Skip to main content

§ 3 Aufbau und Schutz mariner Schutzgebiete

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch des Meeresnaturschutzrechts in der Nord- und Ostsee

Part of the book series: Schriftenreihe Natur und Recht ((NATUR,volume 14))

  • 1303 Accesses

Zusammenfassung

Im Völkerrecht spielen marine Schutzgebiete erst seit einiger Zeit eine größere Rolle. Sie sind Gegenstand verschiedener Regelungen, die unterschiedlichen Interessen Rechnung tragen. Hier ist an die seerechtliche Kompetenzordnung mit ihrer Einschränkung und Begrenzung küstenstaatlicher Befugnisse ebenso zu denken wie an die Gewährleistung der Meeresnutzungsfreiheiten und vor allem der Schifffahrtsfreiheit. Umgekehrt folgen schon aus dem Seerechtsübereinkommen, darüber hinaus aber vor allem auch aus dem Meeresumweltrecht Umweltpflichten, die auch den Schutz von Gebieten einschließen können. Die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen eines Gebietsschutzes werden heute differenziert betrachtet, wobei zwischen der Auswahl und Feststellung eines schutzbedürftigen Gebietes einerseits und den Maßnahmen zum Management des Gebietes mit möglichen Beschränkungen der Nutzung vom Rohstoffabbau über die Fischerei bis zur Schifffahrt andererseits und schließlich der Frage der Durchsetzung der Regelungen unterschieden wird. Allerdings gibt es im geltenden Völkerrecht keine umfassende und klare Regelung für diese Fragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein solcher Gebietsschutz war nicht immer unbestritten. So ist eine Ausdehnung küstenstaatlicher Hoheitsansprüche unter der Flagge des Umweltschutzes mit weitgehender Einschränkung der Freiheit der Meeresnutzung befürchtet worden. Heute hat sich demgegenüber eine differenziertere Betrachtung durchgesetzt, vgl. nur Czybulka, NuR 1999, 563 f.; ders., ZUR 2003, 329; Janssen, Ostseeschutzgebiete, S. 77; Jarass, Schutzgebiete, S. 39 f.; Klinski, Windkraftanlagen, S. 12; Lagoni, NuR 2002, 124/132; siehe auch Proelß, Meeresschutz, S. 91 f. mit Verweis auf Art. 194 Abs. 5 und Abs. 1 SRÜ und Dotinga/Trouwborst, Utrecht Law Review 5 (2009), no. 1, S. 26.

  2. 2.

    Zusammenfassend Castringius, Meeresschutzgebiete, S. 158 ff.

  3. 3.

    Siehe dazu näher unter § 13 C I 1.

  4. 4.

    Im Hinblick auf die Kriterien für entsprechende Gebiete und die Einzelheiten des Verfahrens nebst der durchaus bestehenden juristischen Zweifelsfragen sei auf die eingehende Darstellung unter § 13 verwiesen.

  5. 5.

    Artikel 8 trägt die Überschrift „In-situ-Erhaltung“. Sein Buchst. a lautet im Zusammenhang: „Jede Vertragspartei wird, soweit möglich und sofern angebracht, a) ein System von Schutzgebieten oder Gebieten, in denen besondere Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt notwendig sind, einrichten“.

  6. 6.

    COP Decision VII/5, Marine and coastal biological diversity (http://www.cbd. int/decision/cop/?id = 7742); siehe auch: „Protected Areas in the Work of CBD” (http://www.cbd.int/protected/work.shtml).

  7. 7.

    Siehe dazu die Resolution 63/111 der Generalversammlung der Vereinten Nationen über „Oceans and the law of the sea”, 2009 (http://daccessdds.un.org/doc/UNDOC/ GEN/N08/477/45/PDF/N0847745.pdf?). Ziff. 134 der Resolution lautet: „Reaffirms the need for States to continue and intensify their efforts, directly and through competent international organizations, to develop and facilitate the use of diverse approaches and tools for conserving and managing vulnerable marine ecosystems, including the possible establishment of marine protected areas, consistent with international law, as reflected in the Convention, and based on the best scientific information available, and the development of representative networks of any such marine protected areas by 2012;” hierzu auch Maes, Marine Policy 32 (2008), 806.

  8. 8.

    Siehe HELCOM Recommendation 15/5 v. 10.3.1994– SYSTEM OF COASTAL AND MARINE BALTIC SEA PROTECTED AREAS (BSPA) – mit „Guidelines for Designation marine and Coastal Baltic Sea Protected Areas (BSPA) and Proposed Protection Categories”, Updated and approved by HELCOM HOD 11/2003 und mit „Guidelines for Management of Baltic Sea Protected Areas (BSPAs)”; updated and adopted by HELCOM HABITAT 7/2005.

  9. 9.

    HELCOM, Biodiversity in the Baltic Sea. Environmental Proceedings no. 116b, p. 136.

  10. 10.

    HELCOM, Biodiversity in the Baltic Sea. Environmental Proceedings no. 116b, p. 142.

  11. 11.

    HELCOM, Biodiversity in the Baltic Sea. Environmental Proceedings no. 116b, p. 143.

  12. 12.

    OSPAR Recommendation 2003/3 on a Network of Marine Protected Areas, OSPAR-Doc. OSPAR 03/17/1-E, Annex 9. Siehe auch: OSPAR Guidelines for the identification and selection of marine protected areas in the OSPAR marine area, OSPAR Guidelines for the Management of Marine Protected Areas in the OSPAR Maritime Area, OSPAR Recommendation 2003/3 on a Network of Marine Protected Areas und Molenaar/Elferink, Utrecht Law Review 5 (2009), no. 1, 5 ff.

  13. 13.

    Abkommen zum Schutz der Seehunde im Wattenmeer v. 16.10.1990, BGBl. 1991 II S. 1308.

  14. 14.

    Zum Ramsar-Übereinkommen siehe oben § 2 B IV 1.

  15. 15.

    Vgl. Proelß, Meeresschutz, S. 372.

  16. 16.

    Vgl. Art. VII Abs. 1 Abkommen zum Schutz der Seehunde im Wattenmeer.

  17. 17.

    Gassner/Heugel, Naturschutzrecht, Rn. 632.

  18. 18.

    Vgl. Gellermann/Stoll/Schwarz/Wolf, Nutzungsbeschränkungen, S. 11.

  19. 19.

    Zur diesbezüglich unter der Geltung des § 38 BNatSchG geführten Diskussion Gassner/Bendomir-Kahlo/Schmidt-Räntsch, BNatSchG, § 38 Rn. 15; Landmann/Rohmer/Gellermann, Umweltrecht IV, Nr. 11 § 38 Rn. 14.

  20. 20.

    Landmann/Rohmer/Gellermann, Umweltrecht IV, Nr. 11 § 38 Rn. 14.

  21. 21.

    EuGH, Urt. v. 28.2.1991, Rs. C-57/89 (Kommission/ Deutschland), Slg. 1991, I-883 Rn. 21 f.; Urt. v. 18.12.2007, Rs. C-186/06 (Kommission/ Spanien), Slg. 2007, I-12093 Rn. 37– Vogelschutzgebiete; EuGH, Urt. v. 7.11.2000, Rs. C-371/98 (First Corporate Shipping), Slg. 2000, I-9235 Rn. 20; hierzu GA Sharpston, SchlA v. 9.7.2009, Rs. C-226/08 (Papenburg/ BRD), Slg. 2010, I-131 Rn. 26 f. – FFH-Gebiete.

  22. 22.

    Eingehend Gellermann, Natura 2000, S. 18 ff.

  23. 23.

    Hierzu EuGH, Urt. v. 8.6.2006, Rs. C-60/05 (WWF Italia), Slg. 2006, I-5083 Rn. 27; Urt. v. 13.12.2007, Rs. C-418/04 (Kommission/ Irland), Slg. 2007, I-10947 Rn. 63.

  24. 24.

    Zusammenstellung der maßgeblichen Vogelarten bei Schreiber/Gellermann/Melter, Vorarbeiten, S. 30 ff.

  25. 25.

    EuGH, Urt. v. 19.5.1998, Rs. C-3/96 (Kommission/ Niederlande), Slg. 1998, I-3031 Rn. 61; Urt. v. 23.3.2006, Rs. C-209/04 (Kommission/ Österreich), Slg. 2006, I-2755 Rn. 33.

  26. 26.

    EuGH, Urt. v. 28.2.1991, Rs. C-57/89 (Kommission/ Deutschland), Slg. 1991, I-883 Rn. 21 f.; Urt. v. 18.12.2007, Rs. C-186/06 (Kommission/ Spanien), Slg. 2007, I-12093 Rn. 37.

  27. 27.

    EuGH, Urt. v. 19.5.1998, Rs. C-3/96 (Kommission/ Niederlande), Slg. 1998, I-3031 Rn. 61; Urt. v. 25.10.2007, Rs. C-334/04 (Kommission/ Griechenland), Slg. 2007, I-9215 Rn. 42.

  28. 28.

    EuGH, Urt. v. 11.7.1996, Rs. C-44/95 (Regina/ Secretary of State for the Environment), Slg. 1996, I-3805 Rn. 23, 26; Urt. v. 13.7.2006, Rs. C-191/05 (Kommission/ Portugal), Slg. 2006, I-6853 Rn. 10.

  29. 29.

    Dahin tendierend aber BVerwG, Urt. v. 15.1.2004, 4 A 11.02, NuR 2004, 366 (369); Beschl. v. 13.3.2008, 9 VR 10.07, NuR 2008, 495 (496 f.).

  30. 30.

    GA Kokott, SchlA v. 14.9.2007, Rs. C-418/04 (Kommission/ Irland), Slg. 2007, I-10947 Rn. 65 unter Hinweis auf die gleichgerichtete Auffassung der Kommission.

  31. 31.

    Nachdrücklich EuGH, Urt. v. 13.12.2007, Rs. C-418/04 (Kommission/ Irland), Slg. 2007, I-10947 Rn. 142, 145; dem folgend OVG Schleswig, Urt. v. 12.3.2009, 1 KN 12/08, NuR 2009, 498 (508).

  32. 32.

    Vgl. GA Sharpston, SchlA v. 9.7.2009, Rs. C-226/08 (Papenburg/ BRD), Slg. 2010, I-131 Rn. 24; instruktiver Überblick auch bei Ewer, NuR 2000, 361 f.

  33. 33.

    EuGH, Urt. v. 14.1.2010, Rs. C-226/08 (Papenburg/ BRD), Slg. 2010, I-131 Rn. 30; BVerwG, Urt. v. 14.4.2010, 9 A 5.08, BeckRS 2010, 50809 Rn. 38.

  34. 34.

    EuGH, Urt. v. 7.11.2000, Rs. C-371/98 (First Corporate Shipping), Slg. 2000, I-9235 Rn. 22; Urt. v. 11.9.2001, Rs. C-71/99 (Kommission/ Deutschland), Slg. 2001, I-5811 Rn. 27.

  35. 35.

    Vgl. hierzu Schreiber/Gellermann/Melter, Vorarbeiten, S. 104.

  36. 36.

    BVerwG, Urt. v. 15.1.2004, 4 A 11.02, NuR 2004, 366 (370): „Ökologisch-fachlicher Beurteilungsspielraum“; Landmann/Rohmer/Gellermann, Umweltrecht II, Nr. 11 § 32 Rn. 5 m.w.N.

  37. 37.

    EuGH, Urt. v. 7.11.2000, Rs. C-371/98 (First Corporate Shipping), Slg. 2000, I-9235 Rn. 20; hierzu GA Sharpston, SchlA v. 9.7.2009, Rs. C-226/08 (Papenburg/ BRD), Slg. 2010, I-131 Rn. 26 f.

  38. 38.

    EuGH, Urt. v. 11.9.2001, Rs. C-71/99 (Kommission/ Deutschland), Slg. 2001, I-5811 Rn. 27.

  39. 39.

    Vgl. nur Gassner/Bendomir-Kahlo/Schmidt-Räntsch, BNatSchG, § 33 Rn. 9 und § 38 Rn. 14.

  40. 40.

    Vgl. GA Sharpston, Schlussanträge v. 25.2.2010, Rs. C-535/07 (Kommission/ Österreich), Slg. 2010, I-0000 Rn. 70; Epiney, in: dies./Gammenthaler, Natura 2000-Schutzgebiete, S. 44; Gellermann/Stoll/Schwarz/Wolf, Nutzungsbeschränkungen, S. 13 ff.; wohl auch Gassner/Heugel, Naturschutzrecht, Rn. 469.

  41. 41.

    Jarass, Schutzgebiete, S. 77; zu einigen Sonderfällen Ballschmidt-Boog, Küstenökosysteme, S. 226.

  42. 42.

    Gellermann, UTR 83 (2005), 149.

  43. 43.

    Gellermann, UTR 83 (2005), 152; wohl auch Czybulka, ZUR 2003, 334.

  44. 44.

    Vgl. Landmann/Rohmer/Gellermann, Umweltrecht II, Nr. 11 § 32 Rn. 10; Louis/Engelke, BNatSchG I, § 19b Rn. 13; Apfelbacher/Adenauer/Iven, NuR 1999, 66 f.; Czybulka, ZUR 2003, 334.

  45. 45.

    Zum absoluten Veränderungsverbot vgl. OVG Weimar, Urt. v. 2.7.2003, 1 KO 289/02, NuR 2004, 326 (327); Gassner, Recht der Landschaft, S. 209; Hoppe/Beckmann/Kauch, Umweltrecht, § 15 Rn. 114; Louis/Engelke, BNatSchG I, § 13 Rn. 1; Meßerschmidt, BNatSchG, § 23 Rn. 71; Günther, ZUR 2008, 29.

  46. 46.

    Jarass, Schutzgebiete, S. 79.

  47. 47.

    Gellermann, UTR 83 (2005), 151.

  48. 48.

    BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (345 Rn. 75); Urt. v. 12.3.2008, 9 A 3.06, NuR 2008, 633 (638 Rn. 72).

  49. 49.

    ABl. 1997 Nr. L 107 S. 1.

  50. 50.

    GA Kokott, SchlA v. 19.4.2007, Rs. C-304/05 (Kommission/ Italien), Slg. 2007, I-7495 Rn. 34.

  51. 51.

    BVerwG, Beschl. v. 17.7.2008, 9 B 15.08, NuR 2008, 659 (661 Rn. 12).

  52. 52.

    Fischer-Hüftle/Schumacher/Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle, BNatSchG, § 22 Rn. 18.

  53. 53.

    Dieser Aspekt spielt im Bereich der AWZ indes keine besondere Rolle. Prioritäre Biotope i.S.d. § 10 Abs. 1 Nr. 4 BNatSchG gibt es dort nicht und auch die prioritären Arten sind nicht eben zahlreich. Der hierher zu rechnende Stör (Acipenser sturio) gilt als ausgestorben und es ist ungewiss, ob der Nordseeschnäpel (Coregonus oxyrhynchos) noch über Vorkommen in der deutschen AWZ verfügt.

  54. 54.

    Hierzu Carlsen/Fischer-Hüftle, NuR 1993, 315; Mahlburg/Müller, SächsVBl. 2000, 17.

  55. 55.

    Vgl. hierzu Fischer-Hüftle/Schumacher/Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle, BNatSchG, § 22 Rn. 18.

  56. 56.

    Vgl. nur EuGH, Urt. v. 27.2.2003, Rs. C-415/01 (Kommission/ Belgien), Slg. 2003, I-2081 Rn. 21; Lorz/Müller/Stöckel, Naturschutzrecht, A 1 § 33 Rn. 10.

  57. 57.

    Eingehend hierzu § 13 C.

  58. 58.

    Eingehend hierzu § 12 A II.

  59. 59.

    Ebenso Gassner/Heugel, Naturschutzrecht, Rn. 634; vgl. auch Czybulka, in: Schumacher/Fischer-Hüftle, BNatSchG, § 57 Rn. 60.

  60. 60.

    Eingehend hierzu § 14 A II 1.

  61. 61.

    Gellermann, UTR 83 (2005), S. 176 f.

  62. 62.

    Dem Bericht der Bundesregierung zur Lage der Natur in der 16. Legislaturperiode ist zu entnehmen, dass der Erlass der diese Gebiete betreffenden Schutzverordnungen gegenwärtig vorbereitet wird, vgl. BT-Drs. 16/12032, S. 11/30.

  63. 63.

    Umschreibung bei Brandt/Gaßner, SeeAnlVO, § 1 Rn. 69.

  64. 64.

    Das ergibt sich im Übrigen auch aus der Begründung der Schutzverordnungen, wird dort doch explizit auf den Aspekt der Einbringung verschiedener Stoffe abgehoben; vgl. auch Ell/Heugel, NuR 2007, 321.

  65. 65.

    Ell/Heugel, NuR 2007, 321.

  66. 66.

    Diese Unterscheidung wird durch Art. 246 Abs. 5 lit. c SRÜ nicht in Frage gestellt. Zwar finden sich dort Inseln, Anlagen und Bauwerke angesprochen, die Vorschrift regelt aber nur die küstenstaatlichen Hoheitsbefugnisse hinsichtlich der Forschungshandlungen, die solche Installationen vorsehen.

  67. 67.

    Ell/Heugel, NuR 2007, 321.

  68. 68.

    Ell/Heugel, NuR 2007, 321.

  69. 69.

    Vgl. EuGH, Urt. v. 28.2.1991, Rs. C-57/89 (Kommission/ Deutschland), Slg. 1991, I-883 Rn. 21 f.; anders aber GA Kokott, SchlA v. 19.4.2007, Rs. C-304/05 (Kommission/ Italien), Slg. 2007, I-7495 Rn. 56.

  70. 70.

    A.A. Ell/Heugel, NuR 2007, 325. Soweit in der den Schutzverordnungen beigegebenen Begründungen von „Ausnahmen in Fallgruppen“ die Rede ist, darf dies jedenfalls nicht so verstanden werden, als könnte das BfN auf Grundlage des § 6 Abs. 1 NSG-VO – gleichsam vorab im Wege der Allgemeinverfügung – Gruppen von Handlungen von den Verboten des § 4 NSG-VO freistellen. Eine solche Usurpation der dem Verordnungsgeber zugewiesenen Befugnisse kommt auf Grundlage des § 6 Abs. 1 NSG-VO nicht in Betracht.

  71. 71.

    Zur Unterscheidung Fischer-Hüftle, in: Schumacher/Fischer-Hüftle, BNatSchG, § 67 Rn. 6; Palme, ZUR 2005, 352.

  72. 72.

    Dass dieses Merkmal nicht nur für Befreiungen prägend ist, hat das BVerwG (Beschl. v. 20.2.2002, 4 B 12.02, NuR 2003, 351, 352) im Hinblick auf Ausnahmen vom gesetzlichen Biotopschutz klargestellt.

  73. 73.

    Ell/Heugel, NuR 2007, 325.

  74. 74.

    Zu den Befreiungsvoraussetzungen vgl. Landmann/Rohmer/Gellermann, Umweltrecht IV, Nr. 11 § 62 Rn. 4 ff.; Lorz/Müller/Stöckel, Naturschutzrecht, A 1 § 62 Rn. 6; Fischer-Hüftle, in: Schumacher/Fischer-Hüftle, BNatSchG, § 67 Rn. 7 ff.

  75. 75.

    Ell/Heugel, NuR 2007, 325.

  76. 76.

    Louis, NuR 1995, 70; Stollmann, DVBl. 1999, 751.

  77. 77.

    Vgl. hierzu nur Geiger, in: Geiger/Khan/Kotzur, EUV/AEUV, Art. 6 EUV Rn. 7 ff.; Stumpf, in: Schwarze, EU-Kommentar, Art. 6 EUV Rn. 44; Streinz/Ohler/Herrmann, Vertrag von Lissabon, S. 96.

  78. 78.

    Vgl. Spannowsky, UPR 2000, 45.

  79. 79.

    Kritisch auch Semmelmann, in: Epiney/Gammenthaler, Natura 2000-Schutzgebiete, S. 202; a. A. Gassner/Heugel, Naturschutzrecht, Rn. 653.

  80. 80.

    Ell/Heugel, NuR 2007, 324.

  81. 81.

    EuGH, Urt. v. 7.9.2004, Rs. C-127/02 (Landelijke Vereniging tot Behoud van de Waddenzee), Slg. 2004, I-7401 Rn. 41 ff.; Urt. v. 26.5.2011, Rs. C-538/09 (Kommission/ Belgien), Slg. 2011, I-0000 Rn. 39; BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (340 Rn. 41).

  82. 82.

    Vgl. BVerwG, Beschl. v. 26.11.2007, 4 BN 46.07, NuR 2008, 115 (116 Rn. 7); Beschl. v. 13.8.2010, 4 BN 6.10, NuR 2010, 797 (798 Rn. 4); OVG Koblenz, Urt. v. 12.4.2011, 8 C 10056/11.OVG, BeckRS 2011, 50178.

  83. 83.

    OVG Münster, Urt. v. 3.9.2009, 10 D 121/07.NE, BeckRS 2009, 38902.

  84. 84.

    EuGH, Urt. v. 7.9.2004, Rs. C-127/02 (Landelijke Vereniging tot Behoud van de Waddenzee), Slg. 2004, I-7401 Rn. 41 ff.; BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (340 Rn. 41); Jarass, NuR 2007, 373; Storost, DVBl. 2009, 675.

  85. 85.

    BVerwG, Urt. v. 21.5.2008, 9 A 68.07, BeckRS 2008, 36612 Rn. 21.

  86. 86.

    OVG Saarlouis, Urt. v. 20.7.2005, 1 M 2/04, NVwZ-RR 2007, 24; Europäische Kommission, Natura 2000, S. 32; Kolodziejcok/Recken/Apfelbacher/Iven, Kennzahl 1129 Rn. 46; Marzik/Wilrich, BNatSchG, § 10 Rn. 37; insoweit eher zurückhaltend BVerwG, Urt. v. 21.5.2008, 9 A 68.07, BeckRS 2008, 36612 Rn. 21.

  87. 87.

    BVerwG, Urt. v. 10.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (345 Rn. 77).

  88. 88.

    Landmann/Rohmer/Gellermann, Umweltrecht II, Nr. 11 § 34 Rn. 14.

  89. 89.

    Vgl. EuGH, Urt. v. 26.10.2006, Rs. C- 239/04 (Castro Verde), Slg. 2006, I-10183 Rn. 20; Urt. v. 20.9.2007, Rs. C-304/05 (Kommission/ Italien), Slg. 2007, I-7495 Rn. 58; BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (344 Rn. 70).

  90. 90.

    BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (342 Rn. 54); Storost, DVBl. 2009, 675.

  91. 91.

    BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (340 Rn. 41) unter Hinweis auf GA Kokott, SchlA v. 29.1.2004, Rs. C-127/02 (Landelijke Vereniging tot Behoud van de Waddenzee), Slg. 2004, I-7405 Rn. 85; vgl. auch Storost, DVBl. 2009, 675.

  92. 92.

    Vgl. nur Kolodziejcok/Recken/Apfelbacher/Iven, Naturschutz, Kennzahl 1100 Rn. 88; ähnlich Jarass, NuR 2007, 375.

  93. 93.

    In dieser Hinsicht Schink, UPR 1999, 424; hieran anknüpfend Landesbergamt Clausthal-Zellerfeld, Planfeststellungsbeschluss für die Zulassung des Rahmenbetriebsplans OAM III v. 30.8.2004, S. 55; Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Hauptbetriebsplan für seismische Messungen im deutschen Sektor des Festlandsockels der Nordsee v. 23.3.2007, S. 20.

  94. 94.

    Nachdrücklich Storost, DVBl. 2009, 675: „Die Erhaltungsziele eines Gebietes sind grundsätzlich dessen im Verordnungswege festgelegtem Schutzzweck zu entnehmen.“

  95. 95.

    Vgl. BVerwG, Urt. v. 13.5.2009, 9 A 73.07, NuR 2009, 711 (712 Rn. 47); Urt. v. 14.4.2010, 9 A 5.08, BeckRS 2010, 50809 Rn. 30; ähnlich bereits zuvor BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (345 Rn. 75); ferner Gellermann, ZUR 2005, 582.

  96. 96.

    Zur Behandlung von Windparks im Umfeld eines Vogelschutzgebietes OVG Münster, Urt. v. 37.7.2010, 8 A 4062/04, NuR 2011, 59 (62): „Durch die Errichtung der Windenergieanlagen kann aber ein Funktionsverlust des Schutzgebietes zu besorgen sein, etwa wenn sie die Gefahr einer möglichen Verriegelung des Gebietes mit sich bringen oder wenn sie eine Barrierewirkung dergestalt entfalten, dass die Vögel daran gehindert werden, das Schutzgebiet zu erreichen oder zwischen Nahrungs- und Rastplätzen, die sich jeweils in einem Schutzgebiet befinden, zu wechseln.“ In dieser Hinsicht bereits zuvor OVG Münster, Urt. v. 11.9.2007, 8 A 2696/06, ZUR 2008, 99 (101 f.); OVG Lüneburg, Urt. v. 24.3.2003, 1 LB 3571/01, juris, Rn. 49.

  97. 97.

    Vgl. hierzu GA van Gerven, SchlA v. 5.12.1990, Rs. C-57/89 (Kommission/ Deutschland), Slg. 1991, I-903 Rn. 33.

  98. 98.

    VG Arnsberg, Urt. v. 22.3.2007, 7 K 831/06, BeckRS 2007, 23919; Gatz, DVBl. 2009, 743; wohl auch BVerwG, Urt. v. 13.5.2009, 9 A 73.07, NuR 2009, 711 (713 Rn. 53).

  99. 99.

    Hierzu § 3 C IV 2 c bb (3).

  100. 100.

    Kolodziejcok/Recken/Apfelbacher/Iven, Naturschutz, Kennzahl 1100 Rn. 84.

  101. 101.

    EuGH, Urt. v. 7.9.2004, Rs. C-127/02 (Landelijke Vereniging tot Behoud van de Waddenzee), Slg. 2004, I-7401 Rn. 52.

  102. 102.

    EuGH, Urt. v. 7.9.2004, Rs. C-127/02 (Landelijke Vereniging tot Behoud van de Waddenzee), Slg. 2004, I-7401 Rn. 54; Urt. v. 4.3.2010, Rs. C-241/08 (Kommission/ Frankreich), Slg. 2010, I-1697 Rn. 69; BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (343 Rn. 62); Urt. v. 12.3.2008, 9 A 3.06, NuR 2008, 633 (639 Rn. 73); Urt. v. 14.4.2010, 9 A 5.08, BeckRS 2010, 50809 Rn. 50; Storost, DVBl. 2009, 675.

  103. 103.

    BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (344 Rn. 70).

  104. 104.

    BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (350 Rn. 114); in dieser Hinsicht auch EuGH, Urt. v. 20.9.2007, Rs. C-304/05 (Kommission/ Italien), Slg. 2007, I-7495 Rn. 83.

  105. 105.

    BVerwG, Urt. v. 13.3.2008, 9 A 3.06, NuR 2008, 633 (649 Rn. 154); Urt. v. 13.5.2009, 9 A 73.07, NuR 2009, 711 (715 Rn. 67).

  106. 106.

    BVerwG, Urt. v. 17.5.2002, 4 A 28.01, NVwZ 2002, 1243 (1244); Gellermann, DVBl. 2008, 288; Halama, NVwZ 2001, 511; anders neuerdings BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (354 Rn. 142).

  107. 107.

    BVerwG, Urt. v. 27.1.2000, 4 C 2.99, ZUR 2000, 331 (332); Urt. v. 9.7.2009, 4 C 12.07, NuR 2009, 789 (795 Rn. 33); OVG Lüneburg, Beschl. v. 12.12.2005, 7 MS 91/05, ZUR 2006, 94 (96); Möstl, DVBl. 2002, 734.

  108. 108.

    Vgl. nur BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (354 Rn. 142); Landmann/Rohmer/Gellermann, Umweltrecht II, Nr. 11 § 34 Rn. 29; Jarass, NuR 2007, 378 m.w.N.

  109. 109.

    BVerwG, Urt. v. 16.3.2006, 4 A 1073.04. NVwZ 2006, Beil. Heft 8, S. 55 (Rn. 567): Der Vorhabenträger „darf von einer Alternativlösung Abstand nehmen, die technisch an sich machbar und rechtlich zulässig ist, ihm aber Opfer abverlangt, die außer Verhältnis zu dem mit ihr erreichbaren Gewinn für Natur und Umwelt stehen. Eine Alternativlösung darf schließlich ggf. auch aus naturschutzexternen Gründen als unverhältnismäßiges Mittel verworfen werden.“

  110. 110.

    OVG Koblenz, Urt. v. 15.5.2007, 8 C 10751/06.OVG, NuR 2007, 557 (561).

  111. 111.

    Schumacher/Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle, BNatSchG, § 34 Rn. 84.

  112. 112.

    Ramsauer/Bieback, NVwZ 2002, 278 f.

  113. 113.

    Der Fall verfügt kaum noch über praktische Relevant, nachdem die Errichtung von Offshore - Windenergieanlagen in den Natura 2000-Gebieten der AWZ durch die Raumordnungsplanung ausgeschlossen wurde. Vgl. § 193 B II,-ferner Runkel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel, ROG, § 17 Rn. 45 f.

  114. 114.

    Gellermann, UTR 83 (2005), 175.

  115. 115.

    Das gilt aus Gründen des § 31 Abs. 3 S. 2 EEG freilich nur, wenn es sich weder um ein der Europäischen Kommission gemeldetes Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung noch um ein gemeldetes Vogelschutzgebiet handelt.

  116. 116.

    BVerwG, Urt. v. 27.1.2000, 4 C 2.99, ZUR 2000, 331 (333 f.); Gassner/Heugel, Naturschutzrecht, Rn. 501; Halama, NVwZ 2001, 512; Schink, DÖV 2002, 55; anders OVG Koblenz, Urt. v. 8.7.2009, 8 C 10399/08.OVG, NuR 2009, 882 (890 Rn. 61); Ramsauer, NuR 2000, 604.

  117. 117.

    BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (353 Rn. 129).

  118. 118.

    OVG Koblenz, Urt. v. 8.7.2009, 8 C 10399/08.OVG, NuR 2009, 882 (890 Rn. 64); BVerwG, Urt. v. 9.7.2009, 4 C 12.07, NuR 2009, 789 (791 Rn. 13): „Bipolare, den spezifischen Regeln des FFH-Rechts folgende Abwägung“.

  119. 119.

    In dieser Hinsicht OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 5.7.2007, 2 S 25/07, juris Rn. 42; angedeutet auch bei BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (355 Rn. 149); Urt. v. 12.3.2008, 9 A 3.06, NuR 2008, 633 (651 Rn. 201); kritisch Unnerstall, ZUR 2008, 82.

  120. 120.

    BVerwG, Urt. v. 9.7.2009, 4 C 12.07, NuR 2009, 789 (794 Rn. 28).

  121. 121.

    BVerwG, Urt. v. 12.3.2008, 9 A 3.06, NuR 2008, 633 (651 Rn. 199); GA Kokott, SchlA v. 27.10.2005, Rs. C-209/04 (Kommission/ Österreich), Slg. 2006, I-2755 Rn. 84.

  122. 122.

    Kommission, Auslegungsleitfaden Art. 6 Abs. 4 FFH-RL, S. 20.

  123. 123.

    Vgl. GA Kokott, SchlA v. 27.10.2005, Rs. C-209/04 (Kommission/ Österreich), Slg. 2006, I-2755 Rn. 90.

  124. 124.

    BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (355 Rn. 148); Urt. v. 12.3.2008, 9 A 3.06, NuR 2008, 633 (651 Rn. 200).

  125. 125.

    Schumacher/Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle, BNatSchG, § 34 Rn. 106; Gassner/Heugel, Naturschutzrecht, Rn. 506; Düppenbecker/Greiving, UPR 1999, 178; Schink, DÖV 2002, 56; Spannowsky/Krämer, UPR 1998, 46; tendenziell auch BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (355 Rn. 148); a. A. Jarass, ZUR 2000, 188; Schütz, UPR 2005, 139.

  126. 126.

    Vgl. hierzu Marzik/Wilrich, BNatSchG, § 38 Rn. 20; eingehend unter Hinweis auf die Entstehungsgeschichte des § 38 Abs. 2 BNatSchG a.F. Gellermann/Stoll/Schwarz/Wolf, Nutzungsbeschränkungen, S. 104.

  127. 127.

    Ell/Heugel, NuR 2007, 324.

  128. 128.

    Brandt/Gaßner, SeeAnlVO, § 3a Rn. 22 ff.; Gellermann/Stoll/Schwarz/Wolf, Nutzungsbeschränkungen, S. 97.

  129. 129.

    Restriktiver Brandt/Gaßner, SeeAnlVO, § 3a Rn. 20.

  130. 130.

    Kommission, Beschluss 2010/43/EU v. 22.12.2009 gemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Verabschiedung einer dritten aktualisierten Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der atlantischen biogeographischen Region, ABl. 2010 Nr. L 30, S. 43.

  131. 131.

    Bericht der Bundesregierung zur Lage der Natur für die 16. Legislaturperiode, BT-Drs. 16/12032, S. 11, 30.

  132. 132.

    Kommission, Beschluss 2010/44/EU v. 22.12.2009 gemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Verabschiedung einer dritten aktualisierten Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeographischen Region, ABl. 2010 Nr. L 30, S. 120.

  133. 133.

    Siehe oben § 3 C I.

  134. 134.

    Hierzu sogleich unter § 3 C IV 2 c aa.

  135. 135.

    Vgl. hierzu EuGH, Urt. v. 7.9.2004, Rs. C-127/02 (Landelijke Vereniging tot Behoud van de Waddenzee), Slg. 2004, I-7405 Rn. 37; Urt. v. 20.10.2005, Rs. C-6/04 (Kommission/ Großbritannien), Slg. 2005, I-9017 Rn. 59 f.; GA Kokott, SchlA v. 9.6.2005, Rs. C-6/04 (Kommission/ Großbritannien), Slg. 2005, I-9017 Rn. 55.

  136. 136.

    Gellermann, NVwZ 2009, 77; Semmelmann, in: Epiney/Gammenthaler, Natura 2000-Schutzgebiete, S. 202.

  137. 137.

    Hierzu Gellermann, NuR 2007, 783 f.; Louis, NuR 2008, 68.

  138. 138.

    Zur Bedeutsamkeit des UVP-rechtlichen Projektbegriffs EuGH, Urt. v. 7.9.2004, Rs. C-127/02 (Landelijke Vereniging tot Behoud van de Waddenzee), Slg. 2004, I-7405 Rn. 24– 27; Urt. v. 14.1.2010, Rs. C-226/08 (Papenburg/ BRD), Slg. 2010, I-131 Rn. 38; GA Kokott, SchlA v. 9.5.2005, Rs. C-6/04 (Kommission/ Großbritannien), Slg. 2005, I-9017 Rn. 31; GA Sharpston, SchlA v. 9.7.2009, Rs. C-226/08 (Papenburg/ BRD), Slg. 2010, I-131 Rn. 46.

  139. 139.

    EuGH, Urt. v. 7.9.2004, Rs. C-127/02 (Landelijke Vereniging tot Behoud van de Waddenzee), Slg. 2004, I-7405 Rn. 27.

  140. 140.

    EuGH, Urt. v. 20.10.2005, Rs. C-6/04 (Kommission/ Großbritannien), Slg. 2005, I-9017 Rn. 54; Urt. v. 10.1.2006, Rs. C-98/03 (Kommission/ Deutschland), Slg. 2006, I-53 Rn. 41.

  141. 141.

    Im Einzelnen hierzu § 3 C III 3 c.

  142. 142.

    BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (345 Rn. 75); Urt. v. 12.3.2008, 9 A 3.06, NuR 2008, 633 (638 Rn. 72); Urt. v. 14.4.2010, 9 A 5.08, BeckRS 2010, 50809 Rn. 30; VGH München, Urt. v. 30.9.2009, 8 A 05.40050, NuR 2010, 356 (357); zur Maßgeblichkeit der Meldebögen vgl. auch EuGH, Urt. v. 14.9.2006, Rs. C-244/05 (Bund Naturschutz), Slg. 2006, I-8445 Rn. 51.

  143. 143.

    BVerwG, Urt. v. 12.3.2008, 9 A 3.06, NuR 2008, 633 (639 Rn. 77).

  144. 144.

    Vgl. GA Kokott, SchlA v. 19.4.2007, Rs. C-304/05 (Kommission/ Italien), Slg. 2007, I-7495 Rn. 34.

  145. 145.

    Vgl. Bernotat/Hendrischke/Ssymank, NuL 82 (2007), 20.

  146. 146.

    BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (345 Rn. 77); Urt. v. 13.5.2009, 9 A 73.07, NuR 2009, 711 (712 Rn. 47).

  147. 147.

    In dieser Hinsicht BVerwG, Urt. v. 12.3.2008, 9 A 3.06, NuR 2008, 633 (640 Rn. 80).

  148. 148.

    BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (340 Rn. 41).

  149. 149.

    BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (341 Rn. 44 ff.); Urt. v. 12.3.2008, 9 A 3.06, NuR 2008, 633 (641 Rn. 90).

  150. 150.

    BVerwG, Urt. v. 17.1.2007, 9 A 20.05, NuR 2007, 336 (341 Rn. 43).

  151. 151.

    Vgl. hierzu auch Gatz, DVBl. 2009, 734; Storost, DVBl. 2009, 676.

  152. 152.

    BVerwb. Urt. v. 12.3.2008. 9 A 3.06, NuR 2008, 633 (646 Rn. 132).

  153. 153.

    EuGH, Urt. v. 7.9.2004, Rs. C-127/02 (Landelijke Vereniging tot Behoud van de Waddenzee), Slg. 2004, I-7405 Rn. 36.

  154. 154.

    BVerwG, Urt. v. 21.6.2006, 9 A 28.05, NVwZ 2006, 1161 (1163 f. Rn. 36).

  155. 155.

    Siehe oben § 3 C III 3 d.

  156. 156.

    Gassner/Heugel, Naturschutzrecht, Rn. 508; eingehend Fischer-Hüftle, NuR 2009, 101 ff.

  157. 157.

    Vgl. nur EuGH, Urt. v. 7.12.2000, Rs. C-374/98 (Kommission/ Frankreich), Slg. 2000, I-10799 Rn. 47; BVerwG, Urt. v. 1.4.2004, 4 C 2.03, NuR 2004, 524 (527).

  158. 158.

    Vgl. nur BVerwG, Urt. v. 22.1.2004, 4 A 32.02, NuR 2004, 373 (376 f.); Urt. v. 15.1.2004, 4 A 11.02, NuR 2004, 366 (368 f.); Urt. v. 12.3.2008, 9 A 3.06, NuR 2008, 633 (637 Rn. 51 ff.).

  159. 159.

    EuGH, Urt. v. 13.12.2007, Rs. C-418/04 (Kommission/ Irland), Slg. 2007, I-10947 Rn. 142 ff.

  160. 160.

    Exemplarischen Beleg für die praktische Relevanz bietet OVG Schleswig, Urt. v. 12.3.2009, 1 KN 12/08, NuR 2009, 498 (508).

  161. 161.

    BVerwG, Urt. v. 11.11.2009, 4 B 57.09, BeckRS 2009, 42259 (Rn. 12): „Es spricht alles dafür, dass bezüglich der unter Schutz gestellten Gebietsteile ein Regimewechsel eintritt, es für nicht unter Schutz gestellte, aber unter Schutz zu stellende Gebietsteile dagegen beim Verschlechterungsverbot des Art. 4 Abs. 4 VRL verbleibt.“ Ebenso OVG Lüneburg, Beschl. v. 10.3.2010, 12 ME 176/09, NuR 2010, 291 (293); OVG Greifswald, Urt. v. 30.6.2010, 3 K 19/06, NuR 2011, 136 (137 f.).

  162. 162.

    EuGH, Urt. v. 13.1.2005, Rs. C-117/03 (Dragaggi), Slg. 2005, I-167 Rn. 26 ff.; Urt. v. 14.9.2006, Rs. C-244/05 (Bund Naturschutz), Slg. 2006, I-8445 Rn. 44.

  163. 163.

    Vgl. nur BVerwG, Urt. v. 15.1.2004, 4 A 11.02, NuR 2004, 366 (369 f.); Urt. v. 22.1.2004, 4 A 32.02, NuR 2004, 373 (377).

  164. 164.

    EuGH, Urt. v. 14.9.2006, Rs. C-244/05 (Bund Naturschutz), Slg. 2006, I-8445 Rn. 44 f.; Urt. v. 14.1.2010, Rs. C-226/08 (Papenburg/ BRD), Slg. 2010, I-131 Rn. 49.

  165. 165.

    BVerwG, Beschl. v. 31.1.2006, 4 B 49.05, NVwZ 2006, 823 (824 Rn. 5).

  166. 166.

    GA Geelhoed, SchlA v. 18.5.2006, Rs. C-244/05 (Bund Naturschutz), Slg. 2006, I-8445 Rn. 28.

  167. 167.

    Hierzu EuGH, Urt. v. 14.9.2006, Rs. C-244/05 (Bund Naturschutz), Slg. 2006, I-8445 Rn. 44 f.

  168. 168.

    BVerwG, Urt. v. 17.5.2002, 4 A 28.01, NVwZ 2002, 1243 (1244); Beschl. v. 5.3.2003, 4 B 70.02, NuR 2004, 520.

  169. 169.

    BVerwG, Urt. v. 19.5.1998, 4 A 9.97, UPR 1998, 384 (387).

  170. 170.

    Hierzu Landmann/Rohmer/Gellermann, Umweltrecht II, Nr. 11 Vor § 31 Rn. 21.

  171. 171.

    BVerwG, Beschl. v. 13.3.2008, 9 VR 10.07, NuR 2008, 495 (496 Rn. 18); OVG Koblenz, Urt. v. 8.11.2007, NuR 2008, 181 (190); vgl. auch VGH Kassel, Urt. v. 17.6.2008, 11 C 1975/07.T, NuR 2008, 785 (788).

  172. 172.

    Beschluss 2010/43/EU v. 22.12.2009 (atlantische Region), Erwägungsgrund 12, ABl. 2010 Nr. L 30 S. 43; Beschluss 2010/44/EU v. 22.12.2009 (kontinentale Region), Erwägungsgrund 12, ABl. 2010 Nr. L 30 S. 120; Beschluss 2010/42/EU v. 22.12.2009 (alpine Region), Erwägungsgrund 12, ABl. 2010 Nr. L 30 S. 1.

  173. 173.

    Vgl. etwa BVerwG, Beschl. v. 28.10.2008, 9 VR 3.08, BeckRS 2009, 30205 Rn. 3; hierzu auch Europäische Kommission, Mit Gründen versehene Stellungnahme v. 19.12.2005, Vertragsverletzung-Nr. 1995/2225, Anhang.

  174. 174.

    Czybulka, in: Schumacher/Fischer-Hüftle, BNatSchG, § 57 Rn. 1; Lütkes, in: Lütkes/Ewer, BNatSchG, § 57 Rn. 17; Gassner/Heugel, Naturschutzrecht, Rn. 631.

  175. 175.

    BT-Drs. 16/12274, S. 73.

  176. 176.

    EuGH, Urt. v. 23.3.2006, Rs. C-209/04 (Kommission/ Österreich), Slg. 2006, I-2755 Rn. 43.

  177. 177.

    Vgl. Begründungserwägung 6, 7, 18, 21; ferner SRU, Umweltgutachten 2008, Tz. 593 a.E.

  178. 178.

    Siehe hierzu § 18 B II 2.

  179. 179.

    In dieser Hinsicht aber SRU, Umweltgutachten 2008, Tz. 593 a.E.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Gellermann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gellermann, M., Stoll, PT., Czybulka, D., Mißling, S. (2012). § 3 Aufbau und Schutz mariner Schutzgebiete. In: Handbuch des Meeresnaturschutzrechts in der Nord- und Ostsee. Schriftenreihe Natur und Recht, vol 14. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25417-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-25417-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-25416-1

  • Online ISBN: 978-3-642-25417-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics