    Vgl. Reichel, K.: Beschichtungen aus der Dampfphase, S. 229 ff. in Steffens und Brandl: Moderne Beschichtungsverfahren, 1992.

  39. 39.

    Das Synchrotron ist ein Teilchenbeschleuniger, der geladene Elementarteilchen oder Ionen auf sehr hohe (relativistische) Geschwindigkeiten beschleunigen kann, wodurch die Teilchen sehr hohe kinetische Energie erhalten, da das mehrmalige Durchlaufen der Bahn häufigere Beschleunigung als beispielsweise ein Linearbeschleuniger ermöglicht.

  40. 40.

    http://www.iue.tuwien.ac.at/phd/strasser/node58.html (27.09.2011) vgl. auch Choy 2003.

  41. 41.

    Vgl. Reichel 1992, S. 229 ff.

  42. 42.

    Vgl. Jokisch et al. 1968, S. 991−1163, dort S. 1049.

  43. 43.

    Schäden bei normalen, geplanten Beanspruchungen und normaler (geplanter) Beanspruchbarkeit.

  44. 44.

    WEKA-Katalog Instandhaltungsberater (Loseblattsammlung).

  45. 45.

    Czichos und Habig 1992, S. 470.

  46. 46.

    Ebenda.

Quellenverzeichnis

Literatur

  • Baumann, K.: Korrosionsschutz für Metalle. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig (1993) (ISBN 3-342-00645-5)

    Google Scholar 

  • Bartz, W. J. et al (Hrsg.): Schäden an geschmierten Maschineelementen –Gleitlager, Wälzlager, Zahnräder-, 2 überarb. U. erw. Auflage, expert verlag, Ehningen (1979) (ISBN 3-8169-0255-3)

    Google Scholar 

  • Bertsche, B., Lechner, G.: Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau, Springer-Verlag Berlin (2004) (ISBN: 3-540-20871-2)

    Google Scholar 

  • Choy, K. L.: Chemical vapour deposition of coatings. Prog. Mater. Sci. 48(2), 57–170 (2003) (Verfahrensbeschreibung und –bewertung).

    Article  Google Scholar 

  • Czichos, H., Habig, K.-H.: Tribologie-Handbuch, Reibung und Verschleiß. Vieweg Verlag, Braunschweig (1992) (ISBN 3-528-06354-8)

    Google Scholar 

  • DIN- Taschenbuch 219, Korrosion und Korrosionsschutz, Beuth-Verlag, Berlin (2002) (ISBN 3-410-13167)

    Google Scholar 

  • Degner, W., Lutze, H., Smejkal, E.: Spanende Formung. Hanser Verlag, München (2002) (ISBN 978-3-446-41713-7)

    Google Scholar 

  • Dörner, D.: Die Logik des Misslingens: Strategisches Denken in komplexen Situationen (Erweiterte Neuausgabe). Rowohlt, Reinbek (1989) (ISBN: 3-499-61578-9)

    Google Scholar 

  • Domininghaus, H., Elsner, P., Eyereer, P., Hirth, Th.: Kunststoffe: Eigenschaften und Anwendungen (VDI-Buch), Aufl. 7, Springer, Berlin (2008) (ISBN 3-540-72400-1)

    Google Scholar 

  • Eichler, Ch.: Instandhaltungstechnik. Verlag Technik, Berlin (1990) (ISBN 3-341-00667-2)

    Google Scholar 

  • Fischer, U.: Tabellenbuch Metall, Aufl. 41, Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer (2001) (ISBN 3-8085-1721-2).

    Google Scholar 

  • Heitz, E., Henkhaus, R., Rahmel, A.: Korrosionskunde im Experiment. Verlag Chemie, Weinheim (1990) (ISBN 3-527-78156-8)

    Google Scholar 

  • Jokisch, G., Schütze, B., Städtler, W.: Das Grundwissen des Ingenieurs. VEB Fachbuchverlag, Leipzig (1968)

    Google Scholar 

  • Lipphardt, G.: Umweltschutz und Sicherheit: Die Verantwortung des Ingenieurs. Chem.-Ing.-Tech. 66, 465–469 (1994)

    Article  Google Scholar 

  • Mantl, S., Bay, H. L.: New method for epitaxial heterostructure layer growth. Appl. Phys. Lett. 61(3), 267–269 (1992)

    Article  Google Scholar 

  • Osten, M.: Die Kunst, Fehler zu machen, Plädoyer für eine fehlerfreundliche Irrtumsgesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M. (2006)

    Google Scholar 

  • Ostermann, F.: Anwendungstechnologie Aluminium, Aufl. 2, Springer, Berlin (2007) (ISBN-10 3518417444)

    Google Scholar 

  • Raunik, G.: Schwingungsmessungen an Elektromotoren -Wälzlager- und Schwingungsdiagnose an Nebenanlagen eines Wärmekraftwerkes zur Optimierung des Messaufwandes als Unterstützung der zustandsorientierten Instandhaltung und zur Erhöhung der Verfügbarkeit der Aggregate, Diplomarbeit HS Lausitz, Senftenberg (2005)

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, B., Gerlach, J. W.: Texture Development in Titanium Nitride Films Grown by Low-Energy Ion Assisted Deposition. Cryst. Res. Technol. 35(6–7), 675–688, (2000)

    Article  Google Scholar 

  • Reichel, K.: Beschichtungen aus der Dampfphase, S. 229 ff. in Steffens und Brandl (Hrsg.): Moderne Beschichtungsverfahren (1992)

    Google Scholar 

  • Schmidtke, H.: Ergonomie. Hanser Verlag, München (1993) (ISBN 3-446-16440-5)

    Google Scholar 

  • Simon, H., Thoma, M.: Angewandte Oberflächentechnik für metallische Werkstoffe. Hanser Verlag, München (1989) (ISBN 3-446-14221-5)

    Google Scholar 

  • Steffens, H.-D., Brandl, W. (Hrsg): Moderne Beschichtungsverfahren. Informationsgesellschaft Verlag, Uni Dortmund (1992) (ISBN 3-88355-177-5)

    Google Scholar 

  • Stribeck, R.: Die Wesentlichen Eigenschaften der Gleit- und Rollenlager, Z. VDI 46, S. 38 ff. 1341–1348 (1902)

    Google Scholar 

  • Strunz, M. et al.: Erarbeitung eines Konzeptes zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in ausgewählten Kompetenzzellen der Hauptwerkstatt Schwarze Pumpe (unveröffentl. Abschlussbericht). Hochschule Lausitz, Senftenberg (2008)

    Google Scholar 

  • Tostmann, K.-H.: Korrosion, Ursachen und Vermeidung, WILEY-VCH, Weinheim et al. (2000) (ISBN 3-527-30203-4)

    Google Scholar 

  • Voigt, C.: Korrosionsschutz durch Beschichtungen und Ãœberzüge, Grundlagen der Korrosion, 1, Kap. 4/2.2 4.2.2, 4.2.3, WEKA-Verlag, Augsburg (1994/1995)

    Google Scholar 

  • Weiner, R.: Metall-Entfettung und –Reinigung, Eugen G. Leuze Verlag (1969)

    Google Scholar 

  • Woydt, M.: Werkstoffkonzept für den Trockenlauf, Tribologie + Schmierungstechnik, 44, S. 14–19 (1997)

    Google Scholar 

  • Woydt, M.: Beschaffung innovativer Werkstoffe, Tribologie + Schmierungstechnik, 45, S. 37–41 (1998).

    Google Scholar 

  • NN: IfK Institut für Korrosionsschutz Dresden (Hrsg.): Vorlesungen über Korrosionsschutz und von Werkstoffen, Teil 1: Grundlagen Werkstoffe, Korrosionsmedien, Korrosionsprüfung, TAW Verlag, Wuppertal (1996) (ISBN 3-930526-05-0)

    Google Scholar 

Internetquellen

Normen

  • DIN EN ISO 7539–1: Korrosion der Metalle und Legierungen; Prüfung der Spannungsrisskorrosion, Teil 1 bis Teil 7 (1995–08)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 8044: Korrosion von Metallen und Legierungen – Grundbegriffe und Definitionen (1999–11)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 8785: (GPS) Oberfächenunvollkommenheiten, Definitionen und Kenngrößen (1998-10)

    Google Scholar 

  • DIN EN 12954: Korrosion der Metalle; Kathodischer Korrosionsschutz von metallischen Anlagen in Böden und Wässern (2001–01)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 11126–4: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel- Teil 4: Strahlmittel aus Schmelzkammerschlacke (1998–04)

    Google Scholar 

  • DIN 32 539: Flammstrahlen von Stahl- und Betonoberflächen (2010–03)

    Google Scholar 

  • DIN 50 902: Korrosion der Metalle; Schichten für den Korrosionsschutz von Metallen –Begriffe, Verfahren und Oberflächenvorbereitung (1994–04)

    Google Scholar 

  • DIN 50 902/2: Korrosion der Metalle; Behandlung von Metalloberflächen für den Korrosionsschutz durch anorganische Schichten, Begriffe (1994–04)

    Google Scholar 

  • DIN 50 919: Korrosion der Metalle; Korrosionsuntersuchungen der Kotaktkorrosion in Elektrolytlösungen (1984–02)

    Google Scholar 

  • DIN 50 922: Korrosion der Metalle; Untersuchung der Beständigkeit von metallischen Werkstoffe gegen Spannungsrisskorrosion (1985–10)

    Google Scholar 

  • DIN 50 926 Korrosion der Metalle; Kathodischer Korrosionsschutz mit Fremdstrom im Sohlebereich vonHeizölbehältern aus unlegiertem Stahl

    Google Scholar 

  • DIN ISO 12944-1: Beschichtungsstoffe –Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme – Teil 1: Allgemeine Einleitung (ISO 12944-1: 1998-4)

    Google Scholar 

  • DIN ISO 12944–2: Beschichtungsstoffe –Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme – Teil 2: Einteilung der Umgebungsbe4dingungen (ISO 12 944-2: 1998)

    Google Scholar 

  • DIN 25419: Ereignisbaumanalyse; Verfahren, graphische Symbole und Auswertung (1985–11)

    Google Scholar 

  • DIN 25424 Teil 1/2, Fehlerbaumanalyse; Handrechenverfahren zur Auswertung eines Fehlerbaumes (1990–04)

    Google Scholar 

  • DIN EN 60812: Analysetechniken für die Funktionsfähigkeit von Systemen- Verfahren für die Fehlzustandsart- und -auswirkungsanalyse (FMEA) (2006–12)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Strunz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Strunz, M. (2012). Schadensanalyse und Schwachstellenbeseitigung. In: Instandhaltung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-27390-2_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics