Skip to main content

Medizinethik an der Universität Erlangen-Nürnberg

Gründung und Aufgaben des Klinischen Ethikkomitees

  • Chapter
Ethikberatung in der Medizin

Zusammenfassung

Die Universität Erlangen-Nürnberg hat eine besondere Beziehung zu den Bereichen Medizin und Ethik. In der Gegenwart wird die Metropolregion Nürnberg, zu der auch Erlangen und Fürth gehören, oft als „Medical Valley“ bezeichnet, in dem Wissenschaft und Wirtschaft für das Gesundheitswesen eng verzahnt sind. Die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Erlangen leisten Patientenversorgung, akademische Ausbildung und wissenschaftliche Forschung auf höchstem Niveau.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Vereinigung zur „Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg“ erfolgte erst 1961 mit Eingliederung der Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg.

  2. 2.

    Zur Geschichte der Medizin- und Bioethik siehe Frewer (2011) sowie Eissa u. Sorgner (2011).

  3. 3.

    Vgl. auch Schöne-Seifert (1993) und Kiesecker (1996). Eine an der Professur für Ethik in der Medizin in Vorbereitung befindliche Dissertation von Karolina Miedaner wird diese Debatte nochmals genauer darstellen.

  4. 4.

    Dies lässt sich auch daran ablesen, wie die deutsche Öffentlichkeit auf den „Erlanger Jungen“ des Jahres 2009 reagierte. „15 Jahre später war ein ähnlicher Versuch erfolgreich: Im Jahr 2008 gelang es Erlanger Medizinern, die Schwangerschaft einer nach einem Herzinfarkt ins Koma gefallenen 40-Jährigen fortzusetzen. Nach 22 Wochen, in der 35. Schwangerschaftswoche, wurde ein gesunder Junge durch einen Kaiserschnitt entbunden.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Erlanger_Baby, 23.08.2011). Nicht zuletzt aufgrund der differenzierteren Berichterstattung und guter Zusammenarbeit mit dem Ethikkomitee blieben negative Reaktionen in diesem aktuellen Fall aus.

  5. 5.

    Der in Erlangen und Freiburg initiierte Studentenverband verbreitete sich mit Regionalgruppen u. a. auch in Aachen, Berlin, Heidelberg und Würzburg, wo aktive Gruppen Veranstaltungen organisierten und auf eine Integration der Medizinethik in das Curriculum der Ärzteausbildung hinwirkten. Ein erster Bundeskongress in Bonn (1990) etwa widmete sich dem Thema „Ethik im Studium der Medizin“, in Würzburg wurde eine Tagung zu ethischen Problemen der Behinderung ausgerichtet, dokumentiert bei Kleinert et al. (1997).

  6. 6.

    Hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auch auf die professionelle Ethikberatung am Klinikum Nürnberg: Ausgehend vom engagierten „Ethikkreis“ an der 4. medizinischen Klinik (Nephrologie) ist inzwischen auch ein Ethikforum sowie eine mobile Ethikberatung für andere Einrichtungen der Nürnberger Klinik entstanden. Eine Dissertationsstudie von Stephan Kolb ist hierzu in Vorbereitung.

  7. 7.

    Die folgenden Abschnitte zur Vorgeschichte des Klinischen Ethikkomitees (KEK) am Universitätsklinikum Erlangen basieren auf Zeitzeugenberichten und schriftlichen Quellen (Archiv der Geschäftsstelle des KEK). Neben anderen Beiträgen sei hier insbesondere auf die noch unpublizierte Zusammenstellung von Pfarrer Johannes Eunicke (Evangelische Klinikseelsorge Erlangen) hingewiesen, der diese freundlicherweise der Geschäftsführung des Ethikkomitees zur Verfügung gestellt hat.

  8. 8.

    Ein Artikel in der Lokalpresse (Erlanger Nachrichten vom 22.02.2001) hatte über einen Patienten berichtet, der nach einer Transplantation verstorben war. Eine Nachrichtensendung hatte den Fall aufgegriffen. Da keine medizinischen Fehler nachgewiesen werden konnten, wurde das nach Strafanzeige von den Angehörigen eingeleitete Verfahren zur Frage fahrlässiger Tötung jedoch eingestellt. Der Umgang mit den Angehörigen bei Überbringung der Todesnachricht war ein weiterer Aspekt der Kritik.

  9. 9.

    Seinerzeit wurden die Themen Sterbehilfe (mit Bezug zur Debatte in den Niederlanden), Patientenverfügungen und der Verzicht auf Wiederbelebung („VaW-Order“) als vordringlich angesehen.

  10. 10.

    Einen wichtigen Anteil an der Entwicklung des Klinischen Ethikkomitees hatte die Einbindung des Lehrstuhls Systematische Theologie II (Ethik). Der inzwischen emeritierte Fachvertreter ist Sozialethiker und bringt sich bis heute engagiert in die Arbeit des Klinischen Ethikkomitees ein. Die Kombination der praktischen Beschäftigung mit Fragen der Medizinethik mit einer fundierten wissenschaftlichen Ausrichtung universitärer Ethik, ist für die Reflektion im Ethikkomitee sehr wichtig.

  11. 11.

    Prof. Andreas Frewer, M.A., hat die Professur seit dem Sommersemester 2006 kommissarisch vertreten (parallel zur Leitung in Hannover), seit 2007 ist er Stelleninhaber und Nachfolger von Prof. Jochen Vollmann (jetzt Bochum).

  12. 12.

    Die höhere Zahl als 20 ist bedingt durch eine Vertreterregelung der Klinikseelsorge und Pflege. Des Weiteren ist aktuell ein Wechsel im Amt des Patientenfürsprechers zu verzeichnen, die Nachfolgerin ist noch nicht in das Ethikkomitee berufen worden. Darüber hinaus gibt es eine engere Zusammenarbeit mit dem Justiziariat des Universitätsklinikums.

  13. 13.

    Der Fall einer schwangeren Frau, die aufgrund eines Herzinfarkts ins Wachkoma fiel und schließlich nach 22 Wochen von einem gesunden Jungen entbunden werden konnte, war dabei einer der umfangreichsten Beratungsfälle (vgl. ▶ Abschn. 7.2) – dieser zählt aber trotz diverser Beratungstermine in der Statistik nur als „ein“ Fall.

Literatur

  • American Society for Bioethics and Humanities (ASBH) (2011) Core competencies for health care ethics consultation. Glenview

    Google Scholar 

  • Beckmann MW, Engel J, Goecke TW, Faschingbauer F, Oppelt P, Flachskampf F, Schellinger PD, Rascher W, Schüttler J, Frewer A (2009) Schwangerschaft, Herzinfarkt, Hirnschädigung. Medizinische und ethische Fragen beim Umgang mit Mutter, Kind und sozialem Kontext. In: Frewer et al. (2009), S. 215–225

    Google Scholar 

  • Birnbacher D (Hrsg.) (2002) Bioethik als Tabu? Toleranz und ihre Grenzen. Münster

    Google Scholar 

  • Bockenheimer-Lucius G, Seidler E (Hrsg.) (1993) Hirntod und Schwangerschaft. Dokumentation einer Diskussionsveranstaltung der Akademie für Ethik in der Medizin zum Erlanger Fall. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Bruns F (2009) Medizinethik im Nationalsozialismus. Entwicklungen und Protagonisten in Berlin (1939–1945). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bruns F, Frewer A (2010) Fallstudien im Vergleich. Ein Beitrag zur Standardisierung Klinischer Ethikberatung. In: Frewer et al. (2010), S. 301–310

    Google Scholar 

  • Bruns F, Frewer A (2011) Klinische Ethikberatung und palliative Sedierung. Ein Vergleich unterschiedlicher Perspektiven. In: Frewer et al. (2011), S. 259–264

    Google Scholar 

  • Bruns F, Goecke T, Korn-Clicqué R, Frewer A (2010) Wunsch nach Spätabbruch der Schwangerschaft bei Trisomie 21 und fetalem Herzfehler. In: Frewer et al. (2010), S. 277–278

    Google Scholar 

  • Die behandelnden Ärzte (1993) Kontroverse Hirntod und Schwangerschaft. Abschließende Pressemitteilung der Chirurgischen Klinik mit Poliklinik und des Institutes für Anästhesiologie der Universität Erlangen-Nürnberg. In: Ethik in der Medizin 5 (1993), S. 24–28

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus A, Dörner K (Hrsg.) (2001) Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozeß und seine Folgen. Berlin

    Google Scholar 

  • Eissa T-L, Sorgner SL (Hrsg.) (2011) Geschichte der Bioethik. Eine Einführung. Paderborn

    Google Scholar 

  • Eunicke J (2009) Die Vorgeschichte des Erlanger Klinischen Ethikkomitees (KEK) am Universitätsklinikum Erlangen. Zusammengestellt von Pfarrer Johannes Eunicke, Evang. Klinikseelsorge (unveröffentlicht, drei Seiten)

    Google Scholar 

  • Fahr U, Link K, Schild R (2008) Das Erlanger Beratungsmodell bei späten Schwangerschaftsabbrüchen und seine Entwicklung in den Jahren 2005 und 2006. In: Wewetzer, Wernstedt (2008), S. 185–208

    Google Scholar 

  • Frewer A (Hrsg.) (1993) Ethik im Studium der Humanmedizin. Lehrsituation und Reformperspektive an deutschen Universitäten, Teil I. Erlangen, Jena

    Google Scholar 

  • Frewer A (Hrsg.) (1994) Ethik im Studium der Humanmedizin. Lehrsituation und Reformperspektive an deutschen Universitäten, Teil II. Erlangen, Jena

    Google Scholar 

  • Frewer A (2000) Medizin und Moral in Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Die Zeitschrift „Ethik“ unter Emil Abderhalden. Frankfurt/M., New York

    Google Scholar 

  • Frewer A (2011) Zur Geschichte der Bioethik im 20. Jahrhundert. Entwicklungen – Fragestellungen – Institutionen. In: Eissa, Sorgner (2011), S. 415–437

    Google Scholar 

  • Frewer A, Bruns F (2004) „Ewiges Arzttum“ oder „neue Medizinethik“ 1939–1945? Hippokrates und Historiker im Dienst des Krieges. In: Medizinhistorisches Journal 38 (2004), S. 313–336

    PubMed  Google Scholar 

  • Frewer A, Bruns F (2011) „Inter-KEK“. Strukturfragen der Ethikberatung in komparativer Analyse. In: Frewer et al. (2011), S. 225–228

    Google Scholar 

  • Frewer A, Bruns F, Rascher W (Hrsg.) (2010) Hoffnung und Verantwortung. Herausforderungen für die Medizin. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Bd. 3. Würzburg

    Google Scholar 

  • Frewer A, Bruns F, Rascher W (Hrsg.) (2011) Gesundheit, Empathie und Ökonomie. Kostbare Werte in der Medizin. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Bd. 4. Würzburg

    Google Scholar 

  • Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikkomitees. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Bd. 1. Würzburg

    Google Scholar 

  • Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg.) (2009) Patientenverfügung und Ethik. Beiträge zur guten klinischen Praxis. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Bd. 2. Würzburg

    Google Scholar 

  • Frewer A, Gress M, Schäuble B (1990) Der Studentenverband Ethik in der Medizin (SEM). In: Ethik in der Medizin 2 (1990), S. 94–95

    Google Scholar 

  • Frewer A, Oppitz U-D et al. (Hrsg.) (1999) Medizinverbrechen vor Gericht. Das Urteil im Nürnberger Ärzteprozeß gegen Karl Brandt und andere sowie aus dem Prozeß gegen Generalfeldmarschall Erhard Milch. Erlanger Studien zur Ethik in der Medizin, Bd. 7. Erlangen, Jena

    Google Scholar 

  • Frewer A, Rödel C (Hrsg.) (1993) Person und Ethik. Historische und systematische Aspekte zwischen medizinischer Anthropologie und Ethik. Erlanger Studien zur Ethik in der Medizin, Bd. 1. Erlangen, Jena

    Google Scholar 

  • Frewer A, Rödel C (Hrsg.) (1994) Prognose und Ethik. Theorie und klinische Praxis eines Schlüsselbegriffs der Ethik in der Medizin. Erlanger Studien zur Ethik in der Medizin, Bd. 2. Erlangen, Jena

    Google Scholar 

  • Gerhardt M, Kolb S et al. (2008) Medizin und Gewissen. Zwischen Markt und Solidarität. Frankfurt/M., S. 55–71

    Google Scholar 

  • Hegselmann R, Merkel R (Hrsg.) (1992) Zur Debatte über Euthanasie. Beiträge und Stellungnahmen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heinemann W, Maio G (Hrsg.) (2010) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Freiburg

    Google Scholar 

  • Imhof C, Mattulat M (2011) Klinische Ethik: Konzepte, Kasuistiken und Komitees. Bericht zur BMBF-Klausurwoche vom 12.–19.09.2010 an der Universität Erlangen-Nürnberg. In: Ethik in der Medizin 23 (2011), S. 163–168

    Article  Google Scholar 

  • Joerden JC (1993) Strafrechtsschutz an den Grenzen des menschlichen Lebens als Funktion des rechtsethischen Personbegriffs. In: Frewer, Rödel (1993), S. 111–127

    Google Scholar 

  • Jonsen AR (1998) The birth of bioethics. New York, Oxford

    Google Scholar 

  • Kettner M, May A (2002) Ethik-Komitees in Kliniken – Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. In: Ethik in der Medizin 14 (2002), S. 295–297

    Article  Google Scholar 

  • Kiesecker R (1996) Die Schwangerschaft einer Toten. Strafrecht an der Grenze von Leben und Tod – der Erlanger und der Stuttgarter Baby-Fall. Recht & Medizin, Bd. 34. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kleinert S et al. (Hrsg.) (1997) Der medizinische Blick auf Behinderung. Ethische Fragen zwischen Linderung und Minderung. Würzburg

    Google Scholar 

  • Kolb S, Seithe H, IPPNW (Hrsg.) (1998) Medizin und Gewissen. 50 Jahre Nürnberger Ärzteprozess. Eine Kongressdokumentation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kuhse H, Singer P (1993) Muß dieses Kind am Leben bleiben? Das Problem schwerstgeschädigter Neugeborener. Überarbeitete und erweiterte Ausgabe. [Orig.: Should the baby live?, Oxford 1985]. Erlangen

    Google Scholar 

  • Leonhardt D (2009) Ethik im klinischen Alltag. Erste Öffentliche Sitzung eines Ethikkomitees. 7. Ethiktag des Klinischen Ethikkomitees in Erlangen (2008). In Frewer et al. (2009), S. 309–312

    Google Scholar 

  • Mildenberger F (2005) Das moralische Gewissen der deutschen Medizin – Werner Leibbrand in Nürnberg (1943–1953). In: Unschuld et al. (2005), S. 81–102

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A, Mielke F (Hrsg.) (1978) Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Petersen P (1993) Psychotherapie und Gynäkologische Psychosomatik. In: Bockenheimer-Lucius, Seidler (1993), S. 48–54

    Google Scholar 

  • Rascher W (2008) Das Klinische Ethikkomitee am Universitätsklinikum Erlangen. In: Frewer et al. (2008), S. 117–122

    Google Scholar 

  • Ruisinger MM (Hrsg.) (1998) 50 Jahre jung! Das Erlanger Institut für Geschichte der Medizin (1948–1998). Erlangen

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert B (1993) Der „Erlanger Fall“ im Rückblick: eine medizin-ethische Lektion? In: Ethik in der Medizin 5 (1993), S. 13–23

    Google Scholar 

  • Seidel R (2001) Die Sachverständigen Werner Leibbrand und Andrew C. Ivy. In: Ebbinghaus, Dörner (2001), S. 358–404

    Google Scholar 

  • Singer P (1984) Praktische Ethik. [Orig.: Practical ethics. Cambridge 1979]. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Spaemann R (1993) Der Personbegriff im Spannungsfeld von Anthropologie und Ethik – Sind alle Menschen Personen? In: Frewer, Rödel (1993), S. 13–27

    Google Scholar 

  • Unschuld PU, Weber MM, Locher WG (Hrsg.) (2005) Werner Leibbrand (1896-1974). „… ich weiß, daß ich mehr tun muß, als nur ein Arzt zu sein …“. Germering bei München

    Google Scholar 

  • Vollmann J, Weidtmann A (2003) Das Klinische Ethikkomitee des Erlanger Universitätsklinikums. Institutionalisierung – Arbeitsweise – Perspektiven. In: Ethik in der Medizin 15 (2003), S. 229–238

    Article  Google Scholar 

  • Wernstedt T, Beckmann M, Schild R (2005) Entscheidungsfindung bei späten Schwangerschaftsabbrüchen. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 8 (2005), S. 761–766

    Article  Google Scholar 

  • Wernstedt T, Vollmann J (2005) Das Erlanger Klinische Ethikkomitee. Organisationsethik an einem deutschen Universitätsklinikum. In: Ethik in der Medizin 17 (2005), S. 44–51

    Article  Google Scholar 

  • Wewetzer C, Wernstedt T (Hrsg.) (2008) Spätabbruch der Schwangerschaft. Praktische, ethische und rechtliche Aspekte eines moralischen Konflikts. Frankfurt/M., New York

    Google Scholar 

  • Wittern-Sterzel R (1998) Werner Leibbrand und die Gründung des Erlanger Instituts für Geschichte der Medizin. In: Ruisinger (1998), S. 4–11

    Google Scholar 

  • Wuermeling H-B (1993) Fallbericht (Rechtsmedizin). In: Bockenheimer-Lucius, Seidler (1993), S. 22–33

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Frewer, A., Bruns, F., Rascher, W. (2012). Medizinethik an der Universität Erlangen-Nürnberg. In: Frewer, A., Bruns, F., May, A. (eds) Ethikberatung in der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25597-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-25597-7_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-25596-0

  • Online ISBN: 978-3-642-25597-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics