Skip to main content

Konzeptentwicklung in der Produktionsplanung und -steuerung

  • Chapter
Produktionsplanung und -steuerung 2

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

Zusammenfassung

Durch die wachsende Bedeutung einer kostensparenden und umweltschonenden Wirtschaftsweise gewinnt die Umsetzung einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft bei produzierenden Unternehmen in letzen Jahren an Aktualität (Georgiadis et al. 2006). Im Alleingang können kleine und mittelständische Unternehmen die hierzu notwendigen Investitionen (z.B. in Aufbereitungsanlagen) oft nicht stemmen. Erfolgreiche Praxisbeispiele kreislaufwirtschaftlicher Kooperationen hingegen verdeutlichen, dass mit unternehmensübergreifenden Lösungen mittelfristig ökonomische und ökologische Potenziale erschlossen werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aulinger A (1996) (Ko-)Operation Ökologie – Kooperationen im Rahmen ökologischer Produktpolitik. Metropolis, Marburg

    Google Scholar 

  • Baan (2000) Collaborative Application Framework. White Paper, www.baan.com/cgi-bin/bvisapi.dll, Download am 6.1.2000

    Google Scholar 

  • Baumgarten H, Frille O (1999) Netzwerke als Strategie zur Senkung der Transaktionskosten im Recycling. Umweltwirtschaftsforum (1999)3:78-81

    Google Scholar 

  • Beuermann G, Halfmann M (1998) Zwischenbetriebliche Entsorgungskooperationen aus transaktionskostentheoretischer Sicht. Umweltwirtschaftsforum (1999)3:78-81

    Google Scholar 

  • Blackburn J D, Guide V D R J, Souza G C, Van Wassenhove L N (2004): Reverse Supply Chains for Commercial Returns. In: California Management Review 46 (2004) Nr. 2, S. 6-22

    Google Scholar 

  • Bronder C (1993) Kooperationsmanagement: Unternehmensdynamik durch strategische Allianzen. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bullinger H-J (Hrsg) (1997) Anforderungen an Methoden und Systeme für eine umweltorientierte Auftragsabwicklung. Fraunhofer IRB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bullinger H-J, Ohlhausen P, Hoffmann M (1997) Studie: Kooperationen von mittelständischen Unternehmen. Fraunhofer IRB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Christensen J (1998) Die industrielle Symbiose in Kaloundborg: ein frühes Beispiel eines Recycling-Netzwerks. In: Strebel H, Schwarz E (Hrsg) Kreislauforientierte Unternehmenskooperationen – Stoffstrommanagement durch innovative Verwertungsnetze. Oldenbourg, Wien

    Google Scholar 

  • Cuhls K, Blind K, Grupp H (1998) Studie zur globalen Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Dangelmaier W (Hrsg) (1997) Vision Logistik – Logistik wandelbarer Produktionsnetze. HNI-Verlagsschriftenreihe, Paderborn

    Google Scholar 

  • Eversheim W (Hrsg) (1995) Prozeßorientierte Unternehmensorganisation – Konzept und Methoden zur Gestaltung einer schlanken Unternehmensorganisation. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Eversheim W, Bauernhansel T, Schuth S (1999) Kompentenzbasierte Konfiguration Globaler Virtueller Unternehmen. ZWF (1999)1:25-28

    Google Scholar 

  • Ferrer G, Swaminathan J M (2006): Managing New and Remanufactured Products. In: Management Science 52 (2006) Nr. 1, S. 15-26

    Google Scholar 

  • Fettke P (2007): Referenzmodellierungsforschung. Wirtschaftsinformatik 46. 2004, S. 331-340

    Google Scholar 

  • Fischer H (1997) Environmental Cost Management. In: Bornemann S, Pfriem R, Stahlmann V, Wagner B (Hrsg) Umweltkostenmanagement. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Frese E (1992) Organisationstheorie. In: Frese E (Hrsg) Enzyklopädie der Betriebswirtschaft, Handwörterbuch der Organisation, Bd.2, 3.Aufl. Schaeffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Geogiadis P, Vlachos D, Tagaras G (2006): The Impact of Product Lifecycle on Capacity Planning of Closed-Loop Supply Chains with Remanufacturing. In: Production and Operations Management 15 (2006) Nr. 4, S. 514-527

    Google Scholar 

  • Griese H, Müller J, Sietmann R (1997) Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie – Konzepte, Strategien, Umweltökonomie. VDE, Berlin

    Google Scholar 

  • Hansen U, Raabe T, Dombrowsky B (1995) Die Gestaltung des Konsumgüter-Recycling als strategische Netzwerke. Umweltwirtschaftsforum (1995)1:62-69

    Google Scholar 

  • Hilty L, Rautenstrauch C (1997) Konzepte betrieblicher Umweltinformationssysteme für Produktion und Recycling. Wirtschaftsinformatik (1997)4:385-393

    Google Scholar 

  • Infor (Hrsg) (2000) EMS (Environmental Management System)-Produktunterlagen. Eul D, Genz M, Infor AG, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Jahn C (1998) Grundlagen zur Logistik und Organisation recyclingintegrierter Produktionssysteme. Dissertation, Universität Magdeburg. Fraunhofer IRB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kaiser H (1998) Entwicklung eines Konzeptes zur systematischen Koordination der in der Produktion anfallenden Reststoffe mit Standard-PPS-Systemen. Dissertation, RWTH Aachen. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Kaiser H (1999) Integration umweltschutzbezogener Funktionen und Daten in PPS-Systeme. In: Luczak H, Eversheim W (Hrsg) Produktionsplanung und – steuerung, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Knolmayer G, Mertens P, Zeier A (1999) Supply Chain Management auf der Basis von SAP-Systemen: Perspektiven der Auftragsabwicklung für Industriebetriebe. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kreikebaum H (1998) Industrial Ecology – Organisatorische Voraussetzungen der Kontinuität eines Netzwerkes. In: Strebel H, Schwarz E (Hrsg) Kreislauforientierte Unternehmenskooperationen – Stoffstrommanagement durch innovative Verwertungsnetze. Oldenbourg, Wien

    Google Scholar 

  • Krieger W (1995) Informationsmanagement in der Logistik. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kronen J (1994) Computergestützte Unternehmenskooperation – Potenziale, Strategien, Planungsmodelle. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Meffert H, Kirchgeorg M (1998) Marktorientiertes Umweltmanagement: Konzeption-Strategie-Implementierung, 3. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Much D (1997) Harmonisierung von technischer Auftragsabwicklung und Produktionsplanung und -steuerung bei Unternehmenszusammenschlüssen. Dissertation, RWTH Aachen. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Müller M (2002) Nachhaltigkeit. Suhrkamp Verlag GmbH, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Munz M (1999) Ressourcenorientierte Gestaltung von Standortkooperationen. Dissertation, RWTH Aachen. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • N.N. (1995) Handbuch Umweltcontrolling. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg). Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Nicolai H, Schotten M, Much D (1999) Aufgaben. In: Luczak H, Eversheim W (Hrsg) Produktionsplanung und -steuerung, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Pfohl H-C, Häusler P (1999) Organisation der Logistik in regionalen Produktionsnetzwerken. In: Hossner R (Hrsg) Jahrbuch der Logistik. Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Philippson C, Pillep R, Röder A, Wrede P v (1999) Funktionsbeschreibung von SCM-Software. In: Luczak H, Eversheim W (Hrsg) Marktspiegel Supply Chain Management. FIR Aachen

    Google Scholar 

  • Pillep R (2000) Konfiguration und Management einer unternehmensübergreifenden Materialkreislaufführung in Produktionskooperationen. Dissertation, RWTH Aachen. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Pillep R, Schieferdecker R (1999) OPUS-Betriebsvorhaben – Gestaltung einer umweltorientierten Auftragsabwicklung und Produktionsplanung und – steuerung. (Vortrag im Rahmen des OPUS-Workshops, Meinerzhagen, 15.12.1999)

    Google Scholar 

  • Rautenstrauch C (1997) Fachkonzept für ein integriertes Produktions-, Recyclingplanungs- und Steuerungssystem (PRPS-System). Walter de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Rey U, Jürgens G, Weller A (1998) Betriebliche Umweltinformationssysteme-Anforderungen und Einsatz. Fraunhofer IRB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • SAP (2000) Advanced Planner and Optimizer – White Paper on Collaborative Planning. www.sap.com/apo, Download am 6.1.2000

    Google Scholar 

  • Scheer A-W, Kocian C, Correa G (1997) Das Virtuelle Zentrum: Rahmenkonzept für die Entstehung und Management von Virtuellen Unternehmen. Information Management (1997)3:59-64

    Google Scholar 

  • Schmid U (1997) Produzieren im Zeichen ökologischer Nachhaltigkeit. Umweltwirtschaftsforum (1997)2:21-28

    Google Scholar 

  • Schmid E (2009): Koordination im Reverse Logistics. Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2009.

    Google Scholar 

  • Schönsleben P, Hieber R (2000) Supply Chain Management Software – Welche Erwartungshaltung ist gegenüber der neuen Generation von Planungssoftware angebracht? IO Management (2000)1:18-24

    Google Scholar 

  • Schulte-Zurhausen M (2005): Organisation. 4., überarb. und erw. Aufl., Vahlen, München 2005.

    Google Scholar 

  • Schweicher B (2008): Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von SCMKonzepten in Unternehmensnetzwerken. Shaker, Aachen 2008. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008.

    Google Scholar 

  • Souren R (2002): Konsumgüterverpackungen in der Kreislaufwirtschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2002

    Google Scholar 

  • Stahlmann V (1994) Umweltverantwortliche Unternehmensführung, Aufbau und Nutzen eines Öko-Controlling. Beck, München

    Google Scholar 

  • Staudt E (1992) Kooperationshandbuch – Ein Leitfaden für die Unternehmenspraxis. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Sterr T (1997) Potenziale zwischenbetrieblicher Stoffkreislaufwirtschaft bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Umweltwirtschaftsforum (1997)4:68-72

    Google Scholar 

  • Steven M (1994) Produktion und Umweltschutz: Ansatzpunkte für die Integration von Umweltschutzmaßnahmen in die Produktionstheorie. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Stölzle W, Jung P (1996) Strategische Optionen der Entsorgungslogistik zur Realisierung von Kreislaufwirtschaftskonzepten. Umweltwirtschaftsforum (1996)1:31-36

    Google Scholar 

  • Storm P (1998) Umweltrecht – Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt. Beck-Texte im dtv, München

    Google Scholar 

  • Weidemann C (1998) Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen von zwischenbetrieblichem Stoffstrommanagement. Umweltwirtschaftsforum (1998)2:26-28

    Google Scholar 

  • Wildemann H (1996) Tendenzen in der Entsorgungslogistik. Umweltwirtschaftsforum (1996)4:58-64

    Google Scholar 

  • Wöhe G (1996) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaft, 19. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Amann W (1994) Eine Simulationsumgebung für Planung und Betrieb von Produktionsunternehmen. Springer, München

    Google Scholar 

  • Arnold D (2006) Materialflusslehre. Braunschweig

    Google Scholar 

  • Cisek R (2001) Ablaufsimulation als planungsbegleitendes Werkzeug. Virtuelle Produktion. Herbert Utz Verlag, München

    Google Scholar 

  • Deiseroth, J; Weibels, D; Toth, M; Wagenitz, A (2008): Simulationsbasiertes Assistenzsystem für die Disposition von globalen Lieferketten. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Eversheim W (2002) Die Fabrik von morgen: vernetzt und wandlungsfähig. (Vortrag auf dem AWK Aachener Werkzeugmaschinen Kolloquium, Shaker Verlag, Aachen)

    Google Scholar 

  • Feldmann F, Rauh E, Steinwasser P, Wunderlich J (1997) Simulation unterstützt die Produktionsplanung und -steuerung – Integration und modularer Aufbau ergeben neue Anwendungsfelder. wt-Produktion und Management 87(1997):233-236

    Google Scholar 

  • Göttlich, S, Herty, M (2008): Dynamic Models for Simulation and Optimization of Supply Networks. In: Ijoioui, R.; Emmerich, H.; Ceyp, M.: Strategies and Tactics in Supply Chain Event Management. Springer Verlag, Berlin et al.

    Google Scholar 

  • Jensen S (2003) Daimler Chrysler Powersystems – Formale Beschreibung von Simulationsmodellen in XML. (Vortrag. ASIM: 17. Symposium Simulationstechnik. Verlag SCS, Magdeburg, September 2003)

    Google Scholar 

  • Korves B (2001) 10 Gründe nicht zu simulieren – Chancen und Risiken bei Simulationsprojekten. Virtuelle Produktion. Herbert Utz Verlag, München

    Google Scholar 

  • Kudlich T (2000) Optimierung von Materialflusssystemen mit Hilfe der Ablaufsimulation. München

    Google Scholar 

  • Loeffelholz Frhr v F (2003) 25 Jahre alte Systemarchitektur – Ursache für den Innovationsstau bei PPS-Systemen. PPS Managament 8(2003)1:55-57

    Google Scholar 

  • Mertins K, Rabe M (2000) The New Simulation in Production and Logistics. (9. ASIM Fachtagung „Simulation in Produktion und Logistik“. Berlin, IPK Berlin, Eigenverlag)

    Google Scholar 

  • Much D, Nicolai H (1995) PPS-Lexikon. Berlin

    Google Scholar 

  • Nyhuis, P; Wiendahl H-P (2010): Ansatz zu einer Theorie der Produktionstechnik. In: ZWF, 01-02/(2010), S. 15-20.

    Google Scholar 

  • Nyhuis, P; Meers, S, Gärtner, H (2010): Logistische Herausforderungen in Produktionsnetzen. In: ZWF, 105/(2010) 11, S. 949 – 952.

    Google Scholar 

  • Schönberger, R.; Ebert, R. (2010): Dimensionen der Logistik, Gabler Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schuh, G (2011): Technologiemanagement – Handbuch Produktion und Management, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Spath D, Klinkel S, Barrho T (2002) Auftragsabwicklung in dezentralen Strukturen. Erfolgsfaktoren und Probleme – Ergebnisse einer Studie. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97(2002)3:130-132

    Google Scholar 

  • VDI (2010) Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen – Blatt 5: Integration der Simulation in die betrieblichen Abläufe. In: VDIHandbuch Materialfluss und Fördertechnik, Band 8. VDI-Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik (Hrsg)

    Google Scholar 

  • VDI (2010) VDI Richtlinie 3633: Simulation von Logistik-, Materialfluß- und Produktionssystemen – Grundlagen, Blatt 1, Entwurf. In: VDI-Handbuch Materialfluss und Fördertechnik, Band 8. VDI-Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik (Hrsg)

    Google Scholar 

  • Aghte I (2003) Gestaltung der Produktionsplanung und -steuerung zur Teilnahme am elektronisch intermediierten Handel mit Produktionsleistungen. In: Luczak H, Eversheim W (Hrsg) Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung, Bd. 56. Dissertation RWTH-Aachen. Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Alt R, Schmid B (2000) Logistik und Electronic Commerce – Perspektiven durch zwei sich wechselseitig ergänzende Konzepte. ZfB (2000)1:75-99

    Google Scholar 

  • Asche S (2001) Neue Generation in der Beschaffung. VDI-Nachrichten (2001)2:21

    Google Scholar 

  • Baumgarten H, Darkow I L, Walter S (2000) Die Zukunft der Logistik – Kundenintegration, globale Netzwerke und e-Business. In: Jahrbuch der Logistik 2000. Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf, S 12-23

    Google Scholar 

  • Berg H J (2000) Noch in den Kinderschuhen. So mancher B2B-Marktplatz kommt nicht über die Testphase hinaus – doch die Zukunft läßt hoffen. it (2000)12:16-19

    Google Scholar 

  • Brauers J, Weber M (1986) Szenarioanalyse als Hilfsmittel der strategischen Planung: Methodenvergleich und Darstellung einer neuen Methode. ZfB (1986)7:631-652

    Google Scholar 

  • Breitenlechner J, Buchta D (2000) Strategie und Umsetzung: Ein Überblick. In: Scheer A W, Köppen A (Hrsg) Consulting. Wissen für die Strategie-, Prozeßund IT-Beratung. Springer, Berlin, S 111-130

    Google Scholar 

  • Brettreich-Teichmann W, Wiedmann G (2000) Global Networking: Kommunikationsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen im globalen Wettbewerb.

    Google Scholar 

  • In: Bullinger H J, Berres A (Hrsg) E-Business – Handbuch für den Mittelstand. Grundlagen, Rezepte, Praxisberichte. Springer, Berlin, S 881-890

    Google Scholar 

  • Corsten H, Gössinger R (1999) Ansatzpunkte zur Gestaltung der Produktionsplanung und -steuerung in virtuellen Produktionsnetzwerken unter Voraussetzung dauerhafter Netzwerkstrukturen als Plattform. In: Corsten H (Hrsg) Schriften zum Produktionsmanagement, Nr. 31. Lehrstuhl für Produktionswirtschaft der Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • DIN 66241 (1994) DIN 66241. Entscheidungstabelle. Informationsverarbeitung, Entscheidungstabelle, Beschreibungsmittel. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Engelbrecht A (2001) Biokybernetische Modellierung adaptiver Unternehmensnetzwerke. Fortschrittsbericht VDI, Reihe 16, Nr. 137. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Eversheim W, Aghte I (2000) Was bedeutet E-Business für Ihr Produktionsunternehmen? (Einführungsvortrag der 7. Aachener PPS-Tage, 10./11.05.2000. Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen (Hrsg) Aachen)

    Google Scholar 

  • Fink A (2002) Grenzen des Einsatzes einer agentenbasierten Produktionsplanung mit marktorientierten Koordinationsmechanismen. PPS Management (2002)2:47-50

    Google Scholar 

  • Frese E, Graumann M, Theuvsen L (2011) Grundlagen der Organisation, 10. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Friemuth U, Hornung V, Sander U (1996) Industrielle Logistik. Skriptum zur Vorlesung Industrielle Logistik an der RWTH Aachen, 3. Aufl. Verlag der Augustinus Buchhandlung, Aachen

    Google Scholar 

  • Gabler (2009) Gabler Wirtschaftslexikon, 17. vollst. überarb. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Glogler U (2001) Die gläserne Fabrik. MM.biz. Beilage in: Maschinenmarkt 107(2001)1:6-8

    Google Scholar 

  • Grochla E (1995) Grundlagen der organisatorischen Gestaltung. Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gronau N (2001) Wie sehen die PPS-Systeme der Zukunft aus? PPS Management (2001)1:3

    Google Scholar 

  • Haberfellner R, Nagel P, Becker M, Büchel A, von Massow H (2002) Systems Engineering – Methodik und Praxis. In: Daenzer W F, Huber F (Hrsg) 11. durchges. Aufl. Verlag Industrielle Organisation, Zürich

    Google Scholar 

  • Hackstein R (1989) Produktionsplanung und -steuerung (PPS) – Ein Handbuch für die Betriebspraxis, 2. überarb. Aufl. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Hattwig J (2001) B2B-Marktplätze: Kaufmännische Prozesse müssen neu definiert werden. Is report 5(2001)2:10-16

    Google Scholar 

  • Herchenhein N, Weinhardt C (2001) Integration von elektronischen Logistikdienstleistungen in interne und externe Märkte. http://www.iw.uni-karlsruhe.de/Forschung/Papers/2001_06_HerchenheinWeinhardt_IntegratELogistik.pdf, Download am 10. 09. 2001

  • Hinschläger M (1993) Fremdvergaben in der PPS. In: Eversheim W, Luczak H (Hrsg) Aachener Beiträge zu Humanisierung und Rationalisierung, Bd. 9. Dissertation RWTH-Aachen 1993. Verlag der Augustinus Buchhandlung, Aachen

    Google Scholar 

  • Junge W (1992) Vorschlag für ein Verfahren zur Koordination des Austauschs zentraler Leistungen in Unternehmen mit Geschäftsbereichsorganisation. Dissertation Universität Bonn, Bonn

    Google Scholar 

  • Kaiser H P (1998) Planung und Steuerung der in der Produktion anfallenden Rohstoffe mit Standard-PPS-Systemen. In: Luczak H, Eversheim W (Hrsg) Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung, Bd. 18. Dissertation RWTH-Aachen. Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Kaplan S, Sawhney M (2000) E-Hubs: The New B2B-Marketplaces. Harvard Business Review (2000)May-June:97-102

    Google Scholar 

  • Klein S, Gogolin M, Dziuk M (2002) Elektronische Märkte im Überblick. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik (2002)223:7-19

    Google Scholar 

  • Kühling M, Housein G (2000) Die Kapazitätsbörse – ein Software-Tool zur Feinplanung und -steuerung in dezentralen Produktionsstrukturen. PPSManagement (2000)2:29-34

    Google Scholar 

  • Kurbel K (2005) Produktionsplanung und -steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, 6. vollst. überarb. Aufl. Oldenbourg, München Wien

    Google Scholar 

  • Landau K (1996) Verfahren der Arbeitssystemanalyse. In: Luczak H, Volpert W (Hrsg) Handbuch Arbeitswissenschaft. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 613-618

    Google Scholar 

  • Luczak H, Bullinger H J, Schlick C, Ziegler J (2001) Unterstützung flexibler Kooperation durch Software. Methoden – Systeme – Beispiele. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • McCullough S (2000) Emarketplace Hype, Apps Realities. In: Forrester Research (Hrsg) The Forrester Report, April 2000. Amsterdam

    Google Scholar 

  • Minx E, Roehl H (1998) Von Inseln und Brücken – Wissensentwicklung durch Szenarien bei der Daimler-Benz AG. Zeitschrift Führung und Organisation 67(1998)3:167-170

    Google Scholar 

  • Much D (1997) Harmonisierung von technischer Auftragsabwicklung und Produktionsplanung und -steuerung bei Unternehmenszusammenschlüssen. In: Luczak H, Eversheim W (Hrsg) Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung,

    Google Scholar 

  • Bd. 9. Dissertation RWTH-Aachen. Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Much D, Nicolai H (1995) PPS-Lexikon. Cornelsen Giradet, Berlin

    Google Scholar 

  • Müller G (2000) Telematik III – Grundlagen des digitalen Wirtschaftens. Institut für Informatik und Gesellschaft. Universität Freiburg, Freiburg http://www.iig.uni-freiburg.de/telematik/lehre/vorlesungen/material/tel3neu/Tele3%20Kap%20I%20%20Foliensatz%20III%20.pdf Download am 02.03.2002

  • Nenninger M, Lawrenz O (2000) In: EBS Holding AG (Hrsg) Praxisreport eMarkets Q4/2000, Köln

    Google Scholar 

  • Neubauer K (2001) Mehr bieten als nur Transaktionen. InformationWeek (2001)4:22-25

    Google Scholar 

  • Olbrich T (1994) Das Modell der „Virtuellen Unternehmungen“ als unternehmensinterne Organisations- und unternehmensexterne Koordinationsform. Information Management (1994)4:28-36

    Google Scholar 

  • Paegert C (1997) Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems zur Zeitparametrisierung. In: Luczak H, Eversheim W (Hrsg) Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung, Bd. 4. Dissertation RWTH-Aachen, Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Picot A (1982) Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert. Die Betriebswirtschaft 42(1982)2:267-284

    Google Scholar 

  • Picot A, Dietl H, Franck E (2005) Organisation. Eine ökonomische Perspektive, 4. aktualis. u. erw. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Picot A, Reichwald R, Wigand RT (2009) Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management, 5. aktualis. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rosemann M (1996) Komplexitätsmanagement in Prozeßmodellen: Methodenspezifische Gestaltungsempfehlungen für die Informationsmodellierung. In: Scheer A W (Hrsg) Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schmid B F (1993) Elektronische Märkte. Wirtschaftsinformatik (1993)5:465-480

    Google Scholar 

  • Schmid B F (2002) Elektronische Märkte – Merkmale, Organisation und Potenziale. http://www.businessmedia.org/netacademy/publications.nsf/all_pk/1168 Download am 01.03.2002

  • Schmitz U (2001) Umfassender Workflow ist mit XML nicht möglich. Computer Zeitung (2001)31:9

    Google Scholar 

  • Schuh G (1997) Virtuelle Fabrik – Beschleuniger des Strukturwandels. In: Schuh G, Wiendahl H P (Hrsg). Komplexität und Agilität: Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Walter Eversheim. Springer, Berlin, S 293-307

    Google Scholar 

  • Schuh G (2001) C-Commerce. Collaborative Business. Tagungsband der 8. Aachener PPS-Tagen, 9./10. Mai 2001. Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen (Hrsg), Aachen

    Google Scholar 

  • Schuh G (2007) Effiziente Auftragsabwicklung mit myOpenFactory, 1. Aufl. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München

    Google Scholar 

  • Schuh G, Lorscheider B, Franke U J (2000) Aufbau der Virtuellen Fabrik Rhein-Ruhr. Industrie Management (2000)6:53-58

    Google Scholar 

  • Schulze R (2001) Einkaufsexperten erzielen online die günstigsten Preis auf B2BMärkten. VDI-Nachrichten (2001)32:19

    Google Scholar 

  • Stahlknecht P, Hasenkamp U (2004) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. vollst. überarb. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Ulich E (1997) Mensch-Technik-Organisation: Ein europäisches Produktionskonzept. In: Frieling E, Martin H, Tikal F (Hrsg) Neue Ansätze für innovative Produktionsprozesse. Universität Karlsruhe, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Weber J (2011) Einführung in das Controlling, 11. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wiendahl H P, Vollmer L (1999) Produktionsorganisation nach Gesetzen des Marktes – eine selbstorganisierte Auftragssteuerung mit Hilfe von Produktionsagenten. FB/IE Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering 48(1999)4:157-162

    Google Scholar 

  • Wildemann H (2000) Von Just-In-Time zu Supply Chain Management. In: Wildemann H (Hrsg) Supply Chain Management. TCW Transfer-Centrum-Verlag, München, S 49-85

    Google Scholar 

  • Windt K (2001) Engpaßorientierte Fremdvergabe in Produktionsnetzen. Fortschritt Berichte VDI: Reihe 2, Fertigungstechnik; 579. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Wöhe G, Döring U (2010) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. überarbeitete und aktualisierte Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Zarnekow R (1999) Softwareagenten und elektronische Kaufprozesse – Referenzmodelle zur Integration. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Acronymics (2004) The AGENTBUILDER Toolkit Reference Manual, http://www.agentbuilder.com/Documentation/usermanual.html Download: 13.6.2011

  • Alicke K (2005) Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken, Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management. 2. Aufl., Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Armbruster D, de Beer C, Freitag M, Jagalski T, Ringhofer C (2006) Autonomous Control of Production Networks Using a Pheromone Approach. In: Physica A, 363(1), pp. 104-114

    Google Scholar 

  • Becker J, Rosemann M (1993) Logistik und CIM – Die effiziente Material- und Informationsflussgestaltung im Industrieunternehmen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Bellfemine F L, Caire G, Greenwood D (2007) Developing Multi-Agent Systems with JADE. Wiley & Sons, Chicester

    Google Scholar 

  • Bolstorff P A, Rosenbaum R G, Poluha R G (2008) Spitzenleistungen im Supply Chain Management, Ein Praxishandbuch zur Optimierung mit SCOR. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Braubach L, van der Hoek W, Petta P, Pokahr A (2010) Multiagent System Technologies. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Brennan R W, Fletcher M, Norrie D H (2002) A Holonic Approach to Reconfiguring Real-Time Distributed Control Systems. In: Marik V, Stepankova O, Krautwurmova H, Luck M (eds) Multi-Agent Systems and Applications II. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 323-335

    Google Scholar 

  • Brenner W, Zarnekow R, Wittig H (1998) Intelligente Softwareagenten, Grundlagen und Anwendungen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Bürckert H-J, Funk P, Vierke G (1999) An Intercompany Dispatch Support System for Intermodal Transportation Chains. DFKI, Saarbrücken Burkhard H-D (2000) Software-Agenten. In: Görz G, Rollinger C-R, Schneeberger J (Hrsg) Handbuch der Künstlichen Intelligenz, 3. Aufl. Oldenbourg, München Wien, S 941-1018

    Google Scholar 

  • Cetnarowicz K, Kozlak J (2002) Multi-agent System for Flexible Manufacturing Systems Managemt. In: Dunin-Keplicz B, Nawarecki E (eds) From Theory to Practice in Multi-Agent Systems. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 73-82 FIPA (2003) FIPA-OS http://www.fipa.org/resources/livesystems.html#os, Download am 13.6.2011

  • Fischer K, Ruß Ch, Vierke G (1998) Decision Theory and Coordination in Multiagent Systems. DFKI, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Fleischmann B, Meyr H (2001) Supply Chain Planning. In: Sebastian H-J, Grünert T (Hrsg) Logistik Management, Supply Chain Management und e-Business. Teubner, Stuttgart, S 13-29

    Google Scholar 

  • Fox M S, Barbuceanu M, Teigen R (2000) Agent-oriented Supply Chain Management. The International Journal of Flexible Manufacturing Systems (2000)12:165-188

    Google Scholar 

  • Funk P, Vierke G, Bürckert H-J (1998) A Multi-Agent Perspective on Intermodal Transpotation Chains. DFKI, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Gfk (Deutsche Gesellschaft für Kybernetik) (2002) Was versteht die GfK unter Kybernetik?, http://www.gesellschaft-fuer-kybernetik.org/, Download am 13.6.2011

  • Göbel E (1998) Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Duncker & Humblodt, Berlin

    Google Scholar 

  • Gou L, Luh P B, Kyoya Y (1998) Holonic manufacturing scheduling, architecture, coopration mechanism, and implementation. Computers in Industry 37(1998)3:213-231

    Google Scholar 

  • Greenwood D, Dannegger C, Dorer K (2008) Dynamic Dispatching and Transport Optimization -Real-World Experience with Perspectives on Pervasive Technology Integration. IEEE, Los Alamitos, pp 445-450

    Google Scholar 

  • Haken H (1990) Über das Verhältnis der Synergetik zur Thermodynamik, Kybernetik und Informationstheorie. In: Niedersen U, Pohlmann L (Hrsg) Selbstorganisation und Determination. Duncker & Humblodt, Berlin, S 19-24

    Google Scholar 

  • Höhns, H (2007) Konzeption einer adaptiven Auftragskoordination im Rahmen des Supply Chain Managements. Gito, BerlinHuhns M N, Singh M P (1998)

    Google Scholar 

  • Multi-agent Systems in Information-Rich Environments. In: Klusch M, Weiß G (eds) Cooperative Information Agents II. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 79-93Hummel Th, Malorny Ch (1997) Total Quality Management – Tipps für die Einführung. Carl Hanser, München Wien

    Google Scholar 

  • Jennings N R, Wooldridge M J (eds) (1998) Agent Technology, Foundations, Applications, and Markets. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Jünemann R, Beyer A (1998) Steuerung von Materialfluss- und Logistiksystemen – Informations- und Steuerungssysteme, Automatisierungstechnik. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Kaphahn A, Lücke T (2006) Koordinationinterner Produktionsnetzwerke. In: Schuh, G (Hrsg) (2006) Produktionsplanung- und Steuerung – Grundlagen, Gestaltung und Konzepte. 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 421- 466

    Google Scholar 

  • Kilger C, Schneeweiss L (2000) Demand Fulfilment and ATP. In: Stadler H, Kilger C (eds) Supply Chain Management and Advanced Planning, Concept, Models, Software and Case Studies. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 135-148

    Google Scholar 

  • Kipp R, Roesgen R (2004) Marktübersicht Supply Chain Management – Konsolidierter Anbietermarkt mit neuen funktionalen Entwicklungen. is report 8 (2008) 1+2, S. 44-47

    Google Scholar 

  • Klügl F (2001) Multiagentensimulation, Konzepte, Werkzeuge, Anwendungen. Addison-Wesley, München

    Google Scholar 

  • Kolditz, J (2009) Vorgehensmodell zur Erstellung von Fachkonzepten für selbststeuernde produktionslogistische Prozesse. Gito, Berlin

    Google Scholar 

  • Krallmann H, Albayrak S (2002) Holonic Manufacturing, Agentenorientierte Techniken zur Umsetzung von holonischen Strukturen. TCW, München

    Google Scholar 

  • Kuhn A, Hellingrath H (2002) Supply Chain Management, Optimierte Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Lang W, Jedermann R, Mrugala D, Jabbari A, Krieg-Brückner B, Schill K (2011) The “Intelligent Container” – A Cognitive Sensor Network for Transport Management. In: IEEE Sensors Journal Special Issue on Cognitive Sensor Networks, 11(2011)3, pp. 688-698

    Google Scholar 

  • Lind J, Fischer K (1998) Transportation Scheduling and Simulation in a Railroad Scenario, A Multi-Agent Approach. DFKI, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Lind J (2001) Iterative Software Engineering for Multiagent Systems, The MASSIVE Method. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Lüth T (1998) Technische Multiagentensysteme – Verteilte autonome Roboterund Fertigungssysteme. Carl Hanser, München Wien

    Google Scholar 

  • Marik V, Fletcher M, Pechoucek M (2002) Holons & Agents, Recent Developments and Mutual Impacts. In: Marik V, Stepankova O, Krautwurmova H, Luck M (eds) Multi-Agent Systems and Applications II. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 233-267

    Google Scholar 

  • Marik V, Strasser T, Zoitl A (2010) Holonic and Multi-Agent Systems for Manufacturing. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Müller J P (1996) The Design of Autonomous Agents, A Layered Approach. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Much D, Nicolai H (1995) PPS-Lexikon. Cornelsen, Berlin

    Google Scholar 

  • Nebl T (2007) Produktionswirtschaft, Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Oechslein C (2004) Vorgehensmodell mit integrierter Spezifikations- und Implementierungssprache für Multiagentensimulationen. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Parunak H v D (2000) A Practitioners’ Review of Industrial Agent Applications. Autonomous Agents and Multi-Agent Systems (2000)3:389-407

    Google Scholar 

  • Pavliska A, Srovnal V (2002) Robot Dissambly Process Using Multi-agent System. In: Dunin-Keplicz B, Nawarecki E (eds) From Theory to Practice in Multi-Agent Systems. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 227-233

    Google Scholar 

  • Pfohl H-Chr (2010) Logistiksysteme – Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Philipp, T, de Beer, C, Windt, K, Scholz-Reiter, B (2007) Evaluation of Autonomous Logistic Processes – Analysis of the Influence of Structural Complexity. In: Hülsmann, M, Windt, K (Hrsg): Understanding Autonomous Cooperation & Control in Logistics – The Impact on Management, Information and Communication and Material Flow. Springer, Berlin, S. 303-324

    Google Scholar 

  • Pritschow G, Duelen G, Bender K (1996) Steuerung von Produktionssystemen, In: Eversheim W, Schuh G (1996) Betriebshütte – Produktion und Management. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 10-73

    Google Scholar 

  • Protégé Team (2011) Protégé 4.1. http://protege.stanford.edu/doc/users.html, Download am 03.06.2011

  • Puppe F, Stoyan H, Studer R (2000) Knowledge-Engeering. In: Görz G, Rollinger C-R, Schneeberger J (Hrsg) Handbuch der Künstlichen Intelligenz, 3. Aufl. Oldenbourg, München Wien, S 599-641

    Google Scholar 

  • Rekersbrink, H, Makuschewitz T, Scholz-Reiter B (2009) A distributed routing concept for vehicle routing problems. In: Logistics Research, 1(2009)1, pp. 45-52

    Google Scholar 

  • Rekersbrink H., Scholz-Reiter B, Zabel C (2010) An Autonomous Control Concept for Production Logistics. In: Dangelmaier W. et al (eds.): Advanced Manufacturing and Sustainable Logistics. Springer, 2010, pp. 245-256

    Google Scholar 

  • Rekersbrink, H, Wenning, B-L (2011) Selbststeuerung in der Transportlogistik – Evaluation einer Selbststeuerungsmethode anhand dynamischer Pickup and Delivery Probleme. In: Industrie Management, 27(2011)1, S. 30-3

    Google Scholar 

  • Rupp, C (2009) Requirements-Engineering und -Management – Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis. 5. Aufl., Hanser, München Wien

    Google Scholar 

  • SCHO 540/8-1 Das Forschungsprojekt „Reaktive Steuerung von Lieferketten mit Agentensystemen“ wurde unter dem Kennzeichen SCHO 540/8-1 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Schwerpunktprogramms (SPP) 1083 „Intelligente Agenten in betriebswirtschaftlichen Anwendungen“ im Zeitraum von Mai 2001 bis Mai 2003 gefördert. http://www.ips.biba.uni-bremen.de/projekt.html?&no_cache=1&proj=8 (Stand: Juni2011)

  • Scholz-Reiter B (1998) Chancen und Möglichkeiten der reaktiven Planung und Steuerung von intermodalen Stückguttransporten. In: Fluhr M (Hrsg) Innovative Lösungen für den Verkehr von morgen. in Time, Berlin, S 32–48

    Google Scholar 

  • Scholz-Reiter B, Scharke H (2000) Reaktive Planung. Industrie Management (2000)2:21–26

    Google Scholar 

  • Scholz-Reiter B, Höhns H (2001) Reaktive Planung und Steuerung logistischer Prozesse mit Multiagentensystemen (MAS). Industrie Management (2001)6:33–36

    Google Scholar 

  • Scholz-Reiter B, Höhns H (2003) Wissensbasierte Auftragskoordination im Supply Chain Management. Industrie Management (2003)3:26–29

    Google Scholar 

  • Scholz-Reiter B, Höhns H, Hamann T (2004) Adaptive Control of Supply Chains, Building Blocks and Tools of an Agent-based Simulation Framework. Annals of the CIRP, S 3533–56

    Google Scholar 

  • Scholz-Reiter B, Windt K, Kolditz J, Böse F, Hildebrandt T, Philipp T, Höhns H (2004) New Concepts of Modelling and Evaluating Autonomous Logistic Processes. In: Chryssolouris G (ed) Proceedings of the IFAC-MIM’04 Conference on Manufacturing, Modelling, Management and Control (Pre-Prints). (To appear in formal Proceedings)

    Google Scholar 

  • Scholz-Reiter B, Höhns H, Kolditz J, Hildebrandt T (2005) Autonomous Supply Net Coordination. In: Proceedings of the 38th CIRP Seminar Manufacturing on Systems, Florianopolis Brazil (electronic Proceedings on CD-ROM)

    Google Scholar 

  • Scholz-Reiter B, Hildebrandt T, Kolditz J, Höhns H (2005) Selbststeuerung in der Produktion, Ein Modellierungskonzept. Industrie Management (2005)4:33–36

    Google Scholar 

  • Scholz-Reiter B, Kolditz J, Hildebrandt T, Höhns H (2006) Modellierung selbststeuernder logistischer Prozesse in der Producktion. In: Karagiannis D, Rieger B (Hrsg) Herausforderungen in der Wirtschaftsinformatik, Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Heidelberg New York, S 221-236Scholz-Reiter, B.; Sowade, St.; Rippel, D.; Teucke, M. (2009) Özsahin, M.; Hildebrandt, T.: A Contribution to the Application of Autonomous Control in Manufacturing. In: International Journal of Computers, 3(2009)3, pp. 279–291

    Google Scholar 

  • Scholz-Reiter, B.; Sowade, St.; Rippel, D.; Teucke, M. (2009) Özsahin, M.; Hildebrandt, T.: A Contribution to the Application of Autonomous Control in Manufacturing. In: International Journal of Computers, 3(2009)3, pp. 279-291

    Google Scholar 

  • Scholz-Reiter B, Görges M, Philipp T (2009b) Autonomously controlled production systems–Influence of autonomous control level on logistic performance. In: CIRP Annals – Manufacturing Technology, 58(1), pp. 395–398

    Google Scholar 

  • Scholz-Reiter B, Rekersbrink H, Görges M (2010a) Dynamic Flexible Flow Shop Problems – Scheduling Heuristics vs. Autonomous Control. In: CIRP Annals – Manufacturing Technology, 59(1), pp. 465–468

    Google Scholar 

  • Scholz-Reiter B, Görges M, Jagalski T, Naujok L (2010b) Modelling and analysis of an autonomous control method based on bacterial chemotaxis. In: 43rd CIRP International Conference on Manufacturing Systems 2010 (ICMS 2010). Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien, 2010, pp. 699–706

    Google Scholar 

  • Schuh, G (Hrsg) (2006) Produktionsplanung- und Steuerung – Grundlagen, Gestaltung und Konzepte. 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • SeSAm (2009) SeSAM, Shell for Simulated Agent Systems. http://www.simsesam.de, Download am 06.06.2011

  • SFB 637 „Selbststeuerung logistischer Prozesse – Ein Paradigmenwechsel und seine Grenzen“ an Universität Bremen, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit Januar 2004 gefördert. http://www.sfb637.uni-bremen.de/home.html (Stand: Juni 2011)

  • Smith R G (1980) The Contract-Net Protocol, High-Level Communication and Control in a Distributed Problem Solver. IEEE Transactions on Computation (1980)29:1104–1113

    Google Scholar 

  • Sommerer G (1998) Unternehmenslogistik – Ausgewählte Instrumentarien zur Planung und Organisation logistischer Prozesse. Carl Hanser, München Wien

    Google Scholar 

  • Stickel E, Groffmann H-D, Rau K-H (Hrsg) (1997), Gabler-Wirtschaftsinformatik-Lexikon. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Supply Chain Council (2008) The Supply Chain Operations Reference Model 9.0. http://supply-chain.org/f/SCOR%2090%20Overview%20Booklet.pdf, Download am 03.06.2011

  • Supply Chain Council (2010a) The Supply Chain Operations Reference Model 10.0. http://supply-chain.org/f/SCOR-Overview-Web.pdf, Download am 03.06.2011

  • Supply Chain Council (2010b) SCOR Software http://supplychain.org/scor/software, Download am 03.06.2011

  • Tomys A-K (1995) Kostenorientiertes Qualitätsmanagement – Qualitätscontrolling zur ständigen Verbesserung der Unternehmensprozesse. Hanser, München Wien

    Google Scholar 

  • Valckenaers P, Brussel H v, Kollingbaum M, Bochmann O (2001) Multi-agent Coordination and Control Using Stigmergy Applied to Manufacturing Control. In: Luck M, Marik V, Stepankova O, Trappl R (eds) Multi-Agent Systems and Applications. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 317-334

    Google Scholar 

  • Vrba P, Hrdonka V (2002) Material Handling Problem, FIPA Compliant Implementation. In: Marik V, Stepankova O, Krautwurmova H, Luck M (eds) Multi-Agent Systems and Applications II. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 268-279

    Google Scholar 

  • Wagner T (2003) An Agent-Oriented Approach to Industrial Automation Systems. In: Kowalczyk R, Müller J P, Tianfield H, Unland R (eds) Agent Technologies, Infrastructures, Tools, and Applications for E-Services. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 314-328

    Google Scholar 

  • Warnecke G (1993) Revolution der Unternehmenskultur, Das Fraktale Unternehmen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Wenning, B.-L. (2010) Context-based routing in dynamic networks. In: Advanced studies mobile research center Bremen. Vieweg+Teubner

    Google Scholar 

  • Weiß G, Jakob R (2005) Agentenorientierte Softwareentwicklung, Methoden und Tools. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Wessels A, Jedermann R, Lang W (2010) Transport supervision of perishable goods by embedded context aware objects. In: Wseas transactions on circuits and systems, 9(2010)5, pp. 295-304

    Google Scholar 

  • Wiendahl H-P (2009) Betriebsorganisation für Ingenieure, Hanser, München Windt K, Höhns H, Scholz-Reiter B (2002) Szenarien für die Reorganisation, Optimierung von Lager- und Distributionsstrukturen durch IT in Logistiknetzwerken. DVZ Deutsche Logistik-Zeitung (2002)56:10

    Google Scholar 

  • Wooldridge M J, Jennings N R (1999) Software engineering with agents, pitfalls and pratfalls. IEEE Internet Computing (1999)3:20-27

    Google Scholar 

  • Wooldrige M J, Jennings N R, Kinny D (2000) The Gaia Methodology for Agent-Oriented Analysis and Design. Autonomous Agents and Multi-Agent Systems (2000)3:285-312

    Google Scholar 

  • Abramovici M, Schulte S T (2004) Product Lifecycle Management – Logische Fortsetzung der PDM-Ansätze oder Neuauflage des CIM-Debakels? VDIBerichte 1819: I2P-Integrierte Informationsverarbeitung in der Produktentstehung – (k)ein Gegensatz zwischen Innovation und Kostensenkung, S 275-296

    Google Scholar 

  • Abramovici M, Schulte S, Leszinski S (2005) Best Practice Strategien für die Einführung von Product Lifecycle Management. Industrie Management (2005)2:47-50

    Google Scholar 

  • Arnold V, Dettmering H, Engel T, Karcher A (2005) Product Lifecycle Management beherrschen – Ein Anwenderhandbuch für den Mittelstand. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Burkett M, Kemmeter J, O’Marah K (2002) Product Lifecycle Management: What’s Real Now. AMR Research

    Google Scholar 

  • Ciupek M (2003) Kommunikation schließt den Kreis zu höherer Produktivität – Produkt-Lebenszyklus-Management stellt klassische Abteilungsgrenzen in Frage. VDI-Nachrichten, 7.11.2003

    Google Scholar 

  • Dobberkau K, Rauch-Geelhaar C (1999) Qualität im Produktlebenszyklus ganzheitlich gestalten – Ein handlungsorientierter Leitfaden für Führungskräfte mit zehn Fallbeispielen. Warnecke G (Hrsg) VWF Verlag für Wissenschaft und Forschung GmbH, Berlin

    Google Scholar 

  • Eigner M, Stelzer R (2001) Produktdatenmanagement-Systeme – Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Eversheim W, Schuh G (1996) Betriebshütte – Produktion und Management, 7. völlig neu bearbeitete Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Eversheim W, Schuh G (2005) Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung – Ergebnisse des Sonderforschungsbereiches (SFB) 361 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der RWTH Aachen. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Fischer A et al. (1993) Engineering Database als strategische Integrationskomponente. CIM Management (1993)5:4-8

    Google Scholar 

  • Grasmann M (2004) Integrationspartner brauchen Prozess-Know-how und Projekterfahrung. Konstruktion (2004)März:14-16

    Google Scholar 

  • Hartmann G, Schmidt U (2004) mySAP Product Lifecycle Management, 2. Aufl. Galileo Press GmbH, Bonn

    Google Scholar 

  • Heidecker D (2004) PLM – eine Gesamtstrategie. VDI-Z 146(2004):3 Höfener C (1999) Methode zur Bewertung des strategischen Nutzens von integriertem Produktdaten-Management (PDM) (Als Ms. gedr Aufl.) Aachen, Shaker

    Google Scholar 

  • Malter R, Samarajiwa M (2005) PLM-Konzepte für die Gesamtfahrzeugentwicklung. CAD-CAM Report 3(2005)

    Google Scholar 

  • Philippson C (1999) Produktdatenmanagement mit PPS-Systemen. In: Luczak H, Eversheim W (Hrsg) Produktionsplanung und -steuerung – Grundlagen, Gestaltung und Konzepte. Springer, S 629-652

    Google Scholar 

  • Scheer A W (1990) CIM-Strategie als Teil der Unternehmensstrategie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Scherpe R (2994) PLM-Strategien für den Mittelstand. VDI-Z 146(2004):70-71

    Google Scholar 

  • Urban S D, Rangan R (2004) From Engineering Information Management (EIM) to Product Lifecycle Management (PLM). Journal of Computing and Information Science in Engineering, 4(2004):279-280

    Google Scholar 

  • VDI (2002) VDI-Richtlinie 2219: Informationsverarbeitung in der Produktentwicklung – Einführung und Wirtschaftlichkeit von EDM/PDM-Systemen. Beuth Verlag, Deutsches Institut für Normung e.V. Berlin

    Google Scholar 

  • Zancul E S, Rozenfeld H (2005) Application of ERP Systems in the Product Development Process. In: The 38th CIRP International Seminar on Manufacturing Systems

    Google Scholar 

  • Bakke N, Nyhuis F (1993) Kurzarbeit = Zeit für Überstunden. VDI-Z 135(1993)6:65-72

    Google Scholar 

  • Bellgardt P (1989) Instrumente und Methoden des Arbeitszeitmanagement. Betriebs-Berater 44(1989)13:853-856

    Google Scholar 

  • Cuhls K, Blind K, Grupp H (1998) DELPHI’98 Umfrage. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Studie zur globalen Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Zusammenfassung der Ergebnisse)

    Google Scholar 

  • Dörsam P (1997) Flexible Arbeitszeitgestaltung in mittelständischen Unternehmen. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fiedler-Winter R (1985) Wie Arbeit Spaß macht. Flexible Arbeitszeit – der dritte Schritt nach Teilzeit und Gleitzeit. Assistenz 34(1985)2:8-9

    Google Scholar 

  • Günther U (1996) Die Entwicklung der Zeit-Wirtschaft. Von der Stempeluhr zum elektronischen Zeitwirtschaftssystem. Zeitschrift für Führung und Organisation (1996)2:97-104

    Google Scholar 

  • Hoff A (1984) Arbeitszeitgestaltung. Schwieriger Umstellungsprozeß. Personalführung 17(1984)9:231

    Google Scholar 

  • Kaiser H, Paegert C, Schotten M (1999) Auswahl von PPS-Systemen. In: Luczak H, Eversheim W (Hrsg) Produktionsplanung und -steuerung. Grundlagen, Gestaltung und Konzepte, 2. Aufl. Berlin Heidelberg, S 292-326

    Google Scholar 

  • Kernler H (1995) PPS der 3. Generation. Grundlagen, Methoden, Anregungen, 3. Aufl. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kurbel K (1993) PPS. Methodische Grundlagen von PPS-Systemen und Erweiterungen. München Wien

    Google Scholar 

  • Kutscher J, Weidinger M (2000) Nur der Kunde bestimmt den Personaleinsatz. In: Kutscher J (Hrsg) Praxishandbuch Flexible Arbeitszeit. Personaleinsatz, Produktivität, Kundenorientierung. Düsseldorf, S 33-36

    Google Scholar 

  • Kutscher J, Weidinger M, Hoff A (1996) Flexible Arbeitszeitgestaltung. Praxis-Handbuch zur Einführung innovativer Arbeitszeitmodelle. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lanthaler W, Zugmann J (2000) Die ICH-Aktie. Mit neuem Karrieredenken auf Erfolgskur. Frankfurt a. M. Linnenkohl K Rauschenberg H-J (1996) Arbeitszeitflexibilisierung. 140 Unternehmen und ihre Modelle, 3. Aufl. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Luczak H (1986) Modelle flexibler Arbeitsformen und Arbeitszeiten. CIMManagement (1986)11:227-245

    Google Scholar 

  • Luczak H, Ruhnau J, Heidling A (1996) Modelle flexibler Arbeitszeiten und -formen. In: RKW (Rationalisierungskuratorium der deutschen Wirtschaft, Hrsg) Handbuch Führung und Organisation. Berlin

    Google Scholar 

  • Marr R (1993) Arbeitszeitmanagement: Die Nutzung der Ressource Zeit. In: Marr R (Hrsg) Arbeitszeitmanagement. Grundlagen und Perspektiven der Gestaltung flexibler Arbeitszeitsysteme, 2. Aufl. Berlin

    Google Scholar 

  • Nicolai H, Schotten M, Much D (1999) Aufgaben. In: Luczak H, Eversheim W (Hrsg) Produktionsplanung und -steuerung. Grundlagen, Gestaltung und Konzepte, 2. Aufl. Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • N. N. (1995): Internationaler Arbeitszeitvergleich. (Mitteilungen des Deutschen Arbeitgeberverbandes vom 25.01.1995)

    Google Scholar 

  • Oechsler W, Strohmeier S (1994) Grundlagen der Personalplanung. In: Mülder W, Seibt D (Hrsg) Methoden- und computergestützte Personalplanung, 2. Aufl. Köln

    Google Scholar 

  • Pillep R, Schieferdecker R (1999) Integration of Environmental Management into Production Organization and Information System. In: Denzer R, Swayne D A, Purvis M, Schimak G (eds) Environmental Software SystemEnvironmental Information and Decision Support. (IFIP TC5 WG5.11, International Symposium on Environmental Software Systems (3rd, 1999, Dunedin, N.Z.), Boston, 2000, 221–231)

    Google Scholar 

  • Rinschede M, Schneider B (1996) Wettbewerbsfaktor „Flexibilität“ in der Produktion. VDI-Z 138(1996)3:60–64

    Google Scholar 

  • Sangermann E (1996) Das kostenoptimale Arbeitszeitmodell. Kostenrechnungspraxis 40(1996)1:35-39

    Google Scholar 

  • Schieferdecker R (2003) Produktionsplanung und -steuerung bei flexiblen Arbeitszeiten. Aachen

    Google Scholar 

  • Schopp G B (1989) Zeitmanagement für Betrieb und Mitarbeiter. REFANachrichten 42(1989)5:17-29

    Google Scholar 

  • Treutlein P, Kampker R, Wienecke K, Philippson C (2000) Aachener Marktspiegel PPS/ERP-Systeme für den Mittelstand. Aachen

    Google Scholar 

  • Vatteroth H-C (1993) PPS und computergestützte Personalarbeit. Die Integrationsmöglichkeit von Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen, Arbeitszeiterfassung und Personalinformationssystemen. Köln

    Google Scholar 

  • Zimmermann A (2000) Erstellung eines Simulationsmodells zur Darstellung von Flexibilität bei der beschäftigungsabhängigen Steuerung der Personalkapazität (Betriebswirtschaftliches Institut der Universität Stuttgart, Abteilung IV, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Planung, unveröffentlichtes Manuskipt, Stuttgart)

    Google Scholar 

  • Arnold et al. (2008) Handbuch Logistik. Springer, 3. Auflage; Berlin, S. 153-167

    Google Scholar 

  • Birn H (2001) Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz in der betrieblichen Praxis, Kommentar, Loseblattsammlung WEKA Fachverlag für technische Führungskräfte, Augsburg

    Google Scholar 

  • Bretzke W-R (2008) Logistische Netzwerke. Springer, Berlin (u.a.)

    Google Scholar 

  • Disney S M, Towill D R (2003) On the bullwhip and inventory variance produced by an ordering policy. Omega 31(2003):157–167

    Google Scholar 

  • ELA European Logistics Asscociation (2004) Differentiation for Performance – Excellence In Logistics 2004. Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Frese E (2004) Organisationstheorie. In: Frese E (Hrsg) Enzyklopädie der Betriebswirtschaft, Handwörterbuch der Organisation, Bd.2, 4.Aufl. Schaeffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gudehus, T (2006) Dynamische Disposition. Springer, 2. Auflage, Berlin (u.a.)

    Google Scholar 

  • Schulte Ch (2008) Logistik – Wege zur Optimierung der Supply Chain. Vahlen, 5. Auflage, München

    Google Scholar 

  • Hartmann H (2002) Materialwirtschaft – Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle, 8. überarb. und erw. Aufl. Deutscher Betriebswirte-Verlag, Gernsbach

    Google Scholar 

  • Hellingrath B, Keller M, Witthaut M (2002) Klassifizierung von Dispositionsstrategien großer Logistiknetze. (Technical Report 02001, SFB 559, Teilprojekt M7)

    Google Scholar 

  • Inderfurth K, Teunter R H (2003) Production Planning and Control of Closed-Loop Supply Chains. In: Guide V D R, Van Wassenhove L N (Hrsg) Business Aspects of Closed-Loop Supply Chains, Pittsburgh. 2003, S 149-174

    Google Scholar 

  • Kaluza B, Dullnig H (2003): Ansätze eines Logistik-Controlling in Verwertungsund Entsorgungsnetzwerken. In: Seicht, G (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2002, Wien 2002, S 219 – 245

    Google Scholar 

  • Kaluza B, Dullnig H, Goebel B (2001): Überlegungen zur Konzeption eines Produktionsplanungs-und Recyclingplanungs- und -steuerungssystems für Verwertungs-und Entsorgungsnetzwerke. Diskussionsbeiträge des Instituts für Wirtschaftswissenschaften der Universität Klagenfurt Nr. 2001/01, Klagenfurt

    Google Scholar 

  • Kummer S, Grün O., Jammernegg, W. (2009) Grundzüge der Beschaffung, Produktin und Logistik. Pearson Studium, München.

    Google Scholar 

  • Lee C B (2003) Multi-Echelon Inventory Optimization, Evant White Paper Series

    Google Scholar 

  • Loukmidis G, Stich V (2004) House of Stock – Dynamisches Bestandsmanagement-Konzept zur Erreichung niedriger Bestände und hoher Lieferbereitschaft. PPS Management 9(2004)3:44-47

    Google Scholar 

  • Loukmidis G, Stich V (2005) Kent-Matrix – Klassifikations- und Entscheidungsmatrix als grundlegendes Analyseinstrument zur Strukturierung des Artikelsortiments und Differenzierung der Dispositionsplanung am Beispiel der Ersatzteilversorgung. PPS Management 10(2005)1:14-17

    Google Scholar 

  • Lutz S (2002) Kennliniengestütztes Lagermanagement. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Meyer J.C., Sander U. (2008) Bestände senken, Lieferservice steigern – Ansatzpunkt Bestandsmanagement. In: Schuh G, Stich V (Hrsg.) Edition Praxis, Reihenband 12, FIR, Aachen

    Google Scholar 

  • N.N. (2001) Handbuch Umweltcontrolling. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg), 2. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Pawellek, G. (2007) Produktionslogistik. Planung – Steuerung – Controlling. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Perona M, Miragliotta G (2004) Complexity management and supply chain performance assesment. A field study and a conceptual framework. Production Economics 90(2004):103-115

    Google Scholar 

  • Petry K (2004) Entwicklung eines Losplanungsverfahrens zur Harmonisierung des Auftragsdurchlaufs. Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Pfohl H-Chr (2004) Logistiksysteme – Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 7. korrigierte und aktualisierte Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Risse J, Zadek H (2005) Bestandsmanagement in der Supply Chain. Jahrbuch der Logistik 2005, S 94-97

    Google Scholar 

  • Schönsleben P, Lödding H, Nienhaus J (2003) Verstärkung des Bullwhip-Effekts durch konstante Plan-Durchlaufzeiten – Wie Lieferketten mit einer Bestandsregelung Nachfrageschwankungen in den Griff bekommen. PPS-Management 8(2003)1:41-45

    Google Scholar 

  • Stölzle W, Heusler F, Karrer M (2004) Erfolgsfaktor Bestandsmanagement – Konzept, Anwendung, Perspektiven. Versus Verlag, Zürich

    Google Scholar 

  • Sucky E (2004) Koordination in Supply Chains – Spieltheoretische Ansätze zur Ermittlung integrierter Bestell- und Produktionspolitiken. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Verwijmeren M A A P (1998) Networked Inventory Management by Distributed Object Technology. KPN Research, Leidschendam

    Google Scholar 

  • Wagner M (2003) Bestandsmanagement in Produktions- und Distributionssystemen. Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Wildemann H (2001) Logistik Prozeßmanagement. TCW Transfer-Centrum Verlag, München

    Google Scholar 

  • Weber R (2000) Zeitgemäße Materialwirtschaft mit Lagerhaltung – Flexibilität, Lieferbereitschaft, Bestandsreduzierung, Kostensenkung. Expert Verlag, Renningen-Malmsheim

    Google Scholar 

  • Wöhe G (2005) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaft, 22. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schuh, G., Stich, V. (2012). Konzeptentwicklung in der Produktionsplanung und -steuerung. In: Schuh, G., Stich, V. (eds) Produktionsplanung und -steuerung 2. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25427-7_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics