Skip to main content

Gesprächspsychotherapie

  • Chapter
  • 40k Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB,volume 5024))

Zusammenfassung

Die Gesprächspsychotherapie (GT) wurde von Carl Rogers (1902–1987) in den USA zunächst unter der Bezeichnung nicht-direktive Psychotherapie (»nondirective psychotherapy«) konzipiert und in den nachfolgenden Jahren von ihm als personen- und klientenzentrierte Psychotherapie (»client centered psychotherapy «) weiterentwickelt. Die Geburtsstunde der GT wird im Erscheinen des Buchs Counseling and Psychotherapy im Jahr 1942 gesehen. Geprägt wurde die GT durch Strömungen des Existenzialismus und Humanismus, durch die Psychoanalyse, den Behaviorismus sowie durch gestaltpsychologische und phänomenologische Ansätze. Insgesamt gehört sie neben der Verhaltenstherapie und psychodynamischen Ansätzen zu den am weitesten verbreiteten psychotherapeutischen Verfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  • Eckert, J., Biermann-Ratjen, E. M. & Höger, D. (Hrsg.) (2006). Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Finke, J. (2004). Gesprächspsychotherapie: Grundlagen und spezifische Anwendungen (3. Aufl.). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis

  • Bischkopf, J. & Greenberg, L. S. (2007). Emotionsfokussierte Therapie und die Theorie erfahrungsorientiertes Psychotherapie. In: Kriz, J. & Slunecko, T. (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie. Die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes (S. 109–122). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Elliott, R. (1999). Prozeß-Erlebnisorientierte Psychotherapie – Ein Überblick: Teil 1. Psychotherapeut, 44, 203–213.

    Article  Google Scholar 

  • Elliott, R. (2002). The effectiveness of humanistic therapies: A meta-analysis. In: Cain, D. J. & Seeman, J. (Hrsg.), Humanistic psychotherapies. Handbook of research and practice (pp. 57–81). Washington DC: American Psychological Association.

    Chapter  Google Scholar 

  • Elliott, R., Greenberg, L. & Lietaer, G. (2004). Research on experiential psychotherapies. In: Lambert, M. (Hrsg.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (pp. 493–540). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Ende, M. (1973). Momo. Stuttgart: Thienemann.

    Google Scholar 

  • Finke, J. (2004). Gesprächspsychotherapie: Grundlagen und spezifische Anwendungen (3. Aufl.). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Frohburg, I. (2004). Katamnesen zur Gesprächspsychotherapie: Überblicksarbeit. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 33 (3), 196–208.

    Article  Google Scholar 

  • Gendlin, E. T. (1981). Focusing. New York: Bantam Books.

    Google Scholar 

  • Gollek, S. (2001). Patientenzentrierte Gesprächspsychotherapie der Depression. Psychotherapie im Dialog, 4, 431–439.

    Article  Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Höger, D. & Eckert, J. (1997). Der Bielefelder Patienten-Erfahrungsbogen (BIKEB). Ein Verfahren zur Erfassung von Aspekten des »Post-Session Outcome« bei Psychotherapien. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 26, 129–137.

    Google Scholar 

  • Linster, H. W. & Rückert, D. (2000). Gesprächspsychotherapie bei Personen mit Panikstörung. Psychotherapie im Dialog, 3, 30–41.

    Article  Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1973). Die Klient-bezogene Gesprächstherapie. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. & Dymond, R. F. (Hrsg.) (1954). Psychotherapy and personality change. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2003). Klärungsorientierte Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schwab, R. & Eckert, J. (2001). Patientenzentrierte Gruppenpsychotherapie. Psychotherapie im Dialog, 1, 59–62.

    Article  Google Scholar 

  • Tausch, R. (1973). Gesprächspsychotherapie (5. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Teusch, L. & Finke, J. (2005). Gesprächspsychotherapie bei Angststörungen. Psychotherapie im Dialog, 4, 390–397.

    Article  Google Scholar 

  • Zielke, M. & Kopf-Mehnert, C. (1978). Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV). Manual. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Blanckenburg, P., Gottschalk, JM., Berking, M. (2012). Gesprächspsychotherapie. In: Berking, M., Rief, W. (eds) Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor. Springer-Lehrbuch, vol 5024. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25523-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics